Coronavirus
Das sind die Gewinner und Verlierer der Coronakrise
Stand 23.07.20 - 16:22 Uhr
Anzeige
Der wegen der Coronakrise ausgerufene Katastrophenfall ist weitestgehend wieder aufgehoben. Nach etlichen Lockerungen können wir uns in Bayern wieder relativ frei bewegen. Trotzdem hat die Krise ihre Spuren hinterlassen. Einige Branchen hat die Pandemie besonders hart getroffen. Welche genau das sind und ob es auch Gewinner gibt – wir klären auf.

© Foto: pixabay
Profit aus der Krise?
Als einen der großen Gewinner der Coronakrise identifiziert das Forschungsinstitut GfK Lebensmittelhersteller. Wegen Hamsterkäufen stieg die Nachfrage nach Konserven zum Beispiel um 112 Prozent. Auch Klopapierhersteller dürften guten Umsatz gemacht haben.
- Anzeige -Noch mehr Profit erreichten Desinfektionsmittelhersteller und auch die Hersteller von Schutzkleidung steigerten wegen steigender Nachfrage ihre Produktion. Der Aktienwert des kanadischen Unternehmens Alpha Pro Tech vervierfachte sich zu Beginn der Krise beispielsweise. Von dem Wettlauf um einen Impfstoff profitiert derweil die Pharmaindustrie, von CureVac bis hin zu Moderna.
Ebenfalls Gewinner der Krise sind Heimbeschäftigungs-Anbieter, darunter beispielsweise Streaming-Dienste wie Netflix. Die Quarantäne hat die Nachfrage nach Beschäftigungsmöglichkeiten für die eigenen vier Wände erhöht. Auf ähnliche Weise kam die Zwangsschließung von Restaurants Lieferdiensten zugute. So beispielsweise HelloFresh, einem Unternehmen, das Kochboxen mit frischen Zutaten ausliefert.
- Anzeige -Umsatzeinbrüche: Wer hat besonders unter der Krise gelitten?
Von Kurzarbeit bis Insolvenz hatte Corona für zahlreiche Unternehmen verheerende Konsequenzen. Monatelang kämpften viele gegen sinkende Nachfrage, unterbrochene Lieferketten und fehlende Aufträge. Besonders hart waren die vergangenen Monate für
- den Tourismus
- die Luftfahrt
- die Kulturbranche
- die Veranstaltungsbranche
- die Gastronomie
Viele Unternehmen kämpfen bis jetzt um ihre Existenz.
Hotelbetreiber und Fluggesellschaften zum Beispiel könnten ohne staatliche Zuschüsse kaum überleben. Einige Münchner Restaurants haben kurz nach der Wiedereröffnung wieder geschlossen, weil sich das Geschäft bei den neuen Abstandsregeln nicht lohnt. Der Blick auf die Umsatzeinbrüche der einzelnen Branchen beweist, wie hart sie die Krise wirklich getroffen hat.
- Anzeige -Wer vom Reisen lebt, geht leer aus
Mehr als 100 Milliarden könnte der Verlust von Fluggesellschaften im Jahr 2020 weltweit betragen. Obwohl viele Länder nun wieder Touristen empfangen, fliegen zahlreiche Deutsche wegen Ansteckungsängsten nicht in den Urlaub. Andere können sich die Reise überhaupt nicht mehr leisten. Ungefähr genauso verheerend wie für Fluggesellschaften und die Luftfahrt ist die Krise deshalb für den Tourismus.
Auf der ganzen Welt kämpfen Reisebüros, Kreuzfahrtveranstalter und Hotels ums Überleben. In vielen Ländern waren Sehenswürdigkeiten monatelang geschlossen. Aus Reisewarnungen sind mittlerweile Reisehinweise geworden. Aber ob man während der Pandemie wohl wirklich in den Urlaub will?
Tourismus macht etwa zehn Prozent der Weltwirtschaftsleistung aus. Der Zusammenbruch der Branche würde die globale Wirtschaft hart treffen. Das in anderen Jahren von Touristen hierzulande ausgegebene Geld wird in diesem Jahr nicht nur dem Gastgewerbe fehlen, sondern auch Souvenir-Shops und Sehenswürdigkeiten wie Museen.
- Anzeige -Veranstaltungen bleiben undenkbar
Ähnlich hart wie den Tourismus trifft die Coronakrise Messebetreiber. Als Großveranstaltungen bleiben Messen bis auf weiteres unvorstellbar. Weltweit wurden vor März laut einer Datensammlung der m+a Messemedien mehr als 200 Messen abgesagt oder auf unabsehbare Zeit verschoben. So wie Messebetreiber sind auch Messebau-Firmen von den Absagen betroffen. Der Verband der Deutschen Messewirtschaft schätzt den Verlust innerhalb der Branche auf mehrere Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Arbeitsplätze sollen bundesweit von den Folgen betroffen sein.
Auch der Kulturbereich gehört zu den größten Verlierern der Coronakrise. Von Kinos bis hin zu Theatern, Musicals bis hin zu Konzerthallen und Konzertveranstaltern bis hin zu Museumsbetreibern sind zahlreiche Einzelsparten während der Krise leer ausgegangen. Zwangsschließungen und Absagen drückten den Umsatz. Kinos werden vermutlich auf lange Sicht Probleme haben. Sogar nach der Wiedereröffnung fehlen ihnen die Filme. Laut dem Deutschen Kulturrat ist die Lage für kleine Unternehmen und Freiberufler am schlimmsten.
- Anzeige -Existenznot droht beispielsweise selbstständigen Theaterschauspielern und Musikern. Künstlerverträge sehen nur dann Honorar-Zahlungen vor, wenn Veranstaltungen auch stattfinden. Zwar wird es Events noch in diesem Jahr wieder geben, aber die bereits verlorenen Umsätze lassen sich kaum wieder aufholen. Außerdem werden sich zahlreiche Bürger in absehbarer Zeit nicht mehr bedenkenlos auf Veranstaltungen begeben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
DESK
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!