Empfang im Zug
Warum es 2024 viel besseren Handyempfang im Zug geben wird
Stand 02.02.23 - 15:36 Uhr
Du sitzt im Zug, willst telefonieren oder einfach nur eine Nachricht schreiben, aber nichts geht - denn der Empfang ist zu schlecht. Doch das soll sich bald ändern.
©shutterstock
Extrafrequenz für Handynetz 2024 nutzbar
Das Handynetz auf vielen Bahnstrecken ist nicht besonders gut. Die Lösung des Problems könnte die vollständige Freigabe der 900-Megahertz-Frequenz sein. Die ist momentan aber für Mobilfunkstationen gesperrt. Das hätte sich auch eigentlich schon längst ändern sollen.
Ursprünglich sollten Mobilfunk-Unternehmen diese wichtige Frequenz schon ab dem 11. Dezember 2022 nutzen können, aber nach einem Beschluss der Netzagentur wurde die Öffnung auf Dezember 2024 verschoben. Grund hierfür sollen Verzögerungen bei der Umrüstung von Zügen sein.
Der neue Zeitplan steht jetzt allerdings unter Kritik. Unternehmen wie die Deutsche Telekom wünschen sich mehr Tempo und fordern eine Freigabe Mitte 2023. Auch die Deutsche Bahn spricht sich hier klar für eine Verschiebung um einige Monate nach vorne aus.
- Anzeige -Pendler und Reisende können profitieren
Vodafone erklärt, dass die Extrafrequenz sehr wichtig für das Ziel einer unterbrechungsfreien Datenverbindung für mobiles Arbeiten oder Streaming im Zug sei. Wenn es so weit ist, sollen auf jeden Fall viele Millionen Pendler und Reisende davon profitieren.
Funkverbot
Betroffen von dem Funkverbot im 900er-Frequenzband ist die Gegend direkt neben der Bahnstrecke. Dort stehen die meisten Sendemasten, die für die Versorgung der Strecken gedacht sind. Genau diese Stationen dürfen weiterhin nicht in 900 Megahertz funken. Ab 500 Metern Entfernung ist das nach einer Einzelfallprüfung zwar möglich, die Prüfung ist aber kompliziert und kostet Zeit.
- Anzeige -Neue Zwei-Jahres-Frist erforderlich
Von weit entfernten Masten aus könnten die Firmen nach einer positiven Einzelfallprüfung in 900 Megahertz bis auf die Gleise funken, da der Abstand ihrer Stationen zu den Bahnfunk-Sendern groß genug ist.
Das spielt aber kaum eine Rolle, weil die Netzbetreiber ihre Stationen möglichst nah an den Gleisen haben. Entscheidend sei die Gegend direkt an der Zugstrecke und die ist weiterhin tabu.
Damit sich hier etwas ändert, ist die Umrüstung der Bahnen nötig. Von den 14 000 Triebfahrzeugen fehlen allerdings immer noch 1000, die noch nicht umgerüstet sind. Grund hierfür seien pandemiebedingten Personalausfälle, Lieferengpässe und Zulassungsprobleme.
- Anzeige -Die Deutsche Bahn ist bei diesem Prozess schon recht weit und soll bereits 97 Prozent entsprechend vorbereitet haben. Das Problem sind also eher Güterzüge von Bahn-Konkurrenten. Der Umrüstungsprozess soll im Sommer 2023 abgeschlossen sein.
Aus diesen Gründen sei die neue Zwei-Jahres-Frist erforderlich, denn ein zügigeres Vorgehen könnte negative Folgen für den Zugverkehr haben, etwa für die in der Energiekrise so wichtig gewordenen Kohletransporte.
Wie geht’s weiter?
Behörden gehen davon aus, dass im Juli 2023 voraussichtlich mehr als 800 Triebfahrzeuge noch nicht umgerüstet sind und Anfang 2024 mehr als 400. Die Lage wird sich also vermutlich erst gegen Ende 2024 entspannen. Ab dann könnten allerdings endlich entsprechende Frequenzen freigegeben werden, sodass der Empfang im Zug besser wird.
Mehr Beiträge und Themen
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Die offizielle Oktoberfest-Webseite hat nun ein Wiesn-Barometer veröffentlicht. Es basiert auf Besucherzahlen und Erfahrungswerten vergangener Jahre und sagt dir, wann die beste Zeit ist, gemütlich über das Gelände zu schlendern.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Es sind 5 Mega-Konzerte in der Olympiahalle und Larissa hat für dich die allerbesten Tickets fürs Auftakt-Konzert klar gemacht: Am Dienstag, 26.09. startet Helene Fischer ihren Konzertmarathon in München – und Du stehst vorne an der Bühne. Hier gibt’s alle Infos!