Andere Länder, andere Sitten
Wie viel Trinkgeld angemessen ist – Der Guide für deinen Urlaub
Stand 15.03.23 - 13:53 Uhr
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie gibst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.
©shutterstock
In welchen Ländern du wie viel Trinkgeld geben solltest
Die Urlaubssaison naht und du bist bestimmt bereit, es dir in Cafés, Restaurants und Bars in der Sonne gemütlich zu machen. Doch Moment mal: Wie war das nochmal mit dem Trinkgeld in den ganzen Urlaubsländern?
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie geben kannst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.
- Anzeige -Trinkgeld in Europa
In Frankreich ist das Trinkgeld oft bereits als „service compris 15 %“ in der Rechnung aufgeführt. Trotzdem freut sich der Kellner über ein paar Euro, die du als Aufmerksamkeit auf einem Tellerchen liegen lässt. Bei einem Getränk reichen auch 50 Cent vollkommen aus. Beim Bezahlen den Betrag aufzurunden ist nicht üblich.
Wenn in Italien auf der Rechnung ein „coperto“ aufgeführt ist, ist anderweitiges Trinkgeld eher unüblich. Ohne diesen Aufschlag für Gedeck und Brot werden zehn Prozent Trinkgeld gerne angenommen.
In Portugal und Spanien werden üblicherweise fünf bis zehn Prozent Trinkgeld liegen gelassen. Kleinbeträge in Cent-Stücken gelten allerdings als unhöflich. Also am besten legst du bevor du aufstehst ein paar Euro auf dem Tisch und gehst. Das Geld dem Kellner persönlich zu geben, wird nämlich nicht so gerne gesehen. In Portugal wird nur in Restaurants Trinkgeld gegeben, nicht in Bars.
In Griechenland wird das Trinkgeld ebenfalls nach dem Besuch auf dem Tisch liegen gelassen. Ausrichten kannst du dich an zehn Prozent des Gesamtpreises. Auch nach einer Kartenzahlung sollte das Geld in Bar liegengelassen werden, damit der Kellner auch die Aufmerksamkeit in voller Höhe erhält.
In Kroatien freut sich das Personal ebenso über ein Trinkgeld in Höhe von ungefähr zehn Prozent. Hier lässt du das Geld am besten auch einfach auf dem Tisch liegen. Dasselbe gilt in Malta mit fünf bis zehn Prozent des Gesamtbetrags.
In Großbritannien ist ein „tip“ von 10 bis 15 Prozent üblich und in Irland maximal 10 Prozent. Sollte auf der Rechnung eine „service charge“ oder „service fee“ aufgelistet sein, kann der Trinkgeldbetrag auch kleiner ausfallen. In Pubs wird üblicherweise kein Trinkgeld gegeben. Du kannst jedoch dem Barkeeper ein Getränk ausgeben, um deine Dankbarkeit zu zeigen. Mittlerweile steht aber oft auch ein Glas für Münzen auf der Theke.
In Dänemark und Finnland ist Trinkgeld eher unüblich. Eine kleine Aufmerksamkeit kann jedoch nach eigenem Ermessen gegeben werden. In Schweden wird der Betrag aufgerundet.
- Anzeige -Trinkgeld in Asien
In der Türkei ist es unhöflich, kein Trinkgeld zu geben. Sechs bis zehn Prozent sind angemessen und das Geld wird auf dem Tisch gelassen.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman kannst du als Gast eine kleine Aufmerksamkeit in Form von 10 bis 15 Prozent dalassen.
In Japan wird das Geben von Trinkgeld oft als Beleidigung gesehen und ist in weiten Teilen unbekannt. In China ist das ähnlich. Dennoch werden in touristischen Gebieten zehn Prozent gerne angenommen.
In Thailand und Malaysia, besonders an touristischen Orten, sind Trinkgeld-Zuschläge von zehn Prozent gerne gesehen. Es wird sogar als Beleidigung gesehen, weniger als zehn Baht (30 Cent) zu hinterlassen.
Teeservice ©shutterstock
Trinkgeld in Afrika
Auf Mauritius wird Trinkgeld nicht erwartet, aber gerne gesehen. 15 Prozent können hier in der Gastronomie gezahlt werden.
In Nordafrika (Ägypten, Marokko, Tunesien) wird ein Trinkgeld von zehn Prozent erwartet. Solltest du kein Trinkgeld geben, wird dies als unhöflich empfunden.
In Südafrika sind die Leute oft auf Trinkgeld angewiesen. Wenn du zehn Prozent des Gesamtpreises dalässt, ist das angemessen.
Trinkgeld in Amerika
In den USA und in Kanada ist das Trinkgeld für das Personal extrem wichtig. 15 bis 25 Prozent sind im Restaurant die Norm.
Bar in Lateinamerika ©shutterstock
In Lateinamerika werden in Chile, Peru, Costa Rica und Ecuador 15 Prozent Trinkgeld bereits in die Rechnung inkludiert. In Kolumbien und Brasilien ist Trinkgeld oft unüblich, aber in gehobenen Restaurants in Form von 10 bis 15 Prozent gerne gesehen.
- Anzeige -Trinkgeld in Australien und Ozeanien
In Australien ist Trinkgeld eher unüblich. Einen kleinen Serviceaufschlag kannst du trotzdem geben. Dasselbe gilt in Ozeanien. In Neuseeland ist Trinkgeld schon etwas üblicher, aber nicht verpflichtend.
Generell kannst du mit einem kleinen Trinkgeld von 10 bis 15 Prozent nie was falsch machen. Die meisten Leute freuen sich über einen kleinen Zuschlag. Jedoch gilt es sich immer noch einmal zu informieren, um nicht wie in Japan aus Versehen jemanden mit einer gut gemeinten Tat zu beleidigen.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft. Auf welche du dich freuen kannst, zeigen wir dir hier.
Ein ungewöhnlich starker Wintereinbruch beschert Bayern Schnee, Eis und Verkehrschaos. Am Sonntag entspannt sich die Lage schrittweise: Flugzeuge heben in München wieder ab, erste Züge rollen an. Viele Sonntagsausflügler genießen die schönen, sonnigen Seiten des Winters.
Jetzt wurde die Deutsche Gruppe für die EM 2024 ausgelost.
Fahrgäste müssen in Zügen übernachten, der Flugbetrieb am Münchner Flughafen ist vorübergehend eingestellt, Bahnstrecken sind gesperrt: Im Süden Bayerns sorgt starker Schneefall für Chaos.
Frost und Schneefall in weiten Teilen Bayerns haben zu Chaos, nicht nur auf den Straßen geführt. Und der Wetterdienst warnt: Vor allem den Süden erwartet am Wochenende eine große Menge Neuschnee.
Der bekannte Sportartikelhändler SportScheck hat am Donnerstag einen Insolvenzantrag gestellt. Wie geht es mit den Filialen und dem Online-Shop nun weiter?
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Das Olympiastadion wird von 2025 bis 2027 saniert. In der Zeit sollen auch Konzerte stattfinden - diese werden dafür in die Allianz Arena ausweichen.
Die Weihnachtsklassiker im Fernsehen gehören für Viele zur Weihnachtszeit, wie der Baum oder die Geschenke. Wir haben für dich eine Übersicht zusammengestellt, wann und wo die Filme im TV laufen.
Weihnachten rückt immer näher. Damit Geschenke für deine Liebsten rechtzeitig ankommen, solltest du ein paar Deadlines beachten.
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!