Tipps rund um Auto
Fahren im Frühjahr und Frühsommer: Alles fürs sichere Ankommen
Stand 23.07.20 - 10:15 Uhr
- Anzeige -
Wenn jegliche Frostgefahr vorbei ist und die Tage länger werden, vergessen viele Fahrer einige Grundregeln – denn auch zu Beginn der schönen Jahreszeiten muss man sich ebenso umsichtig verhalten wie zu Winterbeginn.
© Foto: pixabay
Von Reifenwechsel bis Fahrverhalten
Sonnenschein, warme Temperaturen – Seitenscheibe-runter-Wetter. Was soll da schon passieren, denken sich viele Autofahrer. Und begeben sich so in trügerische Sicherheit, die oft in haarsträubenden Situationen, gar Unfällen oder zumindest unnötiger Technikbelastung mündet.
- Anzeige -1. Die Sache mit den Saisonreifen
Die allermeisten Deutschen haben sich zu eifrigen Reifenwechslern entwickelt. Nur wenige fahren auf Ganzjahres-Pneus, für die meisten ist der Wechsel von Winter- zu Sommerreifen und wieder zurück fixer Termin geworden.
Allerdings herrscht gerade im Frühjahr viel Unsicherheit. Sie resultiert daraus, dass sich der reichlich schwammige Merksatz „O bis O – Oktober bis Ostern“ eingebürgert hat. Denn während der Oktober ein felsenfester Termin ist, kann Ostern zwischen den 22. März und den 25. April fallen. Die klimatischen Unterschiede zwischen diesen wenigen Wochen sind immens.
Daraus ergibt sich eine wichtige Merkregel:
Ostern ist ein schwammiger, oft falscher Termin für den Sommerreifenwechsel.
Falsch bezieht sich hier sowohl auf zu frühe wie späte Wechsel:
- Wechselt man zu früh, fährt man mit einer Sommer-Gummimischung, die vor allem für die Abend- und Morgenstunden und ihre kühlen Temperaturen zu hart ist, also keinen ausreichenden Grip liefert.
- Wechselt man zu spät, sind die Temperaturen so hoch, dass die Winter-Gummimischung zu weich wird. Zwar nicht sicherheitsrelevant, erhöht aber den Verschleiß der grundsätzlich teureren Winterreifen beträchtlich.
Doch wann sollte man denn nun wechseln? Ganz einfach: Wenn die Temperaturen in der Zeit, in der man hauptsächlich fährt, nicht mehr unter sieben Grad fallen. Für Schichtarbeiter, Bäcker und andere Nachtfahrer bedeutet das natürlich, dass sie später wechseln sollten als Menschen, die zu typischeren Zeiten auf die Arbeit fahren.
2. Vorsicht, Wild!
Für viele Fahrer besteht eine gedankliche Verbindung zu Wild nur im Herbst. Da sieht man schließlich an Landstraßen die Warnschilder „Achtung, Treibjagd“ und werden auch im Discounter Jagd-Artikel verkauft.
Eine trügerische Verbindung. Denn das Leben von Wildtieren ist nicht gleichzusetzen mit der Jagdsaison – und selbst die erstreckt sich auch weit jenseits des Herbstes.
Tatsächlich ist das Frühjahr in dieser Hinsicht eine besonders gefährliche Zeit:
- Bei manchen Tierarten ist es die Paarungszeit.
- Bei anderen ist es die Zeit der Geburt.
Wildschweine etwa kommen im Frühjahr zur Welt. Rehkitze werden ebenfalls zwischen April und Mai geboren. Und für viele andere Tierarten, deren Jungtiere viel später im Jahr zur Welt kommen, beginnt im Frühjahr die Zeit der Entdeckung.
Das heißt:
Nicht nur der Oktober ist eine gefährliche Zeit für Wildunfälle, sondern auch der Zeitraum zwischen März und Juni.
Grundsätzlich bedeutet das, dass man besonders umsichtig agieren muss – sowohl um Unfälle zu vermeiden wie sich nach solchen richtig zu verhalten. Dabei gilt es vor allem, auf das zu hören, was Experten dazu zu sagen haben. Die Grundregeln:
- Wildgefahr besteht nicht nur im Wald, sondern überall außerorts.
- Ein Wildtier kommt selten allein. Das gilt auch bei Rehwild.
- Wenn ein Tier zu plötzlich auftaucht: Niemals versuchen, auszuweichen.
Vor allem letzteres mag gegen alles gehen, was man als Autofahrer und tierlieber Mensch verinnerlicht hat. Doch auch wenn die Kollision wahrscheinlich ein Tierleben beendet, ist es oft das geringere Übel gegenüber einem womöglich unkontrollierten Ausbrechen auf die Gegenfahrbahn, in den Straßengraben oder gegen einen Baum.
3. Raus mit der Winterlast
Wer bei uns in der Region lebt, ist auf „echten“ Winter eingestellt – und schnürt dementsprechend im Herbst ein Kofferraum-Päckchen, das für Situationen zwischen Autobahnstau bei Schneefall, morgendlichen Fenster-Enteisen und rutschigen Straßen allerlei Hilfreiches bereithält.
Diese Gegenstände sollte man nun ausräumen. Nicht bloß, weil man Decke, Eiskratzer und Co. nun nicht mehr benötigt. Sondern vor allem, weil sie zusätzliches Gewicht darstellen. Jedes Gramm, das der Motor zusätzlich bewegen muss, treibt den Kraftstoffverbrauch in die Höhe.
Übrigens: Wer im Winter auch einen Kraftstoffkanister dabeihat, sollte zumindest als Diesel-Besitzer dessen Inhalt nun in den Fahrzeugtank entleeren. Denn wo Benzin jahrelang lagerfähig ist, ist Diesel, vor allem wegen der Additive und der Biodiesel-Beimischung, nur wenige Monate bei gleichbleibender Qualität lagerfähig. Â
4. Auf zum Flüssigkeitswechsel
© Foto: pixabay
Für viele Fahrer sind die Wartungsintervalle daran gekoppelt, wann sie ihr Fahrzeug erworben haben – bei vielem, was auf den Wartungsplan steht, gilt der Jahres- oder Zweijahrestakt; die meist angegebenen Kilometerzahlen werden deutlich seltener in kürzeren Zeiträumen erreicht. Â
Bei zwei wichtigen Punkten auf der Wartungs-Agenda sollte jedoch das Frühjahr der Zeitraum sein, in dem man die Werkstatt ansteuert:
- Die Bremsflüssigkeit. Sie ist hygroskopisch. Das heißt, sie hat eine starke Wasseraufnahmefähigkeit. Dies geht sogar so weit, dass Wassermoleküle durch Dichtungen der Bremsanlage angezogen werden. Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit besonders hoch, entsprechend erhöht sich dann die Wasserbeimischung am stärksten – und macht die Bremsanlage weniger effektiv. Alle zwei Jahre spätestens sollte die Flüssigkeit gewechselt werden.
- Das Motoröl. Die beweglichen Bauteile eines Motors ziehen sich bei Kälte zusammen. Besonders bei winterlichen Kaltstarts dichten sie deshalb nicht so zuverlässig ab wie bei Betriebstemperatur. Dadurch gelangt bei jedem Kaltstart eine gewisse Menge Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Öl. Der verdünnt es und reduziert seine Schmiereigenschaften. Da der Ölwechsel sowieso alljährlich erfolgen sollte, ist der Frühling die beste Zeit dafür.
Natürlich gilt das nur, sofern man nicht mehr Kilometer abfährt, als der Hersteller für die Wechselintervalle als Alternative zur Jahresfrist vorschreibt. In dem Fall sollte man natürlich häufiger wechseln.
5. Vorsicht mit Saisonschätzen
Wer dieser Tage aufmerksam auf Kennzeichen anderer Verkehrsteilnehmer schaut, sieht sie wieder: Die „Bruchzahlen“ am rechten Ende der Schilder, etwa „03 / 10“. Für Uneingeweihte: Das sind Saisonkennzeichen. Das Auto ist automatisch nur für den angegebenen Zeitraum (im Beispiel 1. März bis 31. Oktober) zugelassen; das spart bei sowieso nur saisonal verwendeten Vehikeln Steuern.
Wer selbst einen damit versehenen zwei- oder vierrädrigen Schatz besitzt, sollte jetzt allerdings große Vorsicht walten lassen:
- Das Fahrzeug stand monatelang. Die ersten Fahrten sollten deshalb zur Materialschonung äußerst vorsichtig erfolgen. Das gilt auch für den Gasfuß-Einsatz und die Drehzahlen.
- Im gleichen Zeitraum, erst recht, wenn man dann ein anderes Fahrzeug fährt, kann man das Fahrverhalten seines Sommermobils durchaus verlernen. Ein weiterer Grund für zurückhaltende Fahrweise.
- Selbst bei Garagenlagerung wird das Fahrzeug eingestaubt sein. Reinigung innen wie außen ist deshalb Pflicht – sonst wirkt der Staub vor allem auf dem Lack wie Schmirgelpapier.
- Cabrio-Stoffverdecke benötigen jetzt korrekte Pflege, gern auch eine frische Imprägnierung.
Übrigens sollte gleich die allererste vorsichtige Ausfahrt zur Tankstelle führen: Die Reifen werden während der Standzeit einiges an Luft verloren haben, oft auch noch von Pneu zu Pneu unterschiedlich. Das sollte nun wieder auf die vorgeschriebenen Werte gebracht werden.
Mehr Beiträge und Themen
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Endlich gibt es sie wieder: Erdbeeren! Rund um München gibt es zahlreiche Felder für Selbstpflücker. Alle Standorte im Überblick.
Die Erdbeer-Saison startet endlich wieder! Auch die Beerencafés rund um München haben wieder geöffnet. Hier findest du einen Überblick.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.