Der nicht ganz ernst gemeinte Nobelpreis
Ig-Nobelpreis 2022: Das sind die abstrusesten Forschungen und Gewinner
Stand 16.09.22 - 12:18 Uhr
0
In Harvard wird jedes Jahr ein Preis verliehen, für Forschungen, die die Menschheit jetzt nicht wirklich weiter bringen - der IG-Nobelpreis. Das sind die kuriosen Gewinner 2022.
© Foto: shutterstock
Verstopfte Skorpione und Enten in Formation
Boston (dpa) – Skorpione mit Verstopfung, in Formation schwimmende Entlein und Crashtest-Dummys in Gestalt von Elchen: Wissenschaftliche Studien, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen» sollen, sind in den USA mit «Ig-Nobelpreisen» ausgezeichnet worden.
- Anzeige -Wegen der Corona-Pandemie wurde die traditionell schrille Gala zum dritten Mal in Folge ausschließlich im Internet veranstaltet. So erhielten beispielsweise Wissenschaftler aus Brasilien und Kolumbien einen der zehn Preise für die Untersuchung der Frage, ob und wie Verstopfung die Paarungsaussichten von Skorpionen beeinflusst.
- Anzeige -Das sind die Gewinner des Ig-Nobelpreis:
BIOLOGIE: Wie beeinflusst Verstopfung die Paarungsaussichten von Skorpionen? Das untersuchen Wissenschaftler aus Brasilien und Kolumbien.
LITERATUR: Was macht gerichtliche Dokumente so schwer verständlich? Das analysieren Forscher aus Kanada, den USA, Großbritannien und Australien.
SICHERHEITSINGENIEURWISSENSCHAFT: Hier gewann ein schwedischer Forscher für die Entwicklung eines Elch-Crashtest-Dummys.
WIRTSCHAFT: Erfolg zu haben, hat mehr mit Glück als mit Talent zu tun – dafür liefert ein Wissenschaftler aus Italien die mathematische Erklärung.
MEDIZIN: Wie Eiscreme statt Eiswürfel für Patienten, die sich einer bestimmten Form von Chemotherapie unterziehen, die möglicherweise Nebenwirkungen wie Schwellungen am Mund ein wenig lindern können. Daran arbeitet ein Forscher aus Polen.
ANGEWANDTE KARDIOLOGIE: Die Herzfrequenzen von frisch verliebten Paaren gleicht sich an, wenn sie sich zum ersten Mal treffen und zueinander hingezogen fühlen. den Beweis dafür liefern Wissenschaftler aus Tschechien, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden und Aruba.
- Anzeige -INGENIEURWISSENSCHAFTEN: Wissenschaftler aus Japan für die Suche nach dem effizientesten Weg, wie Menschen ihre Finger einsetzen können, wenn sie einen Knauf drehen.
KUNSTGESCHICHTE: „Eine multidisziplinarische Herangehensweise an rituelle Darmspülungs-Szenen auf antiken Maya-Tonwaren“ haben Forscher aus den Niederlanden, Guatemala, den USA und Österreich studiert.
PHYSIK: Wissenschaftler aus China, Großbritannien, der Türkei und den USA für den Versuch zu verstehen, wie junge Enten in Formation schwimmen.
FRIEDEN: Forscher aus China, Ungarn, Kanada, den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Australien, der Schweiz und den USA für die Entwicklung eines Algorithmus der den Verbreitern von Klatsch und Tratsch dabei helfen soll zu entscheiden, wann sie die Wahrheit sagen und wann sie lügen.
WIRTSCHAFT: Wissenschaftler aus Italien für die mathematische Erklärung dafür, warum meist nicht die talentiertesten Menschen, sondern die mit dem meisten Glück Erfolg haben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
