Rendite trotz niedriger Zinsen
Geld richtig anlegen
Stand 02.02.23 - 13:55 Uhr
Anzeige
In Zeiten niedriger Zinsen lässt sich mit herkömmlichen Sparprodukten wie Sparbuch und Sparkonto kaum mehr Rendite erwirtschaften. Lohnt sich Sparen derzeit überhaupt noch?

Der Leitzins in Europa ist auf dem Tiefstand – die null Prozent bleiben und machen privaten Sparern immer mehr zu schaffen. Wer Geld anlegen will, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Sicherheit und kaum Rendite oder Risiko und beachtliche Gewinne? Laut der Verbraucherzentrale Bayern muss es weder das eine noch das andere sein. Wer verschiedene Anlageprodukte miteinander kombiniert, erhöht seine Chancen auf eine hohe Rendite und senkt dabei zugleich das Gesamtverlustrisiko.
Festgeld darf bei keiner Geldanlagestrategie fehlen
Wer mehrere Anlageprodukte miteinander kombiniert, sollte immer mindestens ein sehr sicheres darunter haben – so wie zum Beispiel Festgeld. Da deutsche Banken derzeit lediglich einen Zinssatz von knapp 0,36 Prozent – bei einer Laufzeit von zwölf Monaten – anbieten, empfiehlt sich eher ein Festgeldkonto im europäischen Ausland. Hier können private Sparer noch eine vergleichsweise hohe Rendite erwirtschaften. Bei einer Laufzeit ab drei Jahren bekommt der Anleger bei einigen europäischen Banken über 2 Prozent Zinsen auf Festgeld. Die verschiedenen Angebote können Sparer bequem auf Weltsparen.de vergleichen und gleich über die Plattform ein passendes Festgeldkonto eröffnen. Bei WeltSparen sind die Zinssätze bei allen Festgeldangeboten garantiert – um Zinsschwankungen brauchen sich private Sparer also nicht zu sorgen. Übrigens steigt die Chance auf hohe Zinsen mit der Laufzeit des Vertrages. Je länger das Geld auf dem Festgeldkonto verweilt, desto mehr bekommt man am Ende der Laufzeit ausgezahlt.
Geld in Sachwerte anlegen – Garantie gegen Inflation?
Goldmetalle in Form von Münzen und Barren gelten allgemeinhin als sichere Geldanlage auch bei Inflation. Da vergisst man als privater Sparer schnell, dass es sich hierbei um eine sehr riskante Anlageform handelt. Denn Zinsen oder Dividenden sucht man hier vergeblich. Wer in Gold, Silber oder Platin investiert, macht nur Gewinne, wenn der entsprechende Kurs steigt – und dieser ist bekanntlich Schwankungen unterworfen. 2013 beispielsweise verlor Gold nach einem Kurseinbruch rund ein Drittel seines Wertes. Wer also diese Form der Geldanlage wählt, sollte lediglich einen kleinen Teil seines Vermögens investieren. Eine Immobilie dagegen ist in Anbetracht niedriger Kreditzinsen eine Investition, die deutlich mehr Sicherheit bietet und zudem eine hervorragende Altersvorsorge darstellt.
Aktien sind zumindest eine Überlegung wert
Sicherheitsliebende Sparer stehen Aktien nach wie vor eher skeptisch gegenüber. Dabei lässt sich mit dieser Form der Geldanlage auf lange Sicht häufig eine vergleichsweise sehr gute Rendite erzielen. Laut Deutschem Aktieninstitut (DAI) betrug jährliche Rendite bei einer Anlagezeit von 20 bis 30 Jahren rund 6 bis 9 Prozen. Mit dem Risiko, alles auf einen Schlag verlieren zu können, muss man bei Aktien allerdings leben. Deshalb sollte auch diese Anlageform lediglich einen kleinen Anteil des Gesamtvermögens ausmachen. Bei Festgeld gilt diese Regel übrigens nicht. Je mehr auf einem Festgeldkonto gelagert wird, desto besser. Zumindest bei einem europäischen Festgeldkonto wird man dafür am Ende der Laufzeit mit einer satten Rendite belohnt.
Das könnte dich auch interessieren: Hilfe bei der Steuererklärung.
Mehr Beiträge und Themen
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
Am 3. Dezember 2025 kommt Ed Sheeran für eine exklusive Arena-Show in die Olympiahalle. Wie du an Presale- und VVK-Tickets kommst, liest du hier.
Der perfekte Tag im sonnigen München? Hier erfahrt ihr, an welchen Orten ihr die letzten Sommertage genießen könnt.
DESK
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.