Andere Länder, andere Sitten
Wie viel Trinkgeld angemessen ist – Der Guide für deinen Urlaub
Stand 15.03.23 - 13:53 Uhr
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie gibst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.

©shutterstock
In welchen Ländern du wie viel Trinkgeld geben solltest
Die Urlaubssaison naht und du bist bestimmt bereit, es dir in Cafés, Restaurants und Bars in der Sonne gemütlich zu machen. Doch Moment mal: Wie war das nochmal mit dem Trinkgeld in den ganzen Urlaubsländern?
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie geben kannst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Trinkgeld in Europa
In Frankreich ist das Trinkgeld oft bereits als „service compris 15 %“ in der Rechnung aufgeführt. Trotzdem freut sich der Kellner über ein paar Euro, die du als Aufmerksamkeit auf einem Tellerchen liegen lässt. Bei einem Getränk reichen auch 50 Cent vollkommen aus. Beim Bezahlen den Betrag aufzurunden ist nicht üblich.
Wenn in Italien auf der Rechnung ein „coperto“ aufgeführt ist, ist anderweitiges Trinkgeld eher unüblich. Ohne diesen Aufschlag für Gedeck und Brot werden zehn Prozent Trinkgeld gerne angenommen.
- Anzeige -In Portugal und Spanien werden üblicherweise fünf bis zehn Prozent Trinkgeld liegen gelassen. Kleinbeträge in Cent-Stücken gelten allerdings als unhöflich. Also am besten legst du bevor du aufstehst ein paar Euro auf dem Tisch und gehst. Das Geld dem Kellner persönlich zu geben, wird nämlich nicht so gerne gesehen. In Portugal wird nur in Restaurants Trinkgeld gegeben, nicht in Bars.
In Griechenland wird das Trinkgeld ebenfalls nach dem Besuch auf dem Tisch liegen gelassen. Ausrichten kannst du dich an zehn Prozent des Gesamtpreises. Auch nach einer Kartenzahlung sollte das Geld in Bar liegengelassen werden, damit der Kellner auch die Aufmerksamkeit in voller Höhe erhält.
In Kroatien freut sich das Personal ebenso über ein Trinkgeld in Höhe von ungefähr zehn Prozent. Hier lässt du das Geld am besten auch einfach auf dem Tisch liegen. Dasselbe gilt in Malta mit fünf bis zehn Prozent des Gesamtbetrags.
In Großbritannien ist ein „tip“ von 10 bis 15 Prozent üblich und in Irland maximal 10 Prozent. Sollte auf der Rechnung eine „service charge“ oder „service fee“ aufgelistet sein, kann der Trinkgeldbetrag auch kleiner ausfallen. In Pubs wird üblicherweise kein Trinkgeld gegeben. Du kannst jedoch dem Barkeeper ein Getränk ausgeben, um deine Dankbarkeit zu zeigen. Mittlerweile steht aber oft auch ein Glas für Münzen auf der Theke.
In Dänemark und Finnland ist Trinkgeld eher unüblich. Eine kleine Aufmerksamkeit kann jedoch nach eigenem Ermessen gegeben werden. In Schweden wird der Betrag aufgerundet.
- Anzeige -Trinkgeld in Asien
In der Türkei ist es unhöflich, kein Trinkgeld zu geben. Sechs bis zehn Prozent sind angemessen und das Geld wird auf dem Tisch gelassen.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman kannst du als Gast eine kleine Aufmerksamkeit in Form von 10 bis 15 Prozent dalassen.
In Japan wird das Geben von Trinkgeld oft als Beleidigung gesehen und ist in weiten Teilen unbekannt. In China ist das ähnlich. Dennoch werden in touristischen Gebieten zehn Prozent gerne angenommen.
In Thailand und Malaysia, besonders an touristischen Orten, sind Trinkgeld-Zuschläge von zehn Prozent gerne gesehen. Es wird sogar als Beleidigung gesehen, weniger als zehn Baht (30 Cent) zu hinterlassen.

Teeservice ©shutterstock
Trinkgeld in Afrika
Auf Mauritius wird Trinkgeld nicht erwartet, aber gerne gesehen. 15 Prozent können hier in der Gastronomie gezahlt werden.
In Nordafrika (Ägypten, Marokko, Tunesien) wird ein Trinkgeld von zehn Prozent erwartet. Solltest du kein Trinkgeld geben, wird dies als unhöflich empfunden.
In Südafrika sind die Leute oft auf Trinkgeld angewiesen. Wenn du zehn Prozent des Gesamtpreises dalässt, ist das angemessen.
Trinkgeld in Amerika
In den USA und in Kanada ist das Trinkgeld für das Personal extrem wichtig. 15 bis 25 Prozent sind im Restaurant die Norm.

Bar in Lateinamerika ©shutterstock
In Lateinamerika werden in Chile, Peru, Costa Rica und Ecuador 15 Prozent Trinkgeld bereits in die Rechnung inkludiert. In Kolumbien und Brasilien ist Trinkgeld oft unüblich, aber in gehobenen Restaurants in Form von 10 bis 15 Prozent gerne gesehen.
- Anzeige -Trinkgeld in Australien und Ozeanien
In Australien ist Trinkgeld eher unüblich. Einen kleinen Serviceaufschlag kannst du trotzdem geben. Dasselbe gilt in Ozeanien. In Neuseeland ist Trinkgeld schon etwas üblicher, aber nicht verpflichtend.
Generell kannst du mit einem kleinen Trinkgeld von 10 bis 15 Prozent nie was falsch machen. Die meisten Leute freuen sich über einen kleinen Zuschlag. Jedoch gilt es sich immer noch einmal zu informieren, um nicht wie in Japan aus Versehen jemanden mit einer gut gemeinten Tat zu beleidigen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
Am 3. Dezember 2025 kommt Ed Sheeran für eine exklusive Arena-Show in die Olympiahalle. Wie du an Presale- und VVK-Tickets kommst, liest du hier.
Der perfekte Tag im sonnigen München? Hier erfahrt ihr, an welchen Orten ihr die letzten Sommertage genießen könnt.
Weder neu noch revolutionär - und doch wird Amazon gerade jetzt zur spannenden Alternative für Secondhand mit besonderen Deal Days.
Seit Samstag fehlte von einer 13-Jährigen aus Olching jede Spur - jetzt ist sie wohlbehalten zu Hause aufgetaucht.
DESK
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.