Skurrile Verbote weltweit
Nicht küssen, keine Sandburgen: Skurrile Verbote im Urlaub
Stand 14.05.24 - 11:34 Uhr
Wie sagt man so schön: andere Länder, andere Sitten! Welche skurrilen Regeln und Gesetze es auf der Welt gibt, erfährst du hier.

©shutterstock
Dinge, die in anderen Ländern verboten sind
Jedes Land hat seine eigenen Regeln und Gesetze. Manche sind absolut nachzuvollziehen, andere hingegen lassen einen eher verwundert zurück. Ob in Deutschland, Italien oder den USA, es scheint wirklich überall skurrile Verbote zu geben.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Deutschland
Auf der Insel Sylt solltest du aufpassen, dass deine Kinder nicht im Sand buddeln oder sogar auf die Idee kommen, eine Sandburg zubauen. Es klingt komisch, ist aber wahr. Wer auf dieser Insel eine Sandburg baut, begeht tatsächlich eine Straftat.
In der Satzung steht: „Ordnungswirdrig […] handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig im Strandbereich Sandburgen baut oder Löcher gräbt.“ Grund hierfür ist die Angst, dass durch Wind und Wasser eventuell der Sand abgetragen werden könnte und sich so die Insel verkleinert.
- Anzeige -Frankreich
Paris, die Stadt der Liebe – oder etwa doch nicht? Du verabschiedest dich am Bahnhof von deinem Liebsten und willst ihn abknutschen. Das solltest du dir lieber zweimal überlegen. Bereits seit 1910 ist es nicht erlaubt, sich am Bahnhof oder in den Zügen zu küssen.
Die langen intimen Verabschiedungen sollen früher zu Verspätungen der Züge geführt haben und wurden deshalb verboten. Das Gesetz gilt auch heute noch, wird allerdings nicht mehr bestraft.
Griechenland
Wie in einigen anderen Ländern ist es auch hier nicht erlaubt, Steine als Souvenir mitzunehmen. Das betrifft auch kleine Kieselsteine. Da Steine in Griechenland als natürlicher Schutz für den Strand dienen, ist es nicht erlaubt, diese zu entwenden. Hier kann dir sogar eine Geldstrafe bis zu 1000 € drohen.
- Anzeige -Italien
Was Italiener gar nicht abkönnen, ist das Verweilen vor verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise ist seit 2019 verboten, sich auf die Stufen der Spanischen Treppe in Rom zu setzen. Auch das Essen vor historischen Monumenten ist eher ungern gesehen.
In Eraclea, ist das Bauen von Sandburgen ebenfalls verboten.
Auf Capri ist man immer recht besorgt um die Ruhe der Nachbarn. So kommt es, dass zwei Sommerurlauber wegen ihrer schmatzenden Sommersandalen festgenommen wurden. Berücksichtigt wurde hier das neue Verbot des „lärmenden Schuhwerks“.
Philippinen
Karaoke ist in vielen Ländern sehr beliebt, wird aber auch sehr ernst genommen. Manchmal vielleicht etwas zu ernst. So kommt es, dass man auf den Philippinen in Karaoke-Lokalen nicht den Song „My Way“ von Frank Sinatra singen darf. Bei diesem Song soll es nämlich vermehrt zu gewaltbereiten Zwischenfällen gekommen sein.
- Anzeige -Singapur
Wie du vielleicht weißt, gilt Singapur als eine der saubersten Städte der Welt. Umso mehr ergibt es Sinn, dass seit 1992 die Herstellung und der Verkauf von Kaugummis verboten sind. Seit 2004 ist es tatsächlich erlaubt, Kaugummi auf ärztliche Anordnung zu konsumieren.
Trotzdem solltest du den Kaugummi nirgends hinspucken, da dir sonst ein Bußgeld droht. Das gilt auch für Touristen.
- Anzeige -USA
Florida: In Saratoga ist es verboten, in einem Badeanzug in der Öffentlichkeit zu singen.
Hawaii: Wer in der Öffentlichkeit beim Überqueren der Straße sein Smartphone benutzt, muss mit Bußgeldern von bis zu 99 US-Dollar rechnen. Grund hierfür sind die steigenden Zahlen von „Smombie“-Verkehrsunfällen (Smombie = Smartphone + Zombie).
Kansas: Lautes rülpsen am Flughafen ist strikt verboten.
Maryland: In Ocean City ist es verboten, im Ozean zu schwimmen und gleichzeitig etwas zu essen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.