Arbeitsgericht-Urteil
Resturlaub darf nicht mehr verfallen: Was das für dich bedeutet
Stand 21.12.22 - 11:46 Uhr
0
Das Bundesarbeitsgericht hat am Dienstag über die Verjährung von Urlaubsansprüchen entschieden. Du kannst dir deinen verfallenen Resturlaub, auch rückwirkend, geltend machen und sogar auszahlen lassen. Alles rund um das Urteil erfährst du hier.
©shutterstock
Bundesarbeitsgericht mit wegweisendem Urteil
Dein Resturlaub musste in den vergangenen Jahren verfallen. Ab jetzt darfst du deine freien Tage nehmen oder du bekommst sie sogar ausgezahlt. Am Dienstag (20. Dezember) hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt sein Urteil verkündet und sich dafür ausgesprochen, dass Resturlaub nicht mehr automatisch verfallen und sogar rückwirkend genommen werden kann.
- Anzeige -Was wird geändert?
Resturlaub wird ab dann nur noch verjähren, wenn dein Arbeitgeber dich vorher bittet diesen Urlaub zu nehmen oder dich darauf aufmerksam macht, dass dein Urlaubsanspruch bald verjährt. Sollte dein Arbeitgeber diese Anforderungen nicht erfüllen, dann verjährt dein Resturlaub nie.
Aktuell verlangt das Bundesurlaubsgesetz, dass du deinen Urlaub im laufenden Kalenderjahr nimmst. Resturlaub verjährt generell 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres. Nach dem Urteil verjährt Urlaub jetzt nur noch, wenn der Arbeitgeber seine Beschäftigten zuvor darauf hingewiesen hat, dass Urlaubstage verfallen könnten.
Wieso wird die Regel geändert?
Eine Änderung der Resturlaubs-Regel soll im Zuge einer Anpassung des deutschen Rechts an die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs erfolgen. Grundsätzlich sollen die Arbeitnehmerrechte gestärkt werden.
- Anzeige -
Was bringt das Urteil finanziell?
Wie viel Geld die Änderungen bei den Angestellten mit sich bringen kann, hängt davon ab, was dein Tagesverdienst ist und wie viele Urlaubstage dir nicht gewährt wurden.
Was bedeutet das für Arbeitgeber?
Arbeitgeber können sich ab jetzt nur dann gegen Ansprüche der Arbeitnehmer wehren, wenn sie wirklich nachweisen können, dass die ihre Mitarbeiter darauf hingewiesen haben. Wenn das nicht der Fall sein sollte, muss der verjährte Urlaub gewährt oder ausgezahlt werden.
Das bedeutet auch, dass sich Arbeitgeber ab sofort weder auf die dreijährige Verjährungsfrist nach nationalem Recht, noch auf den Verfall des Urlaubs nach 15 Monaten berufen können.
Resturlaub auch rückwirkend noch geltend machen
Sollte der Hinweis des Arbeitgebers ausbleiben, können tatsächlich auch Ansprüche aus früheren Jahren geltend gemacht werden. Die Regelung gilt also jetzt auch rückwirkend.
- Anzeige -Resturlaub auszahlen lassen?
Du kannst dir den Urlaub eigentlich nur in Ausnahmefällen auszahlen lassen, da du dich im Urlaub vom Arbeitsleben erholen sollst. Endet jedoch dein Arbeitsverhältnis und der Resturlaub kann dir nicht mehr gewährt werden, dann muss dein Arbeitgeber dir die Urlaubstage auszahlen. Der volle Urlaubsanspruch gilt allerdings nur nach dem Ende der Probezeit.
Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs
Der Europäische Gerichtshof hat diesbezüglich bereits eine Entscheidung getroffen – nämlich die, dass der Anspruch auf Erholungsurlaub zwingend erforderlich ist. Einschränkungen jeglicher Art sind deshalb unzulässig. Wie oft und wann dein Arbeitgeber über den Verfall deiner Urlaubsansprüche informieren muss, hat der EuGH noch nicht entschieden.
Gibt es Sonderregeln?
Solltest du längerfristig erkranken, dann erlischt dein Urlaub künftig schon 15 Monate nach Ablauf des Jahres und nicht mehr nach drei Jahren. Begründet wird diese Entscheidung damit, dass man anerkennen muss, welche Schwierigkeiten sich für den Arbeitgeber ergeben können, wenn Angestellte lange fehlen und sich dann Urlaubsansprüche ansammeln.
Das gilt allerdings nicht für Ansprüche aus dem Zeitraum vor oder nach der Krankheit, in dem der Angestellte wirklich gearbeitet hat.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
MünchenBudget 2025: Stimme jetzt über Vorschläge ab und gestalte München aktiv mit. 1 Million Euro stehen für innovative Bürgerideen bereit!
Erfahre, wie du dich nach dem Mega-Datenleck bei Google, Apple und Facebook schützen kannst. Tipps zur Passwortsicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Am 20. Juni ist es so weit – die Rockband Guns N‘ Roses kommt nach München. Erstmals findet ein Konzert in der Allianz-Arena statt.
Sonnwendfeuer in München Stadt und Land: Hier erfährst du, wo und wie die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert wird.
DESK
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.