Elektrisierend!
Bayerische Polizei bekommt mehr Taser
Stand 07.11.17 - 14:11 Uhr
0
Die bayerische Polizei soll mit mehr Tasern ausgerüstet werden. Wir haben ein Video gefunden, dass eindrucksvoll zeigt wie Taser funktionieren.
Ab 2018 weitere Elektroschocker im Einsatz
Laut Innenminister Herrmann wird die bayerische Polizei mehr Elektroschocker, sog. Taser, erhalten allerdings noch nicht im normalen Streifendienst. Nach den Spezialeinsatzkommandos (SEK) folgen nun die Unterstützungskommandos (USK).
- Anzeige -Bisher hatten die SEKs die Distanz-Elektroimpulsgeräte, auch Taser genannt, im Einsatz getestet. Nun werden auch die Unterstützungskommandos (USK) der bayerischen Polizei mit den Tasern ausgestattet. Im Rahmen eines einjährigen Pilotversuchs wird man die Unterstützungskommandos bei der Bereitschaftspolizei und bei den Polizeipräsidien München und Mittelfranken mit Tasern ausstatten, sowie die Einsatzzüge in Aschaffenburg, Kempten, Regensburg und Straubing.
Taser hat sich bisher bewährt
Bereits seit 2006 werden Taser von den bayerischen SEKs im Probebetrieb verwendet. Wie Innenminister Herrmann erklärte, habe sich der Einsatz in allen bislang rund 40 Fällen bewährt. Eine Ausrüstung des normalen Streifendiensts ist aber bisher nicht vorgesehen. Die Taser sollen die Lücke zwischen lebensgefährlichen Schusswaffen und Pfefferspray oder Schlagstock schließen.
Aktueller Fall: Geiselnahme Pfaffenhofen
Die Polizei hat den Geiselnehmer von Pfaffenhofen mit einer Elektroschockpistole überwältigt. Für Herrmann ein weiterer Beleg, dass der Einsatz von Tasern in bestimmten Situationen eine sehr sinnvolle Ergänzung zu den schon jetzt vorhandenen Einsatzmitteln der bayerischen Polizei ist.
In Pfaffenhofen hatte ein 28 Jähriger eine Sachbearbeiterin des Jugendamts als Geisel genommen. Er verletzte die 31-jährige Frau mit einem Messer. Das Motiv des Mannes war Polizeiangaben zufolge ein Sorgerechtsstreit gewesen. Der Geiselnehmer von Pfaffenhofen wurde nun einem Haftrichter vorgeführt.
So funktioniert ein Taser
Taser sind Waffen, mit denen man über Drähte Elektroschocks auf einen Angreifer abfeuern kann. Ein Teaser sieht fast so aus wie eine Pistole und wird auch ähnlich bedient, doch statt einer Kugel werden zwei Metallspitzen mit Widerhaken herauskatapultiert. Sie hängen an dünnen Stromdrähten, die mit dem Abschussgerät verbunden bleiben.
Drückt man ab, schießen die Pfeile mit hoher Geschwindigkeit auf die Zielperson. Sie können auch Kleidung durchdringen und bleiben idealerweise in der Haut des Angreifers stecken. Dann schießen schmerzhafte Strompulse in den Körper. Das lässt die Muskeln für etwa 5 Sekunden verkrampfen, in denen der Getroffene zusammensackt und vorübergehend handlungsunfähig ist. Exakt dieses Zeitfenster können die Polizisten nutzen, um den Angreifer zu überwältigen.
Dieses Slow-Motion-Video zeigt eindrucksvoll wie ein Taser funktioniert.
[MD_Portal_Script ScriptID="6808346" location="leftALone"]Wenn eine Stromschlag nicht reicht, kann der Schütze den Abzug erneut betätigen und einen weiteren sekundenlangen Hagel von Stromschlägen losschicken. Ein Taser-Stromschlag ist zwar unangenehm, aber nicht lebensgefährlich, sagen Experten. Es gibt allerdings auch schon Todesfälle durch die Elektroschocker.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.