Skurrile Verbote weltweit
Nicht küssen, keine Sandburgen: Skurrile Verbote im Urlaub
Stand 14.05.24 - 11:34 Uhr
Wie sagt man so schön: andere Länder, andere Sitten! Welche skurrilen Regeln und Gesetze es auf der Welt gibt, erfährst du hier.
©shutterstock
Dinge, die in anderen Ländern verboten sind
Jedes Land hat seine eigenen Regeln und Gesetze. Manche sind absolut nachzuvollziehen, andere hingegen lassen einen eher verwundert zurück. Ob in Deutschland, Italien oder den USA, es scheint wirklich überall skurrile Verbote zu geben.
- Anzeige -Deutschland
Auf der Insel Sylt solltest du aufpassen, dass deine Kinder nicht im Sand buddeln oder sogar auf die Idee kommen, eine Sandburg zubauen. Es klingt komisch, ist aber wahr. Wer auf dieser Insel eine Sandburg baut, begeht tatsächlich eine Straftat.
In der Satzung steht: „Ordnungswirdrig […] handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig im Strandbereich Sandburgen baut oder Löcher gräbt.“ Grund hierfür ist die Angst, dass durch Wind und Wasser eventuell der Sand abgetragen werden könnte und sich so die Insel verkleinert.
- Anzeige -Frankreich
Paris, die Stadt der Liebe – oder etwa doch nicht? Du verabschiedest dich am Bahnhof von deinem Liebsten und willst ihn abknutschen. Das solltest du dir lieber zweimal überlegen. Bereits seit 1910 ist es nicht erlaubt, sich am Bahnhof oder in den Zügen zu küssen.
Die langen intimen Verabschiedungen sollen früher zu Verspätungen der Züge geführt haben und wurden deshalb verboten. Das Gesetz gilt auch heute noch, wird allerdings nicht mehr bestraft.
Griechenland
Wie in einigen anderen Ländern ist es auch hier nicht erlaubt, Steine als Souvenir mitzunehmen. Das betrifft auch kleine Kieselsteine. Da Steine in Griechenland als natürlicher Schutz für den Strand dienen, ist es nicht erlaubt, diese zu entwenden. Hier kann dir sogar eine Geldstrafe bis zu 1000 € drohen.
- Anzeige -Italien
Was Italiener gar nicht abkönnen, ist das Verweilen vor verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise ist seit 2019 verboten, sich auf die Stufen der Spanischen Treppe in Rom zu setzen. Auch das Essen vor historischen Monumenten ist eher ungern gesehen.
In Eraclea, ist das Bauen von Sandburgen ebenfalls verboten.
Auf Capri ist man immer recht besorgt um die Ruhe der Nachbarn. So kommt es, dass zwei Sommerurlauber wegen ihrer schmatzenden Sommersandalen festgenommen wurden. Berücksichtigt wurde hier das neue Verbot des „lärmenden Schuhwerks“.
Philippinen
Karaoke ist in vielen Ländern sehr beliebt, wird aber auch sehr ernst genommen. Manchmal vielleicht etwas zu ernst. So kommt es, dass man auf den Philippinen in Karaoke-Lokalen nicht den Song „My Way“ von Frank Sinatra singen darf. Bei diesem Song soll es nämlich vermehrt zu gewaltbereiten Zwischenfällen gekommen sein.
- Anzeige -Singapur
Wie du vielleicht weißt, gilt Singapur als eine der saubersten Städte der Welt. Umso mehr ergibt es Sinn, dass seit 1992 die Herstellung und der Verkauf von Kaugummis verboten sind. Seit 2004 ist es tatsächlich erlaubt, Kaugummi auf ärztliche Anordnung zu konsumieren.
Trotzdem solltest du den Kaugummi nirgends hinspucken, da dir sonst ein Bußgeld droht. Das gilt auch für Touristen.
- Anzeige -USA
Florida: In Saratoga ist es verboten, in einem Badeanzug in der Öffentlichkeit zu singen.
Hawaii: Wer in der Öffentlichkeit beim Überqueren der Straße sein Smartphone benutzt, muss mit Bußgeldern von bis zu 99 US-Dollar rechnen. Grund hierfür sind die steigenden Zahlen von „Smombie“-Verkehrsunfällen (Smombie = Smartphone + Zombie).
Kansas: Lautes rülpsen am Flughafen ist strikt verboten.
Maryland: In Ocean City ist es verboten, im Ozean zu schwimmen und gleichzeitig etwas zu essen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.