Lotteriegewinn
Der richtige Umgang mit dem Lottogewinn
Stand 02.02.23 - 13:55 Uhr
0
Viele Gewinner sind von dem vielen Geld überfordert – nicht selten haben sie es schneller wieder verprasst, als sie es gewonnen hatten. Wir erklären, warum.

Warum zu viel Geld überfordern kann und wie man richtig mit Reichtum umgeht
Für einen Lottogewinn muss man zwar mächtig viel Glück haben, glücklich macht der ebenso plötzliche wie seltene Reichtum aber noch längst nicht unbedingt. Ein Lottogewinn kann schnell überfordern. So gehst man nachhaltig dem Gewinn um.
- Anzeige -Nicht mit dem Gewinn hausieren gehen
Dieser Ratschlag ist so alt wie wertvoll: Wer plötzlich zu Geld kommt, sollte weder unmittelbar seinen Job kündigen und eine Villa am Meer kaufen, noch in der Bekanntschaft groß von seinem neuen Reichtum berichten. Letztere Vorgehensweise ruft Neider auf den Plan, was sowohl das persönliche Verhältnis stören wie auch zu unangenehmen Bitten um finanzielle Unterstützung führen kann. Das empfiehlt sich sogar gegenüber dem eigenen Nachwuchs: So etwa warnt Klaus Sattler, Gewinnübermittler und Berater in der Lotto-Zentrale in Stuttgart, dass derartige Nachrichten über die Kinder in der Schule oder im Kindergarten schnell die Runde machen können.Natürlich erfahren dann auch die Eltern der Mitschüler bzw. anderen Kinder von dem Gewinn.
Besser: alles ruhig angehen lassen und sorgfältig planen, wie das Geld am nachhaltigsten verwendet und gewinnbringend angelegt werden kann. Eine Beratung, wie Klaus Sattler sie anbietet, ist darüber hinaus jedem Gewinner nur zu empfehlen. Die veränderte Lebenssituation kann einen allein nämlich schnell überfordern. Um einer Überforderung entgegenzusteuern, sollte man sich zunächst mit notwendigen und alltäglichen Anschaffungen an das viele Geld gewöhnen. "Genießen, nicht verschwenden", lautet der Rat, den Sattler den Gewinnern in seiner Beratung stets mit auf den Weg gibt.
Auch bei Sofortrente gilt: Gut haushalten
Eine andere Form von Jackpot ist die Sofortrente: Statt einer einmaligen Zahlung gibt es fortlaufend monatliche Teilzahlungen. Wie bei Tipp24 zu lesen ist, gibt es beispielsweise bei der Glücksspirale die Chance auf 7.500 Euro Sofortrente – allein in einem Jahr sind das 90.000 Euro. Mit so viel Geld Monat für Monat kann man sich ein äußerst angenehmes Leben machen. Man sollte trotzdem vorsichtig mit dem Geld umgehen und nicht gleich große Kredite für Luxusyachten oder Sportwagen aufnehmen. Andernfalls stehen auch bei einer Sofortrente Neider schnell Schlange.
Als Vorbild kann der umsichtige Gewinner einer Sofortrente dienen, den Focus Online in diesem Artikel vorstellt: Der glückliche Handwerker verschwieg die Summe seines Gewinn auch seinen Söhnen. Gegenüber Focus Online erklärt er: "Meine Kinder denken, ich hätte eine kleine Summe gewonnen. Die sollen erst mal ihre Ausbildungen fertig machen, dann sehen wir weiter." Auch sonst weiß kaum jemand Bescheid. Er geht wie gewohnt zur Arbeit – bloß ohne den finanziellen Druck und mit einer größeren Leichtigkeit. Natürlich darf man sich auch mal etwas gönnen. Wer aber ebenso umsichtig mit seine Gewinn umgeht, macht nicht nur seine Arbeit zum Hobby, sondern kann auch langfristig von dem Geld profitieren und gerät nicht durch allzu viele Luxusausgaben in kürzester Zeit in die gleichen finanziellen Nöte, die er vielleicht vor dem Gewinn schon hatte – oder gar noch schlimmere.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.