Großdemo in München
Großdemo gegen Rechts in München: Abbruch wegen zu vielen Teilnehmern
Stand 22.01.24 - 08:06 Uhr
Bayernweit gehen Menschen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine offene Gesellschaft auf die Straßen. Der Andrang bei den Demonstrationen gegen rechts ist groß - mancherorts zu groß.
©95.5 Charivari
Hunderttausende Menschen bei Demonstrationen
München/Nürnberg (dpa/lby) – In großen wie in kleinen Städten, von Aschaffenburg bis Bad Tölz: Bayernweit haben am Wochenende nach Polizeieinschätzung mehr als 100 000 Menschen ein Zeichen für Zusammenhalt und Toleranz in der Gesellschaft gesetzt. Bei Demonstrationen wie in München, Nürnberg, Würzburg und Regensburg wandten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen Ausgrenzung und Extremismus.
- Anzeige -Der Protest richtete sich auch gegen die AfD, die unter anderem in Bayern durch den Verfassungsschutz beobachtet wird. In der Landeshauptstadt war der Andrang so groß, dass der Veranstalter die Demo nach Absprache mit der Polizei nach rund einer Stunde beendete. Die Sicherheit der Teilnehmer sei nicht mehr zu gewährleisten, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Der Veranstalter sprach von rund 250 000 Protestierenden, die Polizei von mehr als 80 000. Mitte der Woche hatte die Stadt noch mit 10 000 bis 20 000 gerechnet.
Demonstrationen nach Correktiv-Recherchen
Der Protest war einer von vielen derzeit bundesweit – beflügelt durch die Enthüllungen des Recherchezentrums Correctiv über ein Treffen von Rechtsextremisten am 25. November 2023, an dem AfD-Politiker sowie einzelne Mitglieder der CDU und der sehr konservativen Werteunion teilgenommen hatten. Dabei hat der frühere Kopf der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, nach eigenen Angaben über «Remigration» gesprochen. Damit meinen Rechtsextreme in der Regel, dass eine große Zahl Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll – auch unter Zwang.
Deutschlandweit gingen allein am Samstag Hunderttausende auf die Straßen, in Nürnberg kamen nach Polizeiangaben etwa 15 000 Menschen zusammen. In Würzburg zählte die Polizei bis zu 3000 Menschen, in Aschaffenburg etwa 800. In Bamberg nahmen unter dem Motto «Demokratie verteidigen» laut Polizei rund 6000 Menschen teil, in Regensburg am Sonntag mindestens 3000.
- Anzeige -Viele Demonstranten in München wandten sich auf Plakaten gegen rechtsextremes Gedankengut: «Remigriert euch ins Knie», «Lasst uns aus der Geschichte lernen statt sie zu wiederholen», «Keine Toleranz für Intoleranz», «AfD – Ein Alptraum für Deutschland» und «Braune Flaschen gehören in den Altglascontainer nicht in den Bundestag» war dort unter anderem zu lesen.
Für den Zusammenhalt
In München erklärte die Demonstrantin Martina Hohl (62): «Wir sind hier, um einfach Flagge zu zeigen gegen rechtes Gedankengut, für Demokratie und für Menschenrechte.» Zuletzt sei sie mit ihrem Mann Franz (65) gegen das ausländerfeindliche Pegida-Bündnis bei Demos gewesen. «Es geht auch um den Zusammenhalt der Gesellschaft. Was da jetzt über die AfD bekannt geworden ist, bedeutet komplette Ausgrenzung», sagte Franz Hohl.
In den vergangenen Tagen beteiligten sich häufig deutlich mehr Menschen an den Protesten in verschiedenen deutschen Städten als von den Veranstaltern angemeldet worden waren.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, begrüßte die Kundgebungen. «Ich bin wirklich erfreut, dass die Mitte der Gesellschaft aufsteht», sagte er der «Augsburger Allgemeinen».
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.