Herbstliche Trend-Suppen!
Suppen-Trends im Herbst
Stand 24.01.23 - 20:22 Uhr
0
Der Herbst ist da! Und das bedeutet, es ist wieder Suppenzeit. Wir haben für dich die leckersten Herbstsuppen zusammengestellt.
Herbstliche Suppen für die kalte Jahreszeit
Der Herbst steht nicht mehr nur vor der Tür, er ist schon längst da! Und was hilft bei kalten Temperaturen am besten? Richtig, eine warme Suppe! Hier sind einige Rezepte, von denen du dich inspirieren lassen kannst.
- Anzeige -Der Klassiker neu interpretiert: Kürbis-Kokosmilch-Suppe
- Zitronengras waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Ingwer schälen und klein schneiden. Chili waschen, entkernen und hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Kürbis, Zitronengras und Ingwer darin andünsten. Chili zugeben und mit Brühe und Kokosmilch aufgießen. Aufkochen lassen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne langsam rösten, bis sie anfangen zu duften. Abkühlen lassen. Die Suppe leicht pürieren und nochmals abschmecken. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.
Zutaten: Für 2 Personen
-
375g Hokkaido-Kürbis
-
1 Stange Zitronengras
-
20 g frischer Ingwer
-
1 rote Chili
-
1 TL Olivenöl
-
200 ml Gemüsebrühe
-
200 ml Kokosmilch
- Pfeffer & Salz
- 1 EL Kürbiskerne
Würzig und herzhaft: Käse-Lauch-Suppe
Zubereitung:
- Cashewkerne und Wasser in einen Standmixer geben.
- 15 – 30 Minuten (oder länger) einweichen lassen.
- Dann Cashews mit Wasser im Standmixer gut durchpürieren.
-
Zwiebel und Kartoffeln schälen und fein würfeln.
-
Lauch in feine Streifen schneiden.
-
Bratöl in einem großen Topf erhitzen.
-
Zwiebel, Kartoffeln und Lauch zufügen.
-
10 Minuten andünsten.Â
-
Kurkuma zufügen.
-
Zufügen:
-
Die pürierte Cashewmilch aus dem Standmixer
-
Hefeflocken
-
Gemüsebrühe-Pulver
-
Senf
-
Mit Deckel 15 Minuten kochen.
-
Dabei ab und zu umrühren.
-
Abschmecken mit Salz & Pfeffer
-
150g Cashewkerne
-
1 Liter Wasser
-
700g Lauch
-
140g Zwiebel
-
350g Kartoffeln
-
3 EL Öl
-
2 TL Kurkuma
-
40g Hefeflocken
-
3 EL Gemüsebrühe Pulver
-
2 EL veganer Senf
-
Salz & Pfeffer
- Anzeige -
Einfach und vegan: Pilzsuppe
Zubereitung:
-
Getrocknete Steinpilze in einer Schüssel mit ca. 500 ml heißem Wasser übergießen und mind. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend über ein Sieb abgießen, aber die Brühe unbedingt auffangen.Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Champignons und Kräuterseitlinge ebenfalls klein schneiden
- Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und zunächst Schalotten und Knoblauch ca. 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig werden. Anschließend Kartoffeln, Champignons, Kräuterseitlinge, eingeweichte Steinpilze, Thymian- und Oreganoblätter dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten anbraten.
- Mit Weißwein, der aufgegangenen Steinpilzbrühe und ca. 500 ml Wasser auffüllen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Pilzsuppe glatt pürieren, pflanzliche Sahne unterrühren, nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ihr könnt an der Stelle auch noch mehr Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wer mag, kann auch ein paar der Pilze vorher beiseitelegen, klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl anbraten, bis sie gut gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Servieren auf die fertige Pilzsuppe geben.
Zutaten: Für 4 Personen
-
300g Champignons
-
200g Kräuterseitlinge
-
20g getrocknete Steinpilze
-
2 Zwiebeln
-
1 Knoblauchzehe
-
3 Kartoffeln
-
100ml veganer Weißwein
-
100ml vegane Kochsahne
-
1 TL getrockneter OreganoÂ
-
5 Zweige Thymian
-
1l Wasser
-
Pflanzenöl zum Braten
Außergewöhnlich und im Trend: Maronensuppe
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Maronen auf der flachen Seite x-förmig einschneiden und auf einem Backblech verteilen. Im Ofen für ca. 20 Minuten backen, dann herausholen und nach dem Abkühlen die Schale entfernen.
- Während die Maronen auskühlen, Gemüse schneiden. Dazu Sellerie, Petersilienwurzel, Fenchel, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
- In einem großen Topf Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Gemüse hinzugeben und für ca. 20 Minuten braten bis es langsam weich wird.
- Maronen und Gemüsebrühe zu dem Gemüse geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse einmal aufkochen lassen, dann bei reduzierter Hitze abgedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Den Topf von der Herdplatte nehmen und Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe pürieren und durch ein Sieb in einen zweiten Topf geben.
- Suppe wieder erhitzen, Schmand unterrühren und abschmecken.
- Für das Relish den Bacon in eine Pfanne geben und kurz anbraten. Zwiebel fein hacken und zu dem Bacon geben.
- Thymianzweige hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten. Ahornsirup unterrühren und karamellisieren lassen. Nach weiteren 5 Minuten ist das Relish fertig und kann mit der Suppe serviert werden.
Zutaten: Für 4 Personen
-
etwa 20 Maronen
-
2 Stangen Sellerie
-
2 Petersilienwurzeln
-
1/2 Fenchel
-
1/2 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 Lorbeerblätter
-
1,75l Gemüsebrühe
-
200g Schmand
-
3 Esslöffel Olivenöl
-
Salz und Pfeffer
-
200g Bacon
-
1 Zwiebel
-
4 Zweige Thymian
-
3 Esslöffel Ahornsirup
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland startet in die Sparwoche des JahÂres. Zahlreiche Einzelhändler und Online-Shops locken im Rahmen des Black Friday 2023 mit Schnäppchen-Aktionen. Wir verraten dir, wo die besten Angebote, Deals und Rabatte auf dich warten.
Die erstmalig 1981 ausgestrahlte Fernsehshow "Wetten, dass ...?" wurde fast durchgängig von Moderator Thomas Gottschalk begleitet. Jedoch ist es jetzt so weit: Am 25. November läuft die letzte Show mit ihm als Moderator - wir blicken zurück auf eine Zeit voller kurioser Wetten!
Keine Lust auf die üblichen Christkindlmarkt-Angebote? Kein Problem, denn einige Märkte überraschen dieses Jahr mit besonderen Highlights. Wir sagen dir, welche das sind!
Ein Münchner sucht nach einer U-Bahn-Bekanntschaft. Er hat dafür extra einen Zettel an der Poccistraße aufgehängt. Wo ist die gesuchte Frau?
Seit den frühen Morgenstunden ist die Stammstrecke der S-Bahn gesperrt. Der Grund passiert auch nicht alle Tage.
Dienstagnacht wurden vier Jugendliche von einer Gruppe Männern verfolgt, ausgeraubt und bedroht. Das alles spielte sich im Bereich der Von-der-Tann-Straße, Königinstraße, Hofgarten (Maxvorstadt) ab. Die Polizei sucht nun nach Zeugen - hast du Beobachtungen gemacht?
In einem Video, das gerade auf Social Media durch die Decke geht, sieht man in einer Münchner Dönerbude eine Maus unter einem Fleischspieß. Der Betreiber zweifelt an der Echtheit.
Die Christkindlmarkt-Saison in München, Stadt und Land läuft. So startet auch wieder das lang ersehnte Tollwood Winterfestival! Münchens größter Christkindlmarkt ist mit unzähligen Attraktionen, Essens- und Verkaufsständen zurück - wobei bei alldem Nachhaltigkeit und Bio großgeschrieben werden!
Die Supermarktkette Real schließt nach und nach seine Türen. Einige Filialen konnten übernommen werden, jedoch gehen viele leer aus. Wir sagen dir, was es damit genau auf sich hat!
In München kam es zu einem größeren Schaden ausgelöst durch einen Ölbrand. Die Feuerwehr gibt jetzt Tipps, wie du dich im Ernstfall verhalten solltest.
Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot und viele Fans gehen leer aus: Jedoch gibt es noch Möglichkeiten, an EM-Tickets zu kommen!
Auch im Dezember gibt es wieder einige Neuerungen und Änderungen in Deutschland, über die du Bescheid wissen solltest.
Die Bundesregierung hat sich auf die letzten Details geeinigt. Jetzt steht fest, wann die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kommt und wie die Regelungen aussehen.
Die Münchner Glühweinpreise auf den verschiedenen Christkindlmärkten unterscheiden sich teilweise deutlich und wir haben bei einigen Märkten für dich nach ihnen gefragt. Denn sogar auf Münchner Christkindlmärkten kannst du sparen!
Es ist wieder soweit: der Christbaumverkauf in München startet. Wo du deinen Weihnachtsbaum dieses Jahr herbekommst, erfährst du hier.
Nach dem Haushaltsurteil muss die Ampelregierung jetzt handeln - und beendet zum Jahreswechsel schon die Strom- und Gaspreisbremse.
Es gibt keine Einigung im Tarifstreit zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft. Es kommt zu weiteren Streiks.