Andere Länder, andere Sitten
Wie viel Trinkgeld angemessen ist – Der Guide für deinen Urlaub
Stand 15.03.23 - 13:53 Uhr
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie gibst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.

©shutterstock
In welchen Ländern du wie viel Trinkgeld geben solltest
Die Urlaubssaison naht und du bist bestimmt bereit, es dir in Cafés, Restaurants und Bars in der Sonne gemütlich zu machen. Doch Moment mal: Wie war das nochmal mit dem Trinkgeld in den ganzen Urlaubsländern?
Damit du immer souverän das richtige Trinkgeld in der Gastronomie geben kannst, erfährst du hier, in welchen Ländern welches Trinkgeld angemessen ist.
- Anzeige -Trinkgeld in Europa
In Frankreich ist das Trinkgeld oft bereits als „service compris 15 %“ in der Rechnung aufgeführt. Trotzdem freut sich der Kellner über ein paar Euro, die du als Aufmerksamkeit auf einem Tellerchen liegen lässt. Bei einem Getränk reichen auch 50 Cent vollkommen aus. Beim Bezahlen den Betrag aufzurunden ist nicht üblich.
Wenn in Italien auf der Rechnung ein „coperto“ aufgeführt ist, ist anderweitiges Trinkgeld eher unüblich. Ohne diesen Aufschlag für Gedeck und Brot werden zehn Prozent Trinkgeld gerne angenommen.
- Anzeige -In Portugal und Spanien werden üblicherweise fünf bis zehn Prozent Trinkgeld liegen gelassen. Kleinbeträge in Cent-Stücken gelten allerdings als unhöflich. Also am besten legst du bevor du aufstehst ein paar Euro auf dem Tisch und gehst. Das Geld dem Kellner persönlich zu geben, wird nämlich nicht so gerne gesehen. In Portugal wird nur in Restaurants Trinkgeld gegeben, nicht in Bars.
In Griechenland wird das Trinkgeld ebenfalls nach dem Besuch auf dem Tisch liegen gelassen. Ausrichten kannst du dich an zehn Prozent des Gesamtpreises. Auch nach einer Kartenzahlung sollte das Geld in Bar liegengelassen werden, damit der Kellner auch die Aufmerksamkeit in voller Höhe erhält.
In Kroatien freut sich das Personal ebenso über ein Trinkgeld in Höhe von ungefähr zehn Prozent. Hier lässt du das Geld am besten auch einfach auf dem Tisch liegen. Dasselbe gilt in Malta mit fünf bis zehn Prozent des Gesamtbetrags.
In Großbritannien ist ein „tip“ von 10 bis 15 Prozent üblich und in Irland maximal 10 Prozent. Sollte auf der Rechnung eine „service charge“ oder „service fee“ aufgelistet sein, kann der Trinkgeldbetrag auch kleiner ausfallen. In Pubs wird üblicherweise kein Trinkgeld gegeben. Du kannst jedoch dem Barkeeper ein Getränk ausgeben, um deine Dankbarkeit zu zeigen. Mittlerweile steht aber oft auch ein Glas für Münzen auf der Theke.
In Dänemark und Finnland ist Trinkgeld eher unüblich. Eine kleine Aufmerksamkeit kann jedoch nach eigenem Ermessen gegeben werden. In Schweden wird der Betrag aufgerundet.
- Anzeige -Trinkgeld in Asien
In der Türkei ist es unhöflich, kein Trinkgeld zu geben. Sechs bis zehn Prozent sind angemessen und das Geld wird auf dem Tisch gelassen.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman kannst du als Gast eine kleine Aufmerksamkeit in Form von 10 bis 15 Prozent dalassen.
In Japan wird das Geben von Trinkgeld oft als Beleidigung gesehen und ist in weiten Teilen unbekannt. In China ist das ähnlich. Dennoch werden in touristischen Gebieten zehn Prozent gerne angenommen.
In Thailand und Malaysia, besonders an touristischen Orten, sind Trinkgeld-Zuschläge von zehn Prozent gerne gesehen. Es wird sogar als Beleidigung gesehen, weniger als zehn Baht (30 Cent) zu hinterlassen.

Teeservice ©shutterstock
Trinkgeld in Afrika
Auf Mauritius wird Trinkgeld nicht erwartet, aber gerne gesehen. 15 Prozent können hier in der Gastronomie gezahlt werden.
In Nordafrika (Ägypten, Marokko, Tunesien) wird ein Trinkgeld von zehn Prozent erwartet. Solltest du kein Trinkgeld geben, wird dies als unhöflich empfunden.
In Südafrika sind die Leute oft auf Trinkgeld angewiesen. Wenn du zehn Prozent des Gesamtpreises dalässt, ist das angemessen.
Trinkgeld in Amerika
In den USA und in Kanada ist das Trinkgeld für das Personal extrem wichtig. 15 bis 25 Prozent sind im Restaurant die Norm.

Bar in Lateinamerika ©shutterstock
In Lateinamerika werden in Chile, Peru, Costa Rica und Ecuador 15 Prozent Trinkgeld bereits in die Rechnung inkludiert. In Kolumbien und Brasilien ist Trinkgeld oft unüblich, aber in gehobenen Restaurants in Form von 10 bis 15 Prozent gerne gesehen.
- Anzeige -Trinkgeld in Australien und Ozeanien
In Australien ist Trinkgeld eher unüblich. Einen kleinen Serviceaufschlag kannst du trotzdem geben. Dasselbe gilt in Ozeanien. In Neuseeland ist Trinkgeld schon etwas üblicher, aber nicht verpflichtend.
Generell kannst du mit einem kleinen Trinkgeld von 10 bis 15 Prozent nie was falsch machen. Die meisten Leute freuen sich über einen kleinen Zuschlag. Jedoch gilt es sich immer noch einmal zu informieren, um nicht wie in Japan aus Versehen jemanden mit einer gut gemeinten Tat zu beleidigen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.