Elektrisierend!
Bayerische Polizei bekommt mehr Taser
Stand 07.11.17 - 14:11 Uhr
0
Die bayerische Polizei soll mit mehr Tasern ausgerüstet werden. Wir haben ein Video gefunden, dass eindrucksvoll zeigt wie Taser funktionieren.
Ab 2018 weitere Elektroschocker im Einsatz
Laut Innenminister Herrmann wird die bayerische Polizei mehr Elektroschocker, sog. Taser, erhalten allerdings noch nicht im normalen Streifendienst. Nach den Spezialeinsatzkommandos (SEK) folgen nun die Unterstützungskommandos (USK).
- Anzeige -Bisher hatten die SEKs die Distanz-Elektroimpulsgeräte, auch Taser genannt, im Einsatz getestet. Nun werden auch die Unterstützungskommandos (USK) der bayerischen Polizei mit den Tasern ausgestattet. Im Rahmen eines einjährigen Pilotversuchs wird man die Unterstützungskommandos bei der Bereitschaftspolizei und bei den Polizeipräsidien München und Mittelfranken mit Tasern ausstatten, sowie die Einsatzzüge in Aschaffenburg, Kempten, Regensburg und Straubing.
Taser hat sich bisher bewährt
Bereits seit 2006 werden Taser von den bayerischen SEKs im Probebetrieb verwendet. Wie Innenminister Herrmann erklärte, habe sich der Einsatz in allen bislang rund 40 Fällen bewährt. Eine Ausrüstung des normalen Streifendiensts ist aber bisher nicht vorgesehen. Die Taser sollen die Lücke zwischen lebensgefährlichen Schusswaffen und Pfefferspray oder Schlagstock schließen.
Aktueller Fall: Geiselnahme Pfaffenhofen
Die Polizei hat den Geiselnehmer von Pfaffenhofen mit einer Elektroschockpistole überwältigt. Für Herrmann ein weiterer Beleg, dass der Einsatz von Tasern in bestimmten Situationen eine sehr sinnvolle Ergänzung zu den schon jetzt vorhandenen Einsatzmitteln der bayerischen Polizei ist.
In Pfaffenhofen hatte ein 28 Jähriger eine Sachbearbeiterin des Jugendamts als Geisel genommen. Er verletzte die 31-jährige Frau mit einem Messer. Das Motiv des Mannes war Polizeiangaben zufolge ein Sorgerechtsstreit gewesen. Der Geiselnehmer von Pfaffenhofen wurde nun einem Haftrichter vorgeführt.
So funktioniert ein Taser
Taser sind Waffen, mit denen man über Drähte Elektroschocks auf einen Angreifer abfeuern kann. Ein Teaser sieht fast so aus wie eine Pistole und wird auch ähnlich bedient, doch statt einer Kugel werden zwei Metallspitzen mit Widerhaken herauskatapultiert. Sie hängen an dünnen Stromdrähten, die mit dem Abschussgerät verbunden bleiben.
Drückt man ab, schießen die Pfeile mit hoher Geschwindigkeit auf die Zielperson. Sie können auch Kleidung durchdringen und bleiben idealerweise in der Haut des Angreifers stecken. Dann schießen schmerzhafte Strompulse in den Körper. Das lässt die Muskeln für etwa 5 Sekunden verkrampfen, in denen der Getroffene zusammensackt und vorübergehend handlungsunfähig ist. Exakt dieses Zeitfenster können die Polizisten nutzen, um den Angreifer zu überwältigen.
Dieses Slow-Motion-Video zeigt eindrucksvoll wie ein Taser funktioniert.
[MD_Portal_Script ScriptID="6808346" location="leftALone"]Wenn eine Stromschlag nicht reicht, kann der Schütze den Abzug erneut betätigen und einen weiteren sekundenlangen Hagel von Stromschlägen losschicken. Ein Taser-Stromschlag ist zwar unangenehm, aber nicht lebensgefährlich, sagen Experten. Es gibt allerdings auch schon Todesfälle durch die Elektroschocker.
Mehr Beiträge und Themen
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
DESK
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.