Licht aus!
Eine Nacht lang das Licht ausschalten: Eine weltweite Aktion fürs Klima
Stand 20.02.24 - 13:01 Uhr
0
Heute Nacht heißt es: "Licht aus!" - zumindest, wenn es nach den Initiatoren der "Earth Night" geht. Was es damit auf sich hat und wie die Aktion stattfindet erfährst du hier.

Foto: Shutterstock
Earth Night: Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung
Heute, am 7. September 2021 ist es wieder soweit. Ab 22 Uhr fordert die Organisation „Earth Night“, dass weltweit alle künstlichen Lichtquellen so weit als möglich reduziert oder gänzlich ausgeschaltet werden. Jedes Jahr wollen sie damit in der ersten Neumond-Nacht im September ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen und für ein möglichst naturgetreues Nachterlebnis sorgen.
- Anzeige - Das will die „Earth Night“ erreichen
Die Earth Night will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht aufmerksam machen. Vielen ist nämlich oft nicht bewusst, inwieweit ihre Außenbeleuchtung der Natur und ihren Lebewesen schaden kann. Lichtverschmutzung nimmt weltweit kontinuierlich zu, was eine folgenschwere Zerstörung des Tag-Nacht-Rhythmus für Mensch und Natur bedeutet. Besonders nachtaktive Tiere wie Eulen, Fledermäuse oder zahlreiche wichtige Insekten werden durch zu viel Licht in der Nacht bedroht.
Bei Menschen wiederum kann Lichtverschmutzung Gesundheits- und Schlafstörungen sowie Depressionen auslösen. Sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist zudem Energieverschwendung und schadet dem Klima.
- Anzeige -Das ist der Unterschied zur Earth Hour
Wie es der Name schon verrät werden die Menschen bei der Earth Night dazu aufgerufen, die ganze Nacht ihr künstliches Licht auszulassen, währen bei der Earth Hour nur für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird. Die Earth Hour findet bereits seit mehreren Jahren statt. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von WWF. Die Menschen werden dabei aufgerufen, gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Earth Night in deinem Zuhause? – Probier’s doch mal aus
Damit du nicht die ganze Nacht im Dunkeln sitzen musst, gibt es hier einige Tipps, wie du ganz einfach zu einer möglichst dunklen und natürlichen Nacht beitragen kannst:
- Alle künstliche Lichtquellen, die nicht der Sicherheit dienen, abschalten (z.B. Schaufenster- / Werbebeleuchtung sowie Tür-, Haus-, Objekt-, Fassaden- und auch Gartenbeleuchtung)
- Lichtquellen (soweit technisch möglich) nach unten neigen oder gegen eine Abstrahlung zur Seite oder nach oben abschirmen. So wird der Himmel weniger aufgehellt.
- Die Aufhellung der Nacht kann alleine dadurch reduziert werden, dass man Leuchtmittel mit weniger Leistung nutzt und/oder ausschließlich gelbes (=warmweißes) Licht bis max. 2700 K.
- Zuhause kannst du ganz unbesorgt das Licht anlassen, solange du die Jalousien, Rollos oder Vorhänge an deinen Fenstern schließt. Das trägt nämlich schon dazu bei, dass weniger Licht nach außen strahlt und die Nacht etwas dunkler wird.
- Und nun der letzte und beste Tipp: Gehe raus und schau dir den Sternenhimmel ganz genau an, vielleicht fällt die ja auf, dass er in dieser Nacht etwas klarer erscheint als sonst.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.