Kultur
„Crafted in Bavaria“: Bayerische Handwerkskunst jetzt digital ausgestellt
Stand 23.01.25 - 20:12 Uhr
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.

©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die neue Online-Austellung „Crafted in Bavaria“
Aufwendig verzierte Trachten, meisterhaftes Brauhandwerk und kunstvolle Glasbläserei – handwerkliche Traditionen wie diese sind seit vielen Jahrhunderten fester Bestandteil der bayerischen Kultur. In der neuen Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ sind diese Handwerke nun für ein weltweites Publikum zugänglich.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Was genau ist „Crafted in Bavaria“?
Es handelt sich hier um eine Themenseite bei Google Arts & Culture, ein Anwendungsprogramm des US-amerikanischen Unternehmens Google. Hier hat man entweder online oder in der App, die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch Museen oder Ausstellungen zu machen. Zu einigen Exponaten stehen hochaufgelöste Fotografien, 3D-Aufnahmen oder Detailinformationen zur Verfügung.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) und über 20 Museen in ganz Bayern eine Themenseite geschaffen, die das Erbe des bayerischen Handwerks einem weltweiten Publikum zugänglich macht. Unter Koordination der BayTM haben die Museen auf der Themenseite die Möglichkeit, die Vielfalt und den Reichtum der jeweiligen Handwerkskünste zu präsentieren. Teil des Projektes sind mitunter, das Europäische Flakonglasmuseum, die Museen im Kulmbacher Mönchshof, das Fränkische Freilandmuseum und das Deutsche Museum in München.
In 60 Online-Geschichten können Besucherinnen und Besucher die bayerische Handwerkskunst virtuell zu entdecken. Mehr als 1000 Bildobjekte, 360°-Aufnahmen und 3D-Objekte ermöglichen es, die Traditionen und Fertigkeiten der Region im Detail zu studieren. So wird beispielsweise das Holzhandwerk in der Oberpfalz vorgestellt, das seit Generationen kunstvolle Schnitzereien und Möbelstücke hervorbringt und die Region prägt.
Offizieller Start der Online-Ausstellung
Der BayTM und Google Arts & Culture haben am 23. Januar 2025 im Deutschen Museum in München gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber den offiziellen Start der Ausstellung „Crafted in Bavaria“ bekanntgegeben.

Google Arts& Culture Eröffnungsevent im Deutsches Museum in München am 23.01.2025. ©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski erklärt, dass das Handwerk ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität sei. Mit der Online-Ausstellung würden neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe eröffnet und dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar gemacht werden. Zudem erklärt der Gründer von Google Arts & Culture Amit Sood, dass er durch die zeitintensive Erstellung der Themenseite ganz neue Interessen für Handwerke, wie das Brotbacken oder die Herstellung und Gestaltung von Knöpfen entwickelt habe.
Die Bedeutung von Handwerk für unsere Gesellschaft
„Ja, wir brauchen Akademiker, wir brauchen die Supergscheiten, aber auch die Supergscheiten gehen ins Handwerk!“, erklärt die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber in ihrer Rede im Deutschen Museum. Frau Kaniber betont, wie wichtig es für unser Land ist, dass sich wieder mehr junge Erwachsene für Handwerke interessieren und auch beruflich in diese Richtung starten. Immer mehr Menschen beginnen nach ihrer schulischen Laufbahn ein Studium, anstatt einer Lehre. Diese Entwicklung führt schon in den letzten Jahren zu einer Handwerker-Knappheit, weshalb es von großer Dringlichkeit ist, junge Menschen wieder für Handwerkskünste zu begeistern. Die Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ ist hierfür eine perfekte Möglichkeit.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.