Herbstliche Trend-Suppen!
Suppen-Trends im Herbst
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Der Herbst ist da! Und das bedeutet, es ist wieder Suppenzeit. Wir haben für dich die leckersten Herbstsuppen zusammengestellt.

Herbstliche Suppen für die kalte Jahreszeit
Der Herbst steht nicht mehr nur vor der Tür, er ist schon längst da! Und was hilft bei kalten Temperaturen am besten? Richtig, eine warme Suppe! Hier sind einige Rezepte, von denen du dich inspirieren lassen kannst.
- Anzeige -Der Klassiker neu interpretiert: Kürbis-Kokosmilch-Suppe
- Zitronengras waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Ingwer schälen und klein schneiden. Chili waschen, entkernen und hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Kürbis, Zitronengras und Ingwer darin andünsten. Chili zugeben und mit Brühe und Kokosmilch aufgießen. Aufkochen lassen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne langsam rösten, bis sie anfangen zu duften. Abkühlen lassen. Die Suppe leicht pürieren und nochmals abschmecken. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.
Zutaten: Für 2 Personen
-
375g Hokkaido-Kürbis
-
1 Stange Zitronengras
-
20 g frischer Ingwer
-
1 rote Chili
-
1 TL Olivenöl
-
200 ml Gemüsebrühe
-
200 ml Kokosmilch
- Pfeffer & Salz
- 1 EL Kürbiskerne
Würzig und herzhaft: Käse-Lauch-Suppe
Zubereitung:
- Cashewkerne und Wasser in einen Standmixer geben.
- 15 – 30 Minuten (oder länger) einweichen lassen.
- Dann Cashews mit Wasser im Standmixer gut durchpürieren.
-
Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein würfeln.
-
Lauch in feine Streifen schneiden.
-
Bratöl in einem großen Topf erhitzen.
-
Zwiebel, Kartoffeln und Lauch zufügen.
-
10 Minuten andünsten.
-
Kurkuma zufügen.
-
Zufügen:
-
Die pürierte Cashewmilch aus dem Standmixer
-
Hefeflocken
-
Gemüsebrühe-Pulver
-
Senf
-
Mit Deckel 15 Minuten kochen.
-
Dabei ab und zu umrühren.
-
Abschmecken mit Salz & Pfeffer
-
150g Cashewkerne
-
1 Liter Wasser
-
700g Lauch
-
140g Zwiebel
-
350g Kartoffeln
-
3 EL Öl
-
2 TL Kurkuma
-
40g Hefeflocken
-
3 EL Gemüsebrühe Pulver
-
2 EL veganer Senf
-
Salz & Pfeffer
- Anzeige -
Einfach und vegan: Pilzsuppe
Zubereitung:
-
Getrocknete Steinpilze in einer Schüssel mit ca. 500 ml heißem Wasser übergießen und mind. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend über ein Sieb abgießen, aber die Brühe unbedingt auffangen.Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Champignons und Kräuterseitlinge ebenfalls klein schneiden
- Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und zunächst Schalotten und Knoblauch ca. 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden. Anschließend Kartoffeln, Champignons, Kräuterseitlinge, eingeweichte Steinpilze, Thymian- und Oreganoblätter dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten anbraten.
- Mit Weißwein, der aufgegangenen Steinpilzbrühe und ca. 500 ml Wasser auffüllen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Pilzsuppe glatt pürieren, pflanzliche Sahne unterrühren, nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ihr könnt an der Stelle auch noch mehr Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wer mag, kann auch ein paar der Pilze vorher beiseitelegen, klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie gut gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Servieren auf die fertige Pilzsuppe geben.
Zutaten: Für 4 Personen
-
300g Champignons
-
200g Kräuterseitlinge
-
20g getrocknete Steinpilze
-
2 Zwiebeln
-
1 Knoblauchzehe
-
3 Kartoffeln
-
100ml veganer Weißwein
-
100ml vegane Kochsahne
-
1 TL getrockneter Oregano
-
5 Zweige Thymian
-
1l Wasser
-
Pflanzenöl zum Braten
Außergewöhnlich und im Trend: Maronensuppe
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Maronen auf der flachen Seite x-förmig einschneiden und auf einem Backblech verteilen. Im Ofen für ca. 20 Minuten backen, dann herausholen und nach dem Abkühlen die Schale entfernen.
- Während die Maronen auskühlen, Gemüse schneiden. Dazu Sellerie, Petersilienwurzel, Fenchel, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
- In einem großen Topf Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Gemüse hinzugeben und für ca. 20 Minuten braten bis es langsam weich wird.
- Maronen und Gemüsebrühe zu dem Gemüse geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse einmal aufkochen lassen, dann bei reduzierter Hitze abgedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Den Topf von der Herdplatte nehmen und Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe pürieren und durch ein Sieb in einen zweiten Topf geben.
- Suppe wieder erhitzen, Schmand unterrühren und abschmecken.
- Für das Relish den Bacon in eine Pfanne geben und kurz anbraten. Zwiebel fein hacken und zu dem Bacon geben.
- Thymianzweige hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten. Ahornsirup unterrühren und karamellisieren lassen. Nach weiteren 5 Minuten ist das Relish fertig und kann mit der Suppe serviert werden.
Zutaten: Für 4 Personen
-
etwa 20 Maronen
-
2 Stangen Sellerie
-
2 Petersilienwurzeln
-
1/2 Fenchel
-
1/2 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 Lorbeerblätter
-
1,75l Gemüsebrühe
-
200g Schmand
-
3 Esslöffel Olivenöl
-
Salz und Pfeffer
-
200g Bacon
-
1 Zwiebel
-
4 Zweige Thymian
-
3 Esslöffel Ahornsirup
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.