Kultur
„Crafted in Bavaria“: Bayerische Handwerkskunst jetzt digital ausgestellt
Stand 23.01.25 - 20:12 Uhr
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.

©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die neue Online-Austellung „Crafted in Bavaria“
Aufwendig verzierte Trachten, meisterhaftes Brauhandwerk und kunstvolle Glasbläserei – handwerkliche Traditionen wie diese sind seit vielen Jahrhunderten fester Bestandteil der bayerischen Kultur. In der neuen Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ sind diese Handwerke nun für ein weltweites Publikum zugänglich.
- Anzeige -Was genau ist „Crafted in Bavaria“?
Es handelt sich hier um eine Themenseite bei Google Arts & Culture, ein Anwendungsprogramm des US-amerikanischen Unternehmens Google. Hier hat man entweder online oder in der App, die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch Museen oder Ausstellungen zu machen. Zu einigen Exponaten stehen hochaufgelöste Fotografien, 3D-Aufnahmen oder Detailinformationen zur Verfügung.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) und über 20 Museen in ganz Bayern eine Themenseite geschaffen, die das Erbe des bayerischen Handwerks einem weltweiten Publikum zugänglich macht. Unter Koordination der BayTM haben die Museen auf der Themenseite die Möglichkeit, die Vielfalt und den Reichtum der jeweiligen Handwerkskünste zu präsentieren. Teil des Projektes sind mitunter, das Europäische Flakonglasmuseum, die Museen im Kulmbacher Mönchshof, das Fränkische Freilandmuseum und das Deutsche Museum in München.
In 60 Online-Geschichten können Besucherinnen und Besucher die bayerische Handwerkskunst virtuell zu entdecken. Mehr als 1000 Bildobjekte, 360°-Aufnahmen und 3D-Objekte ermöglichen es, die Traditionen und Fertigkeiten der Region im Detail zu studieren. So wird beispielsweise das Holzhandwerk in der Oberpfalz vorgestellt, das seit Generationen kunstvolle Schnitzereien und Möbelstücke hervorbringt und die Region prägt.
Offizieller Start der Online-Ausstellung
Der BayTM und Google Arts & Culture haben am 23. Januar 2025 im Deutschen Museum in München gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber den offiziellen Start der Ausstellung „Crafted in Bavaria“ bekanntgegeben.

Google Arts& Culture Eröffnungsevent im Deutsches Museum in München am 23.01.2025. ©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski erklärt, dass das Handwerk ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität sei. Mit der Online-Ausstellung würden neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe eröffnet und dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar gemacht werden. Zudem erklärt der Gründer von Google Arts & Culture Amit Sood, dass er durch die zeitintensive Erstellung der Themenseite ganz neue Interessen für Handwerke, wie das Brotbacken oder die Herstellung und Gestaltung von Knöpfen entwickelt habe.
Die Bedeutung von Handwerk für unsere Gesellschaft
„Ja, wir brauchen Akademiker, wir brauchen die Supergscheiten, aber auch die Supergscheiten gehen ins Handwerk!“, erklärt die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber in ihrer Rede im Deutschen Museum. Frau Kaniber betont, wie wichtig es für unser Land ist, dass sich wieder mehr junge Erwachsene für Handwerke interessieren und auch beruflich in diese Richtung starten. Immer mehr Menschen beginnen nach ihrer schulischen Laufbahn ein Studium, anstatt einer Lehre. Diese Entwicklung führt schon in den letzten Jahren zu einer Handwerker-Knappheit, weshalb es von großer Dringlichkeit ist, junge Menschen wieder für Handwerkskünste zu begeistern. Die Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ ist hierfür eine perfekte Möglichkeit.
Mehr Beiträge und Themen
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
DESK
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?