Mythen um den Hund
Mythen über Hunde: Was stimmt wirklich?
Stand 20.10.23 - 14:50 Uhr
Über den Hund kursieren einige skurrile Annahmen, welche schon längst veraltet sind. Wir klären dich auf, welche bekannten Hundemythen einfach so gar keinen Sinn mehr ergeben.

©Shutterstock
Diese Hunde-Mythen stimmen so gar nicht!
Es gibt viele Mythen, die seit eh und je über unsere Lieblings-Vierbeiner kursieren. Einige davon sind total überholt und bedürfen dringend einer Aufklärung – deshalb haben wir dir die hartnäckigsten Mythen zusammengestellt und erklären, was wirklich los ist.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
1. Dackel haben immer Rückenschmerzen!
Dieser Mythos ist natürlich nicht ganz wahr: Ja, Dackel neigen eher zu Rückenproblemen als andere Hunderassen – aber: Das bedeutet nicht, dass jeder Dackel grundsätzlich Rückenschmerzen hat. Die kleinen Vierbeiner mit dem langen Rücken neigen leider schon eher zu Bandscheibenvorfällen, mit genug Bewegung und einer stabilen Muskulatur kannst du als Herrchen aber gut vorbeugen.
Merke: Nicht jeder Dackel hat grundsätzlich Rückenschmerzen, durch genetische Faktoren neigt der Dackel eher dazu, mit gutem Training kann er aber auch lebenslang schmerzfrei sein.
2. Kleine Hunde bellen mehr als andere!
So ganz unter einen Kamm scheren kann man das nicht, hier gibt es mehrere Faktoren, die mit hineinspielen. Grundsätzlich kann man sagen, dass manche Hunderassen, egal welche Größe sie haben, einfach mehr bellen als andere. Das sind zum Beispiel diejenigen, die einen ausgeprägteren Jagdtrieb oder Beschützerinstinkt haben, als andere. So bellen Dackel oder Schäferhunde oftmals mehr als ein Golden Retriever.
Aber: Zusätzlich ist das Pensum an Gekläffe abhängig von Erziehung und individuellem Charakter des Hundes – möchtest du einen eher stilleren Hund haben, dann kannst du mit verschiedenen Erziehungsmethoden gegen das Bellen wirken.
3. Jeder Kampfhund ist aggressiv!
Eine grundsätzliche Angst vor Pitbulls, Bullterriern oder Rottweilern ist weit verbreitet – aber nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch, weil viele denken, sie seien grundsätzlich aggressiv. Oft nehmen Eltern ihre Kinder an die Hand, sobald ein solcher Hund vorbeikommt und bitten die Halter sie anzuleinen. Jedoch ist das den Hunden gegenüber überhaupt nicht fair!
Für den Mythos, dass alle Kampfhunde aggressiv sind, gibt es nämlich eine klare Verneinung, es kommt genauso auf den Charakter, sowie Erziehung und die Haltung des Hundes an. Was stimmt ist, dass Kampfhunde vom Menschen so gezüchtet worden sind, dass sie mittlerweile zu gesteigerter Aggressivität neigen – diese aber auch nur ausleben, wenn der Charakter sowie die Erziehung das beeinflussen. Solange du als Halter deiner Verantwortung bei entsprechender Rasse bewusst bist, kann eigentlich nichts schiefgehen.
- Anzeige -4. Pudel sind für alle Allergiker gut!
Stimmt leider nicht ganz, denn es gibt verschieden Arten von Allergikern. Die einen, die gegen Hundespeichel allergisch sind und diejenigen, die gegen die Hautschuppen an Hundehaaren allergisch sind. Pudel sind in der Tat sehr gut für Allergiker, welche auf Hundehaare reagieren, denn sie haben keinen natürlichen Fellwechsel – bedeutet: sie verlieren keine Haare. So fliegen die Haare nicht im Wohnraum herum oder bleiben an der Kleidung kleben.
5. Das Schwanzwedeln steht immer für Freude!
Der Mythos stimmt nicht ganz, meistens ja – da steht das Wedeln beim Hund für Freude – aber: grundlegend steht das Wedeln einfach für einen Zustand der emotionalen Erregung, das bedeutet sie kann sowohl positiv als auch negativ sein. Damit du richtig interpretierst, was dein Hund fühlt, solltest du die komplette Körpersprache betrachten. Wie ist die Haltung des Hundes? Was passiert mit seinem Gesichtsausdruck? Beachtest du den gesamten Körper, sollte es dir gut gelingen, zu erkennen, in welcher Stimmung der Hund ist.
6. Ein Hundejahr sind sieben Menschenjahre!
Ein sehr hartnäckiger Mythos über den Hund ist jener, dass ein Menschenjahr circa sieben Hundejahren entspricht. Ganz so einfach kann das aber nicht über einen Kamm geschert werden, denn je nach Rasse altern Hunde unterschiedlich schnell. Kleine Hunde werden bekannterweise älter als große, somit altern sie auch langsamer. Je nach Gewicht und Größe werden Hunde unterschiedlich alt und die Jahre werden anders gezählt. Die „ein Jahr sind sieben Hundejahre“-Theorie geht also nicht so ganz auf.
©EigeneGrafik
7. Ein alter Hund lernt nichts mehr!
Von dem Mythos, dass Hunde im hohen Alter nicht mehr in der Lage seien, etwas Neues zu lernen oder bestimmte Verhaltensweisen abzutrainieren, hört man auch sehr oft. Ist aber alles Quatsch, denn genauso wie der Mensch ist der Hund durchaus in der Lage, das ganze Leben lang zu lernen – im Alter dauert es eben nur etwas länger – aber: Der Hund lernt nie aus! Bis ins hohe Alter kann er gefördert werden und mit der Unterstützung vom Herrchen können Dinge das ganze Leben lang an- und abtrainiert werden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
DESK
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.