Coronavirus
Das sind die Gewinner und Verlierer der Coronakrise
Stand 23.07.20 - 16:22 Uhr
Anzeige
Der wegen der Coronakrise ausgerufene Katastrophenfall ist weitestgehend wieder aufgehoben. Nach etlichen Lockerungen können wir uns in Bayern wieder relativ frei bewegen. Trotzdem hat die Krise ihre Spuren hinterlassen. Einige Branchen hat die Pandemie besonders hart getroffen. Welche genau das sind und ob es auch Gewinner gibt – wir klären auf.
© Foto: pixabay
Profit aus der Krise?
Als einen der großen Gewinner der Coronakrise identifiziert das Forschungsinstitut GfK Lebensmittelhersteller. Wegen Hamsterkäufen stieg die Nachfrage nach Konserven zum Beispiel um 112 Prozent. Auch Klopapierhersteller dürften guten Umsatz gemacht haben.
- Anzeige -Noch mehr Profit erreichten Desinfektionsmittelhersteller und auch die Hersteller von Schutzkleidung steigerten wegen steigender Nachfrage ihre Produktion. Der Aktienwert des kanadischen Unternehmens Alpha Pro Tech vervierfachte sich zu Beginn der Krise beispielsweise. Von dem Wettlauf um einen Impfstoff profitiert derweil die Pharmaindustrie, von CureVac bis hin zu Moderna.
Ebenfalls Gewinner der Krise sind Heimbeschäftigungs-Anbieter, darunter beispielsweise Streaming-Dienste wie Netflix. Die Quarantäne hat die Nachfrage nach Beschäftigungsmöglichkeiten für die eigenen vier Wände erhöht. Auf ähnliche Weise kam die Zwangsschließung von Restaurants Lieferdiensten zugute. So beispielsweise HelloFresh, einem Unternehmen, das Kochboxen mit frischen Zutaten ausliefert.
- Anzeige -Umsatzeinbrüche: Wer hat besonders unter der Krise gelitten?
Von Kurzarbeit bis Insolvenz hatte Corona für zahlreiche Unternehmen verheerende Konsequenzen. Monatelang kämpften viele gegen sinkende Nachfrage, unterbrochene Lieferketten und fehlende Aufträge. Besonders hart waren die vergangenen Monate für
- den Tourismus
- die Luftfahrt
- die Kulturbranche
- die Veranstaltungsbranche
- die Gastronomie
Viele Unternehmen kämpfen bis jetzt um ihre Existenz.
Hotelbetreiber und Fluggesellschaften zum Beispiel könnten ohne staatliche Zuschüsse kaum überleben. Einige Münchner Restaurants haben kurz nach der Wiedereröffnung wieder geschlossen, weil sich das Geschäft bei den neuen Abstandsregeln nicht lohnt. Der Blick auf die Umsatzeinbrüche der einzelnen Branchen beweist, wie hart sie die Krise wirklich getroffen hat.
- Anzeige -Wer vom Reisen lebt, geht leer aus
Mehr als 100 Milliarden könnte der Verlust von Fluggesellschaften im Jahr 2020 weltweit betragen. Obwohl viele Länder nun wieder Touristen empfangen, fliegen zahlreiche Deutsche wegen Ansteckungsängsten nicht in den Urlaub. Andere können sich die Reise überhaupt nicht mehr leisten. Ungefähr genauso verheerend wie für Fluggesellschaften und die Luftfahrt ist die Krise deshalb für den Tourismus.
Auf der ganzen Welt kämpfen Reisebüros, Kreuzfahrtveranstalter und Hotels ums Überleben. In vielen Ländern waren Sehenswürdigkeiten monatelang geschlossen. Aus Reisewarnungen sind mittlerweile Reisehinweise geworden. Aber ob man während der Pandemie wohl wirklich in den Urlaub will?
Tourismus macht etwa zehn Prozent der Weltwirtschaftsleistung aus. Der Zusammenbruch der Branche würde die globale Wirtschaft hart treffen. Das in anderen Jahren von Touristen hierzulande ausgegebene Geld wird in diesem Jahr nicht nur dem Gastgewerbe fehlen, sondern auch Souvenir-Shops und Sehenswürdigkeiten wie Museen.
- Anzeige -Veranstaltungen bleiben undenkbar
Ähnlich hart wie den Tourismus trifft die Coronakrise Messebetreiber. Als Großveranstaltungen bleiben Messen bis auf weiteres unvorstellbar. Weltweit wurden vor März laut einer Datensammlung der m+a Messemedien mehr als 200 Messen abgesagt oder auf unabsehbare Zeit verschoben. So wie Messebetreiber sind auch Messebau-Firmen von den Absagen betroffen. Der Verband der Deutschen Messewirtschaft schätzt den Verlust innerhalb der Branche auf mehrere Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Arbeitsplätze sollen bundesweit von den Folgen betroffen sein.
Auch der Kulturbereich gehört zu den größten Verlierern der Coronakrise. Von Kinos bis hin zu Theatern, Musicals bis hin zu Konzerthallen und Konzertveranstaltern bis hin zu Museumsbetreibern sind zahlreiche Einzelsparten während der Krise leer ausgegangen. Zwangsschließungen und Absagen drückten den Umsatz. Kinos werden vermutlich auf lange Sicht Probleme haben. Sogar nach der Wiedereröffnung fehlen ihnen die Filme. Laut dem Deutschen Kulturrat ist die Lage für kleine Unternehmen und Freiberufler am schlimmsten.
- Anzeige -Existenznot droht beispielsweise selbstständigen Theaterschauspielern und Musikern. Künstlerverträge sehen nur dann Honorar-Zahlungen vor, wenn Veranstaltungen auch stattfinden. Zwar wird es Events noch in diesem Jahr wieder geben, aber die bereits verlorenen Umsätze lassen sich kaum wieder aufholen. Außerdem werden sich zahlreiche Bürger in absehbarer Zeit nicht mehr bedenkenlos auf Veranstaltungen begeben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
DESK
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.