Das wird teuer!
Blitzatlas: Hier wird in München am häufigsten geblitzt | 95.5 Charivari
Stand 09.11.17 - 13:39 Uhr
0
heute ist der Blitzatlas 2017 für München erschienen. Wir verraten dir, wo du in München besonders achtsam sein musst.
Hier droht ein Knöllchen
Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. veröffentlicht seit vielen Jahren regelmäßig einen Blitzatlas. Dieser ist von vielen heiß begehrt, von einigen aber auch gefürchtet. Jetzt ist er nach fünf Jahren wieder da: Der Blitzatlas 2017 für München. Wir haben die Top-Biltzerstellen für dich zusammengefasst.
- Anzeige -Warum gibt es den Blitzatlas?
Ziel ist es herauszufinden, wo die Radarfallen in Deutschland installiert werden. Tatsächlich dort, wo nachweislich vermehrt Unfälle passieren und verhindert werden können, oder eher auf Straßen, die möglichst viele Autofahrer in die Radarfalle locken, um die klammen Kassen zu füllen? Zu diesem Zweck wurden jeweils die Top 10 der Blitzerstraßen mit der Top 10 der Unfallstraßen in mehreren Städten gegenübergestellt und ausgewertet. Die Unfallstraßen wurden offiziell von der jeweiligen Polizeibehörde für das Jahr 2016 mitgeteilt.
Die Zahlen für München
Vom 1. Januar bis 17. Oktober 2017 wurden mit Hilfe der Blitzer-Community Blitzer.de sämtliche Blitzer-Meldungen in München gesammelt. Das ergab insgesamt 3.491 Blitzer für München.
Hochgerechnet auf ein gesamtes Jahr wird in München durchschnittlich:
- pro Tag 12 Mal,
- pro Woche 85 Mal,
- pro Monat 366 Mal und
- 4.394 Mal pro Jahr geblitzt.
Top-Blitzmeilen & Top-Unfallstraßen für München
In München wird am meisten auf der Dachauer Straße geblitzt. Hochgerechnet auf das Jahr schnappt hier 146 Mal die Radarfalle zu. Tatsächlich ist die Dachauer Straße auch beim Ranking der Unfallstraßen auf Platz zwei zu finden.
Auch die Leopoldstraße, die Tegernseer Landstraße, Landsberger Straße, Landshuter Allee und die Rosenheimer Straße, alle in den Top 10 der Blitzstraßen, sind gleichzeitig unfallträchtige Straßen mit insgesamt mehr als 2.300 Verkehrsunfällen im Jahr 2016. Hier scheint man also in der Tat Geschwindigkeitskontrollen zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer durchzuführen.
Nichtsdestotrotz hat München mit sogenannten stationären Geisterblitzern in Tunnels oder "Superblitzern“ an Kreuzungen massiv aufgerüstet. Hier blitzt es dann, ohne dass der Autofahrer es bemerkt. Wo hier der Lerneffekt einsetzen soll, sei jetzt so dahingestellt.
Ebenso gibt es in München die Blitzmeile Nr. 1 in Deutschland: Der Mittlere Ring ist mittlerweile mit 60 stationären Blitzer auf 28 km Strecke ausgerüstet.
Die Zahl der Radarkontrollen mit mobilen Messgeräten ist in den vergangenen Jahren in München nachweislich gesunken. Und auch die Standortwahl von Radarkontrollen wurde verbessert. Es wird tatsächlich wieder mehr im Sinne der Verkehrssicherheit geblitzt – zumindest mobil.
Den gesamten Blitzatlas 2017 für Berlin, München, Köln und Hamburg gibt es kostenlos zum Download unter www.mobil.org
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.