Kultur
„Crafted in Bavaria“: Bayerische Handwerkskunst jetzt digital ausgestellt
Stand 23.01.25 - 20:12 Uhr
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die neue Online-Austellung „Crafted in Bavaria“
Aufwendig verzierte Trachten, meisterhaftes Brauhandwerk und kunstvolle Glasbläserei – handwerkliche Traditionen wie diese sind seit vielen Jahrhunderten fester Bestandteil der bayerischen Kultur. In der neuen Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ sind diese Handwerke nun für ein weltweites Publikum zugänglich.
- Anzeige -Was genau ist „Crafted in Bavaria“?
Es handelt sich hier um eine Themenseite bei Google Arts & Culture, ein Anwendungsprogramm des US-amerikanischen Unternehmens Google. Hier hat man entweder online oder in der App, die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch Museen oder Ausstellungen zu machen. Zu einigen Exponaten stehen hochaufgelöste Fotografien, 3D-Aufnahmen oder Detailinformationen zur Verfügung.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) und über 20 Museen in ganz Bayern eine Themenseite geschaffen, die das Erbe des bayerischen Handwerks einem weltweiten Publikum zugänglich macht. Unter Koordination der BayTM haben die Museen auf der Themenseite die Möglichkeit, die Vielfalt und den Reichtum der jeweiligen Handwerkskünste zu präsentieren. Teil des Projektes sind mitunter, das Europäische Flakonglasmuseum, die Museen im Kulmbacher Mönchshof, das Fränkische Freilandmuseum und das Deutsche Museum in München.
In 60 Online-Geschichten können Besucherinnen und Besucher die bayerische Handwerkskunst virtuell zu entdecken. Mehr als 1000 Bildobjekte, 360°-Aufnahmen und 3D-Objekte ermöglichen es, die Traditionen und Fertigkeiten der Region im Detail zu studieren. So wird beispielsweise das Holzhandwerk in der Oberpfalz vorgestellt, das seit Generationen kunstvolle Schnitzereien und Möbelstücke hervorbringt und die Region prägt.
Offizieller Start der Online-Ausstellung
Der BayTM und Google Arts & Culture haben am 23. Januar 2025 im Deutschen Museum in München gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber den offiziellen Start der Ausstellung „Crafted in Bavaria“ bekanntgegeben.
Google Arts& Culture Eröffnungsevent im Deutsches Museum in München am 23.01.2025. ©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski erklärt, dass das Handwerk ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität sei. Mit der Online-Ausstellung würden neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe eröffnet und dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar gemacht werden. Zudem erklärt der Gründer von Google Arts & Culture Amit Sood, dass er durch die zeitintensive Erstellung der Themenseite ganz neue Interessen für Handwerke, wie das Brotbacken oder die Herstellung und Gestaltung von Knöpfen entwickelt habe.
Die Bedeutung von Handwerk für unsere Gesellschaft
„Ja, wir brauchen Akademiker, wir brauchen die Supergscheiten, aber auch die Supergscheiten gehen ins Handwerk!“, erklärt die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber in ihrer Rede im Deutschen Museum. Frau Kaniber betont, wie wichtig es für unser Land ist, dass sich wieder mehr junge Erwachsene für Handwerke interessieren und auch beruflich in diese Richtung starten. Immer mehr Menschen beginnen nach ihrer schulischen Laufbahn ein Studium, anstatt einer Lehre. Diese Entwicklung führt schon in den letzten Jahren zu einer Handwerker-Knappheit, weshalb es von großer Dringlichkeit ist, junge Menschen wieder für Handwerkskünste zu begeistern. Die Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ ist hierfür eine perfekte Möglichkeit.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.