Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe
„Oper für Obdach“ am Münchner Hauptbahnhof
Stand 09.11.18 - 10:54 Uhr
0
Das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe möchte auf die dramatische Situation vieler Wohnungsloser aufmerksam machen. Deshalb inszeniert sie am 23. November im Münchner Hauptbahnhof ein kulturelles Ereignis, das wachrütteln soll.
© Foto: DB AG / Africa Studio
Aktion gegen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in München
Am 23. November 2018 veranstaltet das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes die Oper für Obdach. Der bekannte Bariton Christoph von Weitzel interpretiert Franz Schuberts die „Winterreise“.
Am 23. November 2018
jeweils um 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr
Im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes beim Abgang zur S-Bahn.
Der Eintritt ist frei.
Bereits 2006 hatte Christoph von Weitzel in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. die Idee Franz Schuberts „Winterreise“ in Form einer „Oper für Obdach“ zu interpretieren. Seither gastiert er mit der Oper in verschieden deutschen Städten, um auf die Situation der wohnungs- und obdachlosen Menschen aufmerksam machen.
Die Oper schildert, wie Menschen ohne eigenes Verschulden wohnungslos werden und was mit ihnen geschieht, wenn sie von anderen ausgegrenzt und ohne Schutz und Hilfe ihrer Not überlassen werden.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Deutschen Bahn Stiftung und Musik ins Leben e.V. Die Oper für Obdach findet ganz bewusst im öffentlichen Raum statt, um eine breite Öffentlichkeit für das Thema „Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in München“ zu sensibilisieren.
In den Pausen zwischen den einzelnen Oper-Aufführungen werden sich zwei Erzählerinnen, die Schauspielerin Tinka Kleffner und die Geschichtenerzählerin Silvia Angel, in die Perspektive von Betroffenen begeben und authentisch schildern, wie Wohnungslosigkeit entsteht und Betroffene ihre Situation erleben.
Der Bariton – Christoph Weitzel
Christoph von Weitzel (Bariton) studierte Gesang bei Barry Mora an der Oper Frankfurt, Prof. John Lester in den USA und Walter Berry. Seine beruflichen Stationen führen ihn durch ganz Deutschland, das europäischen Ausland, Neuseeland und Südafrika.
Sein Repertoire erstreckt sich über vier Jahrhunderte von Oper und Konzert. Besonders jedoch ist er dem Lied verbunden, für das er immer wieder spannende neue Formate entwickelt. Bekannt wurde er über die Welt der Musik hinaus mit seiner szenischen Version der Schubert´schen Winterreise, die er u.a. in seinem Projekt „Oper für Obdach“ zum Wohle der Obdachlosen deutschlandweit zeigt.
Für Christoph von Weitzel ist gesellschaftliches Engagement ein dringendes Anliegen und er möchte mit seiner Kunst direkten Einfluss auf die Gesellschaft nehmen und die Umstände für Notleidende verbessern.
Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe
Das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe ist ein Zusammenschluss von sozialen Trägern, die in München verschiedene Angebote für wohnungslose Menschen zur Verfügung stellen. Ziel ist, Ressourcen zu bündeln und den Anliegen wohnungsloser Frauen, Männern und Familien in der Öffentlichkeit mehr Gehör zu verschaffen. Die Schirmherrschaft hat Petra Reiter, Ehefrau des Münchner Oberbürgermeisters, übernommen.
Zum Netzwerk gehören die Arbeiterwohlfahrt München, das Evangelische Hilfswerk München, der Internationale Bund e.V., der Katholische Männerfürsorgeverein München e. V., der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. München und die Wohnhilfe e.V. Mehr Infos hier.
Mehr Beiträge und Themen
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
Fahrdienste wie Uber sollen in München bald teurer werden. Die Stadt plant einen Mindestpreis pro Fahrt. Was das für dich bedeutet – jetzt lesen.
DESK
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.