Führerscheinvorbereitung
Tipps für eine erfolgreiche Führerscheinprüfung
Stand 11.05.17 - 16:50 Uhr
- Anzeige -
Die Führerscheinprüfung fürchten viele – ein grober Fahrfehler, und man muss die praktische Prüfung wiederholen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du das Nachsitzen in der Fahrschule vermeiden.

Der Weg zum Führerschein
Rund ein Viertel der deutschen Fahrschüler fällt mindestens einmal durch die Fahrprüfung. Deshalb ist eine gute Vorbereitung wichtig.
Tipp 1: Die zu dir passende Fahrschule finden
Dieser Tipp scheint banal, entpuppt sich aber als zentraler Baustein. Denn Autofahren zu lernen gelingt viel leichter, wenn eine gewisse Sympathie zum Fahrlehrer besteht und die Fahrstunden Spaß machen. Hier lohnt es sich, mehrere Fahrschulen zu vergleichen und nicht ausschließlich auf den Preis zu achten, auch wenn dieser eine wichtige Rolle spielt. Eventuell haben deine Freunde oder Bekannte ihren Führerschein ebenfalls in der Nähe gemacht und können eine Fahrschule ganz besonders empfehlen. Schon bei der Anmeldung solltest du als zukünftiger Fahrschüler auf einige Dinge bezüglich der Fahrschule achten. Gute Fahrlehrer sollten sich beispielsweise schon vor der Anmeldung Zeit nehmen, deine Fragen zu klären; außerdem solltest du vor der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags über alle anfallenden Kosten aufgeklärt werden.
- Anzeige -Tipp 2: Einen Plan parat haben
Der Weg zum Führerschein will strukturiert sein. Die meisten Fahranfänger sind zwischen 16 und 20 Jahre alt und halten noch nicht viel von durchgeplanter Ordnung – dabei kann diese einiges erleichtern. Zeitlich solltest du abhängig von deinen Fähigkeiten etwa 30 Fahrstunden (12 Sonderfahrten sind gesetzlich vorgeschrieben) einplanen. Weniger sind oftmals zu optimistisch. Denn ohne eine gewisse Fahrpraxis durch ausreichend Übungsstunden ist das Risiko hoch, beim ersten Mal durch die praktische Prüfung zu fallen.
Wer bei den Fahrstunden sparen will, zahlt so am Ende oft noch drauf. Der Zweitversuch kostet letztendlich mehr als wenige zusätzliche Fahrstunden. Daher ist es ratsam, sich neben dem zeitlichen auch einen finanziellen Plan zu machen und die Kosten sowie das eigene Budget nie aus den Augen zu verlieren. Durchschnittlich kostet ein Führerschein 1.500 Euro, die unter anderem in Fahrstunden, Prüfungsgebühren, Erste-Hilfe-Kurs, Passbilder und den Sehtest investiert werden müssen. Wer die Kosten nicht auf einen Schlag aus eigener Kraft begleichen kann, kann sich bei einigen Fahrschulen einen Ratenkredit vermitteln lassen oder sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Tipp 3: Vorbereitung ist alles
Den Führerschein gibt es nicht alleine durch ausreichend Fahrpraxis, die erste Hürde lautet "theoretische Fahrprüfung". Viele unterschätzen die Theorie, sodass hier dem Kraftfahrt-Bundesamt eine höhere Durchfallquote als bei der praktischen Prüfung verzeichnet wird (Durchschnitt von 2006 bis 2015: 30 % Theorie, 25,5 % Praxis). Die vermeintlich leichtere Prüfungsleistung erfordert ebenfalls ein hohes Maß an Fleiß. Bei Nichtbestehen der Theorieprüfung kannst du diese nach zwei Wochen wiederholen. Erst wenn du die theoretische Prüfung bestanden hast, kannst du zur praktischen Prüfung antreten. Tipps zur praktischen Führerscheinprüfung und zum direkten Ablauf gibt der TÜV Süd. Ob ein Fahrschüler fit für die beiden Prüfungen ist, können Fahrlehrer aufgrund ihrer Erfahrung meist sehr gut einschätzen. Aus diesem Grund sollten sich Fahranfänger die Meinung des Fahrlehrers zu Herzen nehmen. Sowohl bei der theoretischen als auch bei der praktischen Prüfung ist von übereilten Versuchen abzuraten, da jedes Mal erneut die Prüfungsgebühren und womöglich zusätzliche Fahrstunden anstehen.
Mehr Beiträge und Themen
Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Wie sicher ist München im Jahr 2025? Ein Blick auf die aktuelle Kriminalstatistik zeigt Trends, Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
DESK
Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind da, und damit auch der Durst nach Aperol Spritz. Wir haben euch die günstigsten Spots in München zusammengestellt.
Ein Münchner Jagdhund erhält Post vom Beitragsservice. Wie es dazu kam und warum der Hund keine Rundfunkgebühr zahlen muss, erfährst du hier.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Jérôme Boateng. Der Verdacht: Gewalt gegen seine Ex-Freundin Kasia Lenhardt. Jetzt hat die Behörde eine Entscheidung getroffen.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Die Grünen fordern eine Verlängerung um eine Woche zum Jubiläum.
Das Bad Forstenrieder Park schließt wegen baulichen und technischen Mängeln. Erfahre, welche Alternativen die SWM bieten.
Ein Münchner bietet mit seinem KI-Nachhilfe Programm jetzt eine deutlich günstigere Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe an. Alle Infos hier.
Nach langen Sanierungsarbeiten eröffnet das Westbad in München endlich wieder! Alle Infos zur Wiedereröffnung am 14. April findet Ihr hier.