Herbstliche Trend-Suppen!
Suppen-Trends im Herbst
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Der Herbst ist da! Und das bedeutet, es ist wieder Suppenzeit. Wir haben für dich die leckersten Herbstsuppen zusammengestellt.
Herbstliche Suppen für die kalte Jahreszeit
Der Herbst steht nicht mehr nur vor der Tür, er ist schon längst da! Und was hilft bei kalten Temperaturen am besten? Richtig, eine warme Suppe! Hier sind einige Rezepte, von denen du dich inspirieren lassen kannst.
- Anzeige -Der Klassiker neu interpretiert: Kürbis-Kokosmilch-Suppe
- Zitronengras waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Ingwer schälen und klein schneiden. Chili waschen, entkernen und hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Kürbis, Zitronengras und Ingwer darin andünsten. Chili zugeben und mit Brühe und Kokosmilch aufgießen. Aufkochen lassen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne langsam rösten, bis sie anfangen zu duften. Abkühlen lassen. Die Suppe leicht pürieren und nochmals abschmecken. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.
Zutaten: Für 2 Personen
-
375g Hokkaido-Kürbis
-
1 Stange Zitronengras
-
20 g frischer Ingwer
-
1 rote Chili
-
1 TL Olivenöl
-
200 ml Gemüsebrühe
-
200 ml Kokosmilch
- Pfeffer & Salz
- 1 EL Kürbiskerne
Würzig und herzhaft: Käse-Lauch-Suppe
Zubereitung:
- Cashewkerne und Wasser in einen Standmixer geben.
- 15 – 30 Minuten (oder länger) einweichen lassen.
- Dann Cashews mit Wasser im Standmixer gut durchpürieren.
-
Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein würfeln.
-
Lauch in feine Streifen schneiden.
-
Bratöl in einem großen Topf erhitzen.
-
Zwiebel, Kartoffeln und Lauch zufügen.
-
10 Minuten andünsten.
-
Kurkuma zufügen.
-
Zufügen:
-
Die pürierte Cashewmilch aus dem Standmixer
-
Hefeflocken
-
Gemüsebrühe-Pulver
-
Senf
-
Mit Deckel 15 Minuten kochen.
-
Dabei ab und zu umrühren.
-
Abschmecken mit Salz & Pfeffer
-
150g Cashewkerne
-
1 Liter Wasser
-
700g Lauch
-
140g Zwiebel
-
350g Kartoffeln
-
3 EL Öl
-
2 TL Kurkuma
-
40g Hefeflocken
-
3 EL Gemüsebrühe Pulver
-
2 EL veganer Senf
-
Salz & Pfeffer
- Anzeige -
Einfach und vegan: Pilzsuppe
Zubereitung:
-
Getrocknete Steinpilze in einer Schüssel mit ca. 500 ml heißem Wasser übergießen und mind. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend über ein Sieb abgießen, aber die Brühe unbedingt auffangen.Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Champignons und Kräuterseitlinge ebenfalls klein schneiden
- Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und zunächst Schalotten und Knoblauch ca. 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden. Anschließend Kartoffeln, Champignons, Kräuterseitlinge, eingeweichte Steinpilze, Thymian- und Oreganoblätter dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten anbraten.
- Mit Weißwein, der aufgegangenen Steinpilzbrühe und ca. 500 ml Wasser auffüllen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Pilzsuppe glatt pürieren, pflanzliche Sahne unterrühren, nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ihr könnt an der Stelle auch noch mehr Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wer mag, kann auch ein paar der Pilze vorher beiseitelegen, klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie gut gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Servieren auf die fertige Pilzsuppe geben.
Zutaten: Für 4 Personen
-
300g Champignons
-
200g Kräuterseitlinge
-
20g getrocknete Steinpilze
-
2 Zwiebeln
-
1 Knoblauchzehe
-
3 Kartoffeln
-
100ml veganer Weißwein
-
100ml vegane Kochsahne
-
1 TL getrockneter Oregano
-
5 Zweige Thymian
-
1l Wasser
-
Pflanzenöl zum Braten
Außergewöhnlich und im Trend: Maronensuppe
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Maronen auf der flachen Seite x-förmig einschneiden und auf einem Backblech verteilen. Im Ofen für ca. 20 Minuten backen, dann herausholen und nach dem Abkühlen die Schale entfernen.
- Während die Maronen auskühlen, Gemüse schneiden. Dazu Sellerie, Petersilienwurzel, Fenchel, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
- In einem großen Topf Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Gemüse hinzugeben und für ca. 20 Minuten braten bis es langsam weich wird.
- Maronen und Gemüsebrühe zu dem Gemüse geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse einmal aufkochen lassen, dann bei reduzierter Hitze abgedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Den Topf von der Herdplatte nehmen und Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe pürieren und durch ein Sieb in einen zweiten Topf geben.
- Suppe wieder erhitzen, Schmand unterrühren und abschmecken.
- Für das Relish den Bacon in eine Pfanne geben und kurz anbraten. Zwiebel fein hacken und zu dem Bacon geben.
- Thymianzweige hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten. Ahornsirup unterrühren und karamellisieren lassen. Nach weiteren 5 Minuten ist das Relish fertig und kann mit der Suppe serviert werden.
Zutaten: Für 4 Personen
-
etwa 20 Maronen
-
2 Stangen Sellerie
-
2 Petersilienwurzeln
-
1/2 Fenchel
-
1/2 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 Lorbeerblätter
-
1,75l Gemüsebrühe
-
200g Schmand
-
3 Esslöffel Olivenöl
-
Salz und Pfeffer
-
200g Bacon
-
1 Zwiebel
-
4 Zweige Thymian
-
3 Esslöffel Ahornsirup
Mehr Beiträge und Themen
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
Die Floßsaison auf der Isar läuft – und das Wetter passt perfekt! Hier findest du alle Infos zu Tour, Tickets, Preisen und Buchung.
An einem Gymnasium in Graz fallen mehrere Schüsse. Was bislang dazu bekannt ist - und was nicht.
Am Mittwochabend schwebt der Erdbeermond so tief über München wie zuletzt 2007. Warum das so ist, was dahintersteckt – und wo du den Vollmond am besten sehen kannst: Hier gibt’s alle Infos.
Die Blutkonserven in Bayern werden knapp – auch, weil es an Spendern fehlt. Hier findest du Termine und Orte zum Spenden.
Eine Frau attackiert an der Theresienwiese in München Menschen mit einem Messer. Die Polizei schießt auf die Angreiferin. Die Frau stirbt kurz danach im Krankenhaus.
Für 665 Mio. Euro entsteht am Münchner Flughafen ein neuer Terminal-Anbau – mit Platz für 6 Millionen Passagiere und Technik wie aus der Zukunft.
Aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten an den U-Bahnhöfen Giesing und Karl-Preis-Platz kommt es an mehreren Wochenenden im Sommer 2025 zu Einschränkungen auf den Linien U2 und U8, im Abschnitt Giesing – Innsbrucker Ring.
Ab 7. Juni 2025 bringt dich der Münchner BergBus an Wochenenden und Feiertagen ganz entspannt zu traumhaften Wanderzielen – zum MVV-Tarif oder mit Deutschlandticket. Alle Infos hier.
DESK
Biergarten-Feeling, Klosterruhe oder Kulturtour – und das ganz ohne Auto! Der MVV hat neue Entdeckungstouren zusammengestellt, mit denen ihr ganz bequem mit den Öffis raus ins Umland kommt. Wir zeigen euch, welche Highlights euch erwarten.
Der Juni in München wird durch ein vielfältiges Programm aus Kultur, Musik und Stadtfesten zu einem echten Highlightmonat für jeden!
Die neue Corona-Variante NB.1.8.1 („Nimbus“) verbreitet sich weltweit. Wie gefährlich ist sie? Was du über Symptome, Schutz und Impfungen wissen musst.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Mitten im Berufsverkehr werden Rettungskräfte zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Bus gerufen. Unter den Verletzten sind nach ersten Erkenntnissen mehrere Kinder.
Der Musikwettbewerb „A Liad für d’Wiesn“ geht in die nächste Runde – du kannst jetzt für deinen Favoriten abstimmen!
Bayern & Dortmund gegen die Welt: Alle Spiele, Gruppen & TV-Infos zur neuen Super-Klub-WM in den USA.