Herbstliche Trend-Suppen!
Suppen-Trends im Herbst
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Der Herbst ist da! Und das bedeutet, es ist wieder Suppenzeit. Wir haben für dich die leckersten Herbstsuppen zusammengestellt.
Herbstliche Suppen für die kalte Jahreszeit
Der Herbst steht nicht mehr nur vor der Tür, er ist schon längst da! Und was hilft bei kalten Temperaturen am besten? Richtig, eine warme Suppe! Hier sind einige Rezepte, von denen du dich inspirieren lassen kannst.
- Anzeige -Der Klassiker neu interpretiert: Kürbis-Kokosmilch-Suppe
- Zitronengras waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Ingwer schälen und klein schneiden. Chili waschen, entkernen und hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Kürbis, Zitronengras und Ingwer darin andünsten. Chili zugeben und mit Brühe und Kokosmilch aufgießen. Aufkochen lassen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne langsam rösten, bis sie anfangen zu duften. Abkühlen lassen. Die Suppe leicht pürieren und nochmals abschmecken. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.
Zutaten: Für 2 Personen
-
375g Hokkaido-Kürbis
-
1 Stange Zitronengras
-
20 g frischer Ingwer
-
1 rote Chili
-
1 TL Olivenöl
-
200 ml Gemüsebrühe
-
200 ml Kokosmilch
- Pfeffer & Salz
- 1 EL Kürbiskerne
Würzig und herzhaft: Käse-Lauch-Suppe
Zubereitung:
- Cashewkerne und Wasser in einen Standmixer geben.
- 15 – 30 Minuten (oder länger) einweichen lassen.
- Dann Cashews mit Wasser im Standmixer gut durchpürieren.
-
Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein würfeln.
-
Lauch in feine Streifen schneiden.
-
Bratöl in einem großen Topf erhitzen.
-
Zwiebel, Kartoffeln und Lauch zufügen.
-
10 Minuten andünsten.
-
Kurkuma zufügen.
-
Zufügen:
-
Die pürierte Cashewmilch aus dem Standmixer
-
Hefeflocken
-
Gemüsebrühe-Pulver
-
Senf
-
Mit Deckel 15 Minuten kochen.
-
Dabei ab und zu umrühren.
-
Abschmecken mit Salz & Pfeffer
-
150g Cashewkerne
-
1 Liter Wasser
-
700g Lauch
-
140g Zwiebel
-
350g Kartoffeln
-
3 EL Öl
-
2 TL Kurkuma
-
40g Hefeflocken
-
3 EL Gemüsebrühe Pulver
-
2 EL veganer Senf
-
Salz & Pfeffer
- Anzeige -
Einfach und vegan: Pilzsuppe
Zubereitung:
-
Getrocknete Steinpilze in einer Schüssel mit ca. 500 ml heißem Wasser übergießen und mind. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend über ein Sieb abgießen, aber die Brühe unbedingt auffangen.Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Champignons und Kräuterseitlinge ebenfalls klein schneiden
- Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und zunächst Schalotten und Knoblauch ca. 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden. Anschließend Kartoffeln, Champignons, Kräuterseitlinge, eingeweichte Steinpilze, Thymian- und Oreganoblätter dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten anbraten.
- Mit Weißwein, der aufgegangenen Steinpilzbrühe und ca. 500 ml Wasser auffüllen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Pilzsuppe glatt pürieren, pflanzliche Sahne unterrühren, nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ihr könnt an der Stelle auch noch mehr Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wer mag, kann auch ein paar der Pilze vorher beiseitelegen, klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie gut gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Servieren auf die fertige Pilzsuppe geben.
Zutaten: Für 4 Personen
-
300g Champignons
-
200g Kräuterseitlinge
-
20g getrocknete Steinpilze
-
2 Zwiebeln
-
1 Knoblauchzehe
-
3 Kartoffeln
-
100ml veganer Weißwein
-
100ml vegane Kochsahne
-
1 TL getrockneter Oregano
-
5 Zweige Thymian
-
1l Wasser
-
Pflanzenöl zum Braten
Außergewöhnlich und im Trend: Maronensuppe
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Maronen auf der flachen Seite x-förmig einschneiden und auf einem Backblech verteilen. Im Ofen für ca. 20 Minuten backen, dann herausholen und nach dem Abkühlen die Schale entfernen.
- Während die Maronen auskühlen, Gemüse schneiden. Dazu Sellerie, Petersilienwurzel, Fenchel, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
- In einem großen Topf Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Gemüse hinzugeben und für ca. 20 Minuten braten bis es langsam weich wird.
- Maronen und Gemüsebrühe zu dem Gemüse geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse einmal aufkochen lassen, dann bei reduzierter Hitze abgedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Den Topf von der Herdplatte nehmen und Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe pürieren und durch ein Sieb in einen zweiten Topf geben.
- Suppe wieder erhitzen, Schmand unterrühren und abschmecken.
- Für das Relish den Bacon in eine Pfanne geben und kurz anbraten. Zwiebel fein hacken und zu dem Bacon geben.
- Thymianzweige hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten. Ahornsirup unterrühren und karamellisieren lassen. Nach weiteren 5 Minuten ist das Relish fertig und kann mit der Suppe serviert werden.
Zutaten: Für 4 Personen
-
etwa 20 Maronen
-
2 Stangen Sellerie
-
2 Petersilienwurzeln
-
1/2 Fenchel
-
1/2 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 Lorbeerblätter
-
1,75l Gemüsebrühe
-
200g Schmand
-
3 Esslöffel Olivenöl
-
Salz und Pfeffer
-
200g Bacon
-
1 Zwiebel
-
4 Zweige Thymian
-
3 Esslöffel Ahornsirup
Mehr Beiträge und Themen
Ein Münchner bietet mit seinem KI-Nachhilfe Programm jetzt eine deutlich günstigere Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe an. Alle Infos hier.
Nach langen Sanierungsarbeiten eröffnet das Westbad in München endlich wieder! Alle Infos zur Wiedereröffnung am 14. April findet Ihr hier.
Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Wie sicher ist München im Jahr 2025? Ein Blick auf die aktuelle Kriminalstatistik zeigt Trends, Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
DESK
Wetterbedingungen machen den Testflug einer deutschen Trägerrakete schwierig. Nun ist ein neuer Termin für den ersten Start eines solchen Flugkörpers von Kontinentaleuropa angesetzt.
Im April stehen für die Münchnerinnen und Münchner wieder viele Änderungen an. Wir haben euch das Wichtigste aufgelistet.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind da, und damit auch der Durst nach Aperol Spritz. Wir haben euch die günstigsten Spots in München zusammengestellt.
Ein Münchner Jagdhund erhält Post vom Beitragsservice. Wie es dazu kam und warum der Hund keine Rundfunkgebühr zahlen muss, erfährst du hier.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Jérôme Boateng. Der Verdacht: Gewalt gegen seine Ex-Freundin Kasia Lenhardt. Jetzt hat die Behörde eine Entscheidung getroffen.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Die Grünen fordern eine Verlängerung um eine Woche zum Jubiläum.
Das Bad Forstenrieder Park schließt wegen baulichen und technischen Mängeln. Erfahre, welche Alternativen die SWM bieten.