Andere Länder, andere Sitten
Wie viel Trinkgeld angemessen ist – Der Guide für deinen Urlaub
Stand 15.03.23 - 13:53 Uhr
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie gibst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.
©shutterstock
In welchen Ländern du wie viel Trinkgeld geben solltest
Die Urlaubssaison naht und du bist bestimmt bereit, es dir in Cafés, Restaurants und Bars in der Sonne gemütlich zu machen. Doch Moment mal: Wie war das nochmal mit dem Trinkgeld in den ganzen Urlaubsländern?
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie geben kannst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.
- Anzeige -Trinkgeld in Europa
In Frankreich ist das Trinkgeld oft bereits als „service compris 15 %“ in der Rechnung aufgeführt. Trotzdem freut sich der Kellner über ein paar Euro, die du als Aufmerksamkeit auf einem Tellerchen liegen lässt. Bei einem Getränk reichen auch 50 Cent vollkommen aus. Beim Bezahlen den Betrag aufzurunden ist nicht üblich.
Wenn in Italien auf der Rechnung ein „coperto“ aufgeführt ist, ist anderweitiges Trinkgeld eher unüblich. Ohne diesen Aufschlag für Gedeck und Brot werden zehn Prozent Trinkgeld gerne angenommen.
- Anzeige -In Portugal und Spanien werden üblicherweise fünf bis zehn Prozent Trinkgeld liegen gelassen. Kleinbeträge in Cent-Stücken gelten allerdings als unhöflich. Also am besten legst du bevor du aufstehst ein paar Euro auf dem Tisch und gehst. Das Geld dem Kellner persönlich zu geben, wird nämlich nicht so gerne gesehen. In Portugal wird nur in Restaurants Trinkgeld gegeben, nicht in Bars.
In Griechenland wird das Trinkgeld ebenfalls nach dem Besuch auf dem Tisch liegen gelassen. Ausrichten kannst du dich an zehn Prozent des Gesamtpreises. Auch nach einer Kartenzahlung sollte das Geld in Bar liegengelassen werden, damit der Kellner auch die Aufmerksamkeit in voller Höhe erhält.
In Kroatien freut sich das Personal ebenso über ein Trinkgeld in Höhe von ungefähr zehn Prozent. Hier lässt du das Geld am besten auch einfach auf dem Tisch liegen. Dasselbe gilt in Malta mit fünf bis zehn Prozent des Gesamtbetrags.
In Großbritannien ist ein „tip“ von 10 bis 15 Prozent üblich und in Irland maximal 10 Prozent. Sollte auf der Rechnung eine „service charge“ oder „service fee“ aufgelistet sein, kann der Trinkgeldbetrag auch kleiner ausfallen. In Pubs wird üblicherweise kein Trinkgeld gegeben. Du kannst jedoch dem Barkeeper ein Getränk ausgeben, um deine Dankbarkeit zu zeigen. Mittlerweile steht aber oft auch ein Glas für Münzen auf der Theke.
In Dänemark und Finnland ist Trinkgeld eher unüblich. Eine kleine Aufmerksamkeit kann jedoch nach eigenem Ermessen gegeben werden. In Schweden wird der Betrag aufgerundet.
- Anzeige -Trinkgeld in Asien
In der Türkei ist es unhöflich, kein Trinkgeld zu geben. Sechs bis zehn Prozent sind angemessen und das Geld wird auf dem Tisch gelassen.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman kannst du als Gast eine kleine Aufmerksamkeit in Form von 10 bis 15 Prozent dalassen.
In Japan wird das Geben von Trinkgeld oft als Beleidigung gesehen und ist in weiten Teilen unbekannt. In China ist das ähnlich. Dennoch werden in touristischen Gebieten zehn Prozent gerne angenommen.
In Thailand und Malaysia, besonders an touristischen Orten, sind Trinkgeld-Zuschläge von zehn Prozent gerne gesehen. Es wird sogar als Beleidigung gesehen, weniger als zehn Baht (30 Cent) zu hinterlassen.
Teeservice ©shutterstock
Trinkgeld in Afrika
Auf Mauritius wird Trinkgeld nicht erwartet, aber gerne gesehen. 15 Prozent können hier in der Gastronomie gezahlt werden.
In Nordafrika (Ägypten, Marokko, Tunesien) wird ein Trinkgeld von zehn Prozent erwartet. Solltest du kein Trinkgeld geben, wird dies als unhöflich empfunden.
In Südafrika sind die Leute oft auf Trinkgeld angewiesen. Wenn du zehn Prozent des Gesamtpreises dalässt, ist das angemessen.
Trinkgeld in Amerika
In den USA und in Kanada ist das Trinkgeld für das Personal extrem wichtig. 15 bis 25 Prozent sind im Restaurant die Norm.
Bar in Lateinamerika ©shutterstock
In Lateinamerika werden in Chile, Peru, Costa Rica und Ecuador 15 Prozent Trinkgeld bereits in die Rechnung inkludiert. In Kolumbien und Brasilien ist Trinkgeld oft unüblich, aber in gehobenen Restaurants in Form von 10 bis 15 Prozent gerne gesehen.
- Anzeige -Trinkgeld in Australien und Ozeanien
In Australien ist Trinkgeld eher unüblich. Einen kleinen Serviceaufschlag kannst du trotzdem geben. Dasselbe gilt in Ozeanien. In Neuseeland ist Trinkgeld schon etwas üblicher, aber nicht verpflichtend.
Generell kannst du mit einem kleinen Trinkgeld von 10 bis 15 Prozent nie was falsch machen. Die meisten Leute freuen sich über einen kleinen Zuschlag. Jedoch gilt es sich immer noch einmal zu informieren, um nicht wie in Japan aus Versehen jemanden mit einer gut gemeinten Tat zu beleidigen.
Mehr Beiträge und Themen
Isar, Parks oder die Theresienwiese: München hat viele schöne Ecken. Wir zeigen dir die schönsten Instagram-Hotspots der Stadt.
Nach der "Shrinkflation" folgt nun die "Skimpflaktion", wobei Lebensmittelhersteller an teuren Produkten sparen und dafür zu günstigeren Varianten greifen. So sinkt die Qualität von Lebensmitteln und es werden vermehrt Beschwerden eingereicht.
Ein ungewöhnlicher Fall von Kunstdiebstahl hat sich in einem Münchner Museum ereignet. Jetzt wurde der Mann vor Gericht verurteilt.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Hast du Fragezeichen im Kopf, wenn du an die Briefwahl 2023 in Bayern denkst? Kein Problem, wir klären dich mit unserem kleinen FAQ auf!
Hast du Fragezeichen im Kopf, wenn du an die Landtagswahl 2023 in Bayern denkst? Kein Problem, wir klären dich mit unserem kleinen FAQ auf!
Bleibt Markus Söder Ministerpräsident in Bayern? Und wie setzt sich der bayerische Landtag in den nächsten 5 Jahren zusammen? Hier gibt es den Live-Ticker zur Landtagswahl in Bayern 2023.
Das Schienennetz ist überlastet und anfällig, die Verspätungen häufen sich, die unzufriedenen Bahnkunden sind nicht zu überhören. Bevor die Mega-Baustellen kommen, wirbt die Bahn mit neuen Fernverbindungen. Pünktlicher wird sie dadurch vorerst aber nicht - teurer wohl schon.
Harry Potter Fans auf der ganzen Welt sind traurig. Der Schauspieler von Professor Dumbledore ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Alle Neuerungen, die im Oktober auf dich zukommen, wie Änderungen bei der Bahn, die Winterzeit, die Wahl in Bayern und vieles mehr, findest du hier.
Die offizielle Oktoberfest-Webseite hat nun ein Wiesn-Barometer veröffentlicht. Es basiert auf Besucherzahlen und Erfahrungswerten vergangener Jahre und sagt dir, wann die beste Zeit ist, gemütlich über das Gelände zu schlendern.