Licht aus!
Eine Nacht lang das Licht ausschalten: Eine weltweite Aktion fürs Klima
Stand 20.02.24 - 13:01 Uhr
0
Heute Nacht heißt es: "Licht aus!" - zumindest, wenn es nach den Initiatoren der "Earth Night" geht. Was es damit auf sich hat und wie die Aktion stattfindet erfährst du hier.

Foto: Shutterstock
Earth Night: Ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung
Heute, am 7. September 2021 ist es wieder soweit. Ab 22 Uhr fordert die Organisation „Earth Night“, dass weltweit alle künstlichen Lichtquellen so weit als möglich reduziert oder gänzlich ausgeschaltet werden. Jedes Jahr wollen sie damit in der ersten Neumond-Nacht im September ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen und für ein möglichst naturgetreues Nachterlebnis sorgen.
- Anzeige - Das will die „Earth Night“ erreichen
Die Earth Night will auf die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht aufmerksam machen. Vielen ist nämlich oft nicht bewusst, inwieweit ihre Außenbeleuchtung der Natur und ihren Lebewesen schaden kann. Lichtverschmutzung nimmt weltweit kontinuierlich zu, was eine folgenschwere Zerstörung des Tag-Nacht-Rhythmus für Mensch und Natur bedeutet. Besonders nachtaktive Tiere wie Eulen, Fledermäuse oder zahlreiche wichtige Insekten werden durch zu viel Licht in der Nacht bedroht.
Bei Menschen wiederum kann Lichtverschmutzung Gesundheits- und Schlafstörungen sowie Depressionen auslösen. Sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist zudem Energieverschwendung und schadet dem Klima.
- Anzeige -Das ist der Unterschied zur Earth Hour
Wie es der Name schon verrät werden die Menschen bei der Earth Night dazu aufgerufen, die ganze Nacht ihr künstliches Licht auszulassen, währen bei der Earth Hour nur für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird. Die Earth Hour findet bereits seit mehreren Jahren statt. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von WWF. Die Menschen werden dabei aufgerufen, gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Earth Night in deinem Zuhause? – Probier’s doch mal aus
Damit du nicht die ganze Nacht im Dunkeln sitzen musst, gibt es hier einige Tipps, wie du ganz einfach zu einer möglichst dunklen und natürlichen Nacht beitragen kannst:
- Alle künstliche Lichtquellen, die nicht der Sicherheit dienen, abschalten (z.B. Schaufenster- / Werbebeleuchtung sowie Tür-, Haus-, Objekt-, Fassaden- und auch Gartenbeleuchtung)
- Lichtquellen (soweit technisch möglich) nach unten neigen oder gegen eine Abstrahlung zur Seite oder nach oben abschirmen. So wird der Himmel weniger aufgehellt.
- Die Aufhellung der Nacht kann alleine dadurch reduziert werden, dass man Leuchtmittel mit weniger Leistung nutzt und/oder ausschließlich gelbes (=warmweißes) Licht bis max. 2700 K.
- Zuhause kannst du ganz unbesorgt das Licht anlassen, solange du die Jalousien, Rollos oder Vorhänge an deinen Fenstern schließt. Das trägt nämlich schon dazu bei, dass weniger Licht nach außen strahlt und die Nacht etwas dunkler wird.
- Und nun der letzte und beste Tipp: Gehe raus und schau dir den Sternenhimmel ganz genau an, vielleicht fällt die ja auf, dass er in dieser Nacht etwas klarer erscheint als sonst.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
DESK
Kommt es zur spektakulären Kehrtwende bei 1860 München? Investor Ismaik will seine Anteile am Traditionsverein offenbar doch nicht verkaufen. Das zumindest berichten mehrere Medien.
Überall in München wird aktuell überall gebuddelt. Hier findest du aktuelle Informationen über Baustellen in München.
Der weltberühmte Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Kurzfristig musste die Bahn Ende Juni eine Regionalstrecke in Oberbayern sperren - Pendler, Schüler und Ausflügler waren betroffen. Jetzt rollen die Züge wieder.
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.