Raus aus München
Hintergründe zum oBike-Rückzug
Stand 29.03.18 - 15:39 Uhr
0
Viele wünschten sich, die oBikes würden so schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind - und genau das ist jetzt passiert. Die umstrittenen oBikes, die Anfang August 2017 die Münchener Straßen überfluteten, werden wieder eingesammelt.
© Foto: Greasepaintxx
Leihfahrräder sind weltweit ein Ärgernis
Die Ursache für den oBike-Skandal betrifft jedoch nicht nur München: Verärgerte Bürger machen weltweit ihrem Ärger durch Vandalismusaktionen Luft. Neusten Meldungen zufolge zieht die oBike-Firma ihre Leihrad-Flotte aus München zurück. Doch was wird mit den unbeliebten Rädern geschehen?
- Anzeige -Knapp 7.000 Fahrräder hatte das Start-Up Singapur im vergangenen Jahr über das gesamte Stadtgebiet verteilt – ein doppelt so großes Kontingent wie das der Konkurrenz. Firmenangaben zufolge sollen sie jetzt in anderen Städte in Deutschland an den Start gehen. München war die erste Stadt im Bundesgebiet, in der oBikes zu finden waren.
Seit Kurzem gibt es die Leihräder auch in Frankfurt am Main, Hannover und Berlin, wenn auch in weitaus geringen Stückzahlen (ca. 500 700). Noch ist nicht bekannt, in welchen Städten die Räder aus München künftig eingesetzt werden sollen. Wenn das asiatische Start-Up seine anscheinend unüberlegte Vorgehensweise nicht maßgeblich ändert, ist es schwer vorstellbar, dass die Fahrräder anderorts auf mehr Zuspruch stoßen.
Rund um den Globus gibt es genug irrwitzige Beispiele dafür, wie Bürger sich gegen die fast schon störende Präsenz der Bikes wehren. Beweisfotos der Randalierakte avancierten längst zum Instagram-Hype. Wer Angst hat, dass sein persönliches Rad von den Vandalismusakten betroffen sein könnte, kann sich über den richtigen Schutz seines Fahrrads in diesem Ratgeber von CosmosDirekt informieren. Ein paar Beispiele für Vorfälle mit oBikes weltweit sind:
- Österreich: Vandalismus, unsachgemäßes Abstellen und sogar eine Kollision mit der U-Bahn – in Wien kam es jüngst zu ähnlichen Problemen wie in München. Angesichts sich häufender Vorfälle kündigte oBike nun an, die Anzahl der gelb-grauen Leihräder in der österreichischen Hauptstadt stark zu verringern.
- Schweiz: In der Schweiz ist das Unternehmen in Zürich und Winterthur vertreten. Seit Start des Radverleihdienstes im Juli vergangenen Jahres wurden dort mehr Räder zerstört als an irgendeinem anderen internationalen Standort der Firma. Dabei sorgten vor allem übersprayte Ausleih-Codes und zerschnittene Bremskabel und Reifen für Aufsehen.
- Australien: In Melbourne sorgten die oBikes ebenfalls für Aufsehen. Sie wurden auf Dächern und Bäumen deponiert und in den Fluss geworfen. Die spektakulärste Aktion war sicherlich eine Straßenkunstinstallation, bei der über ein Dutzend oBikes bunt angesprüht und regenbogenförmig an einer Hauswand aufgehängt wurden. Gerüchte zufolge soll es sich dabei um ein Banksy-Kunstwerk handeln.
Kritik betrifft Bauweise, fehlende Informationen und Datenschutz
Die erste Kritik am oBike: Es habe keine Gänge, es sei zu klein und die Verarbeitung schlecht. Außerdem werde der Reparatur nicht ausreichend nachgekommen und es gäbe keine Hotline, keinen Ansprechpartner und keine ausreichenden Informationen zur Firma.
- Anzeige -Schön und gut – doch sind das Gründe für Vandalismus? Die Bikes stellen immerhin eine wichtige Ergänzung zu anderen Verkehrsmitteln dar und sorgen für die umweltfreundliche Mobilität, die so oft gefordert wird. Außerdem kann das Unternehmen mit dem innovativen Konzept des stationslosen Bike-Sharings punkten, während Leihstationen anderer Anbieter schwer zu finden sind und oft ungünstig für den einzelnen Nutzer liegen.
Doch bei diesem Konzept wird eines vorausgesetzt: ein Verantwortungsbewusstsein der Benutzer. Und gerade daran scheint es zu mangeln. Denn nur weil es keine festen Leihstationen gibt, müssen die Benutzer die Räder ja nicht gleich an einer belebten Straßenecke, vor dem Eingang eines Bahnhofs oder auf einem Motorradparkplatz abstellen. Doch genau das passiert.
Die Vandalen bleiben oft anonym, und so ist schwer, sie zur Verantwortung zu ziehen. Nachdem nun auch noch ein Datenleck bei oBike aufgedeckt wurde, bei dem die Handynummern und E-Mail-Adressen der Kunden frei im Internet zugänglich waren, haben die Nutzer zusätzlichen Grund zur Aufregung. Ob der Vandalismus tatsächlich ein konstruktiver Weg ist, um diesem Ärger Luft zu machen, bleibt dahingestellt.
Mehr Beiträge und Themen
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
DESK
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.