Kostenlos
Neue Trinkbrunnen und Toiletten in München: Eröffnung & Pläne
Stand 16.05.25 - 14:04 Uhr
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.

Wirtschaftsreferent Christian Scharpf, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer ©95.5 Charivari
Münchens Engagement für öffentliche Infrastruktur
München investiert weiter in seine öffentliche Infrastruktur, um den Komfort für alle Einwohner und Besucher zu verbessern. Kürzlich wurden ein neuer Trinkbrunnen am St.-Pauls-Platz und eine moderne Toilettenanlage an der Theresienwiese eröffnet. Diese Einrichtungen sind Teil eines groß angelegten Projekts, das bis Ende des Jahres fast 100 Trinkwasserstellen in der Stadt schaffen soll.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Am 28. April nahmen Oberbürgermeister Dieter Reiter und weitere städtische Vertreter den neuen Trinkbrunnen und die Toiletten feierlich in Betrieb. Der St.-Pauls-Platz und die Theresienwiese sind beliebte Treffpunkte für Münchner und Touristen, die jetzt von diesen neuen Einrichtungen profitieren können.
Ausbau der Trinkwasserversorgung
Die Stadt München hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum erheblich zu erhöhen. Aktuell gibt es 90 solcher Brunnen, und bis Ende des Jahres sollen es 100 werden. Neue Standorte sind unter anderem am Hogenbergplatz und im Bajuwarenpark geplant.
Alle Trinkwasserbrunnen in München werden regelmäßig gewartet und gereinigt, um höchste Wasserqualität zu garantieren. Ein QR-Code an jedem Brunnen ermöglicht es den Bürgern, etwaige Mängel einfach zu melden. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass jeder jederzeit Zugang zu sicherem Trinkwasser hat.
Wo du in München an kostenloses Trinkwasser kommst, siehst du auf dieser Karte:
Neue Toilettenanlagen in der Stadt
Neben den Trinkbrunnen baut München auch sein Netz an öffentlichen Toiletten weiter aus. Die neuen Anlagen sind modern, behindertengerecht und familienfreundlich gestaltet. Sie bieten unter anderem aufklappbare Wickeltische und Notrufeinrichtungen, um den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht zu werden.
Die Standortwahl für neue Toiletten basiert auf einer umfassenden Bedarfsermittlung. Bis Ende des Jahres werden vier zusätzliche Toilettenanlagen in München eröffnet – am Hogenbergplatz, im Arnulf- und Bajuwarenpark sowie in der Grünanlage an der Wilramstraße.
Die modernen Einrichtungen sind ganzjährig von 6 bis 22 Uhr geöffnet und die Nutzung ist kostenlos.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.