Rendite trotz niedriger Zinsen
Geld richtig anlegen
Stand 02.02.23 - 13:55 Uhr
Anzeige
In Zeiten niedriger Zinsen lässt sich mit herkömmlichen Sparprodukten wie Sparbuch und Sparkonto kaum mehr Rendite erwirtschaften. Lohnt sich Sparen derzeit überhaupt noch?

Der Leitzins in Europa ist auf dem Tiefstand – die null Prozent bleiben und machen privaten Sparern immer mehr zu schaffen. Wer Geld anlegen will, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Sicherheit und kaum Rendite oder Risiko und beachtliche Gewinne? Laut der Verbraucherzentrale Bayern muss es weder das eine noch das andere sein. Wer verschiedene Anlageprodukte miteinander kombiniert, erhöht seine Chancen auf eine hohe Rendite und senkt dabei zugleich das Gesamtverlustrisiko.
Festgeld darf bei keiner Geldanlagestrategie fehlen
Wer mehrere Anlageprodukte miteinander kombiniert, sollte immer mindestens ein sehr sicheres darunter haben – so wie zum Beispiel Festgeld. Da deutsche Banken derzeit lediglich einen Zinssatz von knapp 0,36 Prozent – bei einer Laufzeit von zwölf Monaten – anbieten, empfiehlt sich eher ein Festgeldkonto im europäischen Ausland. Hier können private Sparer noch eine vergleichsweise hohe Rendite erwirtschaften. Bei einer Laufzeit ab drei Jahren bekommt der Anleger bei einigen europäischen Banken über 2 Prozent Zinsen auf Festgeld. Die verschiedenen Angebote können Sparer bequem auf Weltsparen.de vergleichen und gleich über die Plattform ein passendes Festgeldkonto eröffnen. Bei WeltSparen sind die Zinssätze bei allen Festgeldangeboten garantiert – um Zinsschwankungen brauchen sich private Sparer also nicht zu sorgen. Übrigens steigt die Chance auf hohe Zinsen mit der Laufzeit des Vertrages. Je länger das Geld auf dem Festgeldkonto verweilt, desto mehr bekommt man am Ende der Laufzeit ausgezahlt.
Geld in Sachwerte anlegen – Garantie gegen Inflation?
Goldmetalle in Form von Münzen und Barren gelten allgemeinhin als sichere Geldanlage auch bei Inflation. Da vergisst man als privater Sparer schnell, dass es sich hierbei um eine sehr riskante Anlageform handelt. Denn Zinsen oder Dividenden sucht man hier vergeblich. Wer in Gold, Silber oder Platin investiert, macht nur Gewinne, wenn der entsprechende Kurs steigt – und dieser ist bekanntlich Schwankungen unterworfen. 2013 beispielsweise verlor Gold nach einem Kurseinbruch rund ein Drittel seines Wertes. Wer also diese Form der Geldanlage wählt, sollte lediglich einen kleinen Teil seines Vermögens investieren. Eine Immobilie dagegen ist in Anbetracht niedriger Kreditzinsen eine Investition, die deutlich mehr Sicherheit bietet und zudem eine hervorragende Altersvorsorge darstellt.
Aktien sind zumindest eine Überlegung wert
Sicherheitsliebende Sparer stehen Aktien nach wie vor eher skeptisch gegenüber. Dabei lässt sich mit dieser Form der Geldanlage auf lange Sicht häufig eine vergleichsweise sehr gute Rendite erzielen. Laut Deutschem Aktieninstitut (DAI) betrug jährliche Rendite bei einer Anlagezeit von 20 bis 30 Jahren rund 6 bis 9 Prozen. Mit dem Risiko, alles auf einen Schlag verlieren zu können, muss man bei Aktien allerdings leben. Deshalb sollte auch diese Anlageform lediglich einen kleinen Anteil des Gesamtvermögens ausmachen. Bei Festgeld gilt diese Regel übrigens nicht. Je mehr auf einem Festgeldkonto gelagert wird, desto besser. Zumindest bei einem europäischen Festgeldkonto wird man dafür am Ende der Laufzeit mit einer satten Rendite belohnt.
Das könnte dich auch interessieren: Hilfe bei der Steuererklärung.
Mehr Beiträge und Themen
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
Edeka und Netto rufen mehrere Mineralwasser-Sorten zurück. Bakterien können Erbrechen und Durchfall verursachen. Diese Chargen sind betroffen!
Verzögert sich wieder alles? In einem neuen Video nennt ein Bahnsprecher erstmals 2039 als mögliches Fertigstellungsjahr für den Münchner Hauptbahnhof. In unserem Interview betont die Bahn allerdings, dass es bei 2038 bleiben soll.
Surfen mitten in der Stadt: München bekommt eine zweite Surf-Welle! Die Dianabadschwelle wird offiziell freigegeben – Zaun weg, Einstieg gebaut. Söder schwärmt schon von Kalifornien-Feeling.
Eineinhalb Jahrzehnte lang hat Investor Ismaik bei 1860 München finanziell das Sagen - es ist eine Zeit voll Chaos und Streit. Nun verkauft der Jordanier seine «Löwen»-Anteile. Wird alles besser?
DESK
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.