Deutschlandweiter Probealarm
Bundesweiter Warntag am Donnerstag
Stand 09.09.20 - 13:43 Uhr
0
Am Donnerstag den 10.09.20 wird der erste bundesweiter Warntag seit der Wiedervereinigung in Deutschland durchgeführt. Worum es sich dabei handelt, erfährst du hier.
© Foto: shutterstock
Der bayernweite Sirenen-Probealarm wird ersetzt
Im September soll erstmals seit 30 Jahren wieder ein bundesweiter Probealarm stattfinden. Der Warntag 2020 ist auf einen Beschluss der Innenministerkonferenz zurückzuführen. Für einige bayerische Gemeinden ist das nichts Neues, denn im Freistaat gab es schon seit Jahren einen ähnliche Aktion. Im Rahmen des Katastrophenschutzes fand dieser in der Regel am 3. Mittwoch im April und am 3. Mittwoch im Oktober statt, war für die einzelnen Kommunen aber nicht verpflichtend.
- Anzeige -Bundesweiter Warntag – das ist neu
Am Donnerstag, den 10.09.20, soll jetzt das erste Mal seit 30 Jahren ein bundesweiter Probealarm stattfinden, der jährlich – an jedem zweiten Donnerstag im September – weitergeführt werden soll. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in allen 16 Bundesländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen und Lautsprecherwagen ausgelöst. Zudem wird mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnmeldung versendet. Die Warnung soll voraussichtlich nach 20 Minuten enden.
Warum ertönen die Warnsysteme?
Durch den Warn soll getestet werden, ob die zu Verfügung stehenden Warnsysteme, wie Sirenen, noch funktionsfähig sind. Diese befinden sich zum größten Teil rund um Kernkraftwerke und in der Nähe von Betrieben, die der sogenannten Störfallverordnung unterliegen. Ausgelöst werden die Sirenen normalerweise dann, wenn gefährliche Schadstoffe in der Luft freigesetzt werden, Risiken wie Unwetter, Naturkatastrophen drohen, oder Bevölkerung durch Chemieunfälle und Krankheitserreger oder Radioaktivität Gefahr droht.
Ein weiterer Zweck des Warntages ist es, die deutsche Bevölkerung für Warnsysteme zu sensibilisieren und sie über den möglichen Ablauf größerer Gefahrenlagen zu informieren. Denn mit jeder Warnung erhältst du in der Regel Empfehlungen, was du zu deinem Schutz tun könntest. Weiter Infos dazu gibt es hier.
- Anzeige -Wie wird gewarnt?
Eine Warnung kann dich auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erreichen:
- Radio und Fernsehen
- Internetseiten
- Warn-Apps, z.B. NINA
- Soziale Medien
- Sirenen
- Lautsprecherwagen
- Digitale Werbetafeln
- Behörden, Familien- und Freundeskreis und Nachbarschaft
Was bedeuten die Sirenensignale?
Das Signal, das bei Feuer und anderen Notständen zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient, ist ein dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen. Er hört sich so an.
Ein Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten, ist durch einen schwingenden Heulton (1 Min) gekennzeichnet. Er klingt so.
Hörst du einen durchgehendes Heulen, bedeutet dies, dass keine Gefahr mehr besteht bzw. dass der Probealarm beendet wurde.
Was tun, wenn’s heult?
Am Donnerstag heulen die Sirenen nur probehalber. Handelt es sich um einen Ernstfall, empfiehlt das Innenministerium Folgendes: Rundfunkgeräte einschalten und Durchsagen beachten! Im Radio und in anderen Medien gibt es dann weitere Informationen zur Gefahrenlage.
Kein Sirenenalarm in München
In der Landeshauptstadt München bleibt es allerdings vergleichsweise leise. Der Grund: bereits vor Jahren wurden die Sirenen in der Stadt abgebaut. In Katastrophenfällen setzt die Stadt stattdessen auf Durchsagen über Lautsprecher von Feuerwehrfahrzeugen.  Hier wird die Bevölkerung vor allem durch Soziale Medien und Apps wie NINA gewarnt.
- Anzeige -Die bundesweite Warn-App NINA
Mit der Warn-App NINA empfängst du alle Warnmeldungen, die Bund, Länder und Gemeinden über das Modulare Warnsystem herausgeben. Ebenso erhälst du Bevölkerungsschutz-Warnungen der Behörden aus den Warnsystemen BIWAPP und KATWARN. Hinzu kommen Wetterwarnungen des DWD und Hochwasserinformationen des gemeinsamen Hochwasserportals der Länder.
Du kannst die Warn-App NINA für die Betriebssysteme Android und iOS nutzen. Die Warn-App NINA ist kostenfrei erhältlich über iTunes und den Google Play Store.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sollen die Nutzerzahlen der Warn-App stark angestiegen sein. Derzeit nutzen rund 7,6 Millionen Menschen die App, teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit. Im März waren es noch rund 6,1 Millionen.
Mehr Beiträge und Themen
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Endlich gibt es sie wieder: Erdbeeren! Rund um München gibt es zahlreiche Felder für Selbstpflücker. Alle Standorte im Überblick.
Die Erdbeer-Saison startet endlich wieder! Auch die Beerencafés rund um München haben wieder geöffnet. Hier findest du einen Überblick.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.