Herbstliche Trend-Suppen!
Suppen-Trends im Herbst
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Der Herbst ist da! Und das bedeutet, es ist wieder Suppenzeit. Wir haben für dich die leckersten Herbstsuppen zusammengestellt.
Herbstliche Suppen für die kalte Jahreszeit
Der Herbst steht nicht mehr nur vor der Tür, er ist schon längst da! Und was hilft bei kalten Temperaturen am besten? Richtig, eine warme Suppe! Hier sind einige Rezepte, von denen du dich inspirieren lassen kannst.
- Anzeige -Der Klassiker neu interpretiert: Kürbis-Kokosmilch-Suppe
- Zitronengras waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Ingwer schälen und klein schneiden. Chili waschen, entkernen und hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Kürbis, Zitronengras und Ingwer darin andünsten. Chili zugeben und mit Brühe und Kokosmilch aufgießen. Aufkochen lassen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne langsam rösten, bis sie anfangen zu duften. Abkühlen lassen. Die Suppe leicht pürieren und nochmals abschmecken. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.
Zutaten: Für 2 Personen
-
375g Hokkaido-Kürbis
-
1 Stange Zitronengras
-
20 g frischer Ingwer
-
1 rote Chili
-
1 TL Olivenöl
-
200 ml Gemüsebrühe
-
200 ml Kokosmilch
- Pfeffer & Salz
- 1 EL Kürbiskerne
Würzig und herzhaft: Käse-Lauch-Suppe
Zubereitung:
- Cashewkerne und Wasser in einen Standmixer geben.
- 15 – 30 Minuten (oder länger) einweichen lassen.
- Dann Cashews mit Wasser im Standmixer gut durchpürieren.
-
Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein würfeln.
-
Lauch in feine Streifen schneiden.
-
Bratöl in einem großen Topf erhitzen.
-
Zwiebel, Kartoffeln und Lauch zufügen.
-
10 Minuten andünsten.
-
Kurkuma zufügen.
-
Zufügen:
-
Die pürierte Cashewmilch aus dem Standmixer
-
Hefeflocken
-
Gemüsebrühe-Pulver
-
Senf
-
Mit Deckel 15 Minuten kochen.
-
Dabei ab und zu umrühren.
-
Abschmecken mit Salz & Pfeffer
-
150g Cashewkerne
-
1 Liter Wasser
-
700g Lauch
-
140g Zwiebel
-
350g Kartoffeln
-
3 EL Öl
-
2 TL Kurkuma
-
40g Hefeflocken
-
3 EL Gemüsebrühe Pulver
-
2 EL veganer Senf
-
Salz & Pfeffer
- Anzeige -
Einfach und vegan: Pilzsuppe
Zubereitung:
-
Getrocknete Steinpilze in einer Schüssel mit ca. 500 ml heißem Wasser übergießen und mind. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend über ein Sieb abgießen, aber die Brühe unbedingt auffangen.Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Champignons und Kräuterseitlinge ebenfalls klein schneiden
- Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und zunächst Schalotten und Knoblauch ca. 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden. Anschließend Kartoffeln, Champignons, Kräuterseitlinge, eingeweichte Steinpilze, Thymian- und Oreganoblätter dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten anbraten.
- Mit Weißwein, der aufgegangenen Steinpilzbrühe und ca. 500 ml Wasser auffüllen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Pilzsuppe glatt pürieren, pflanzliche Sahne unterrühren, nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ihr könnt an der Stelle auch noch mehr Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wer mag, kann auch ein paar der Pilze vorher beiseitelegen, klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie gut gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Servieren auf die fertige Pilzsuppe geben.
Zutaten: Für 4 Personen
-
300g Champignons
-
200g Kräuterseitlinge
-
20g getrocknete Steinpilze
-
2 Zwiebeln
-
1 Knoblauchzehe
-
3 Kartoffeln
-
100ml veganer Weißwein
-
100ml vegane Kochsahne
-
1 TL getrockneter Oregano
-
5 Zweige Thymian
-
1l Wasser
-
Pflanzenöl zum Braten
Außergewöhnlich und im Trend: Maronensuppe
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Maronen auf der flachen Seite x-förmig einschneiden und auf einem Backblech verteilen. Im Ofen für ca. 20 Minuten backen, dann herausholen und nach dem Abkühlen die Schale entfernen.
- Während die Maronen auskühlen, Gemüse schneiden. Dazu Sellerie, Petersilienwurzel, Fenchel, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
- In einem großen Topf Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Gemüse hinzugeben und für ca. 20 Minuten braten bis es langsam weich wird.
- Maronen und Gemüsebrühe zu dem Gemüse geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse einmal aufkochen lassen, dann bei reduzierter Hitze abgedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Den Topf von der Herdplatte nehmen und Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe pürieren und durch ein Sieb in einen zweiten Topf geben.
- Suppe wieder erhitzen, Schmand unterrühren und abschmecken.
- Für das Relish den Bacon in eine Pfanne geben und kurz anbraten. Zwiebel fein hacken und zu dem Bacon geben.
- Thymianzweige hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten. Ahornsirup unterrühren und karamellisieren lassen. Nach weiteren 5 Minuten ist das Relish fertig und kann mit der Suppe serviert werden.
Zutaten: Für 4 Personen
-
etwa 20 Maronen
-
2 Stangen Sellerie
-
2 Petersilienwurzeln
-
1/2 Fenchel
-
1/2 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 Lorbeerblätter
-
1,75l Gemüsebrühe
-
200g Schmand
-
3 Esslöffel Olivenöl
-
Salz und Pfeffer
-
200g Bacon
-
1 Zwiebel
-
4 Zweige Thymian
-
3 Esslöffel Ahornsirup
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.