Vergünstigungen für Studenten und Azubis
29 Euro-Ticket für junge Menschen in Bayern
Stand 18.04.23 - 14:41 Uhr
Ab Herbst 2023 kommt eine Vergünstigung des 49-Euro-Tickets für junge Leute in Bayern. Alles, was du dazu wissen musst, hier.
©shutterstock
29 statt 49 Euro für Junge Leute
29 Euro soll das Ticket für junge Leute kosten, die studieren, in Ausbildung sind oder einen Freiwilligendienst leisten. Ab Herbst 2023 soll diese Abwandlung des 49-Euro-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr für junge Leute in Bayern erhältlich sein.
- Anzeige -Für wen genau ist das Ticket und ab wann ist es erhältlich?
In aller Munde ist gerade das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat. Ab 1. Mai ist dies für alle in Deutschland erhältlich und junge Leute müssen sich damit zufriedengeben. Vorerst! Denn das bayerische Kabinett hat das 29-Euro-Ticket imt Start 1. September beschlossen.
29 Euro soll das neue Ticket kosten und für Studierende und Auszubildende, aber auch für diejenigen, die ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr absolvieren, erhältlich sein.
- Anzeige -Für Azubis kommt das Ticket rechtzeitig zum neuen Ausbildungsjahr. Studenten müssen das Sommersemester noch mit dem 49-Euro-Ticket überstehen, denn das 29-Euro-Ticket wird erst zum Wintersemester 2023/24 Gültigkeit haben.
Welche Gültigkeit hat das Ticket?
Genau wie das Deutschlandticket wird das 29-Euro-Ticket monatlich kündbar und in ganz Deutschland gültig sein.
Außerdem soll man in Bayern sein Fahrrad für einen Euro mitnehmen dürfen.
Wieso kommt das Ticket für junge Leute verspätet?
Die Verzögerung des 49-Euro-Tickets von Januar 2023 auf Mai 2023 spielt auch eine Rolle, warum eine vergünstigte Variante für junge Leute erst ab Herbst möglich ist. Lohnen wird sich ein solches Ticket eher für Studierende an Universitäten in größeren Städten und Pendler.
In anderen Bundesländern, wie in Thüringen oder im Saarland, soll es eine generelle Vergünstigung des Deutschlandtickets für bestimmte Gruppen geben, die bereits am 1. Mai in Kraft treten soll.
Wie läuft die Vergünstigung für Studierende mit Semesterticket ab?
Geplant ist eine Verrechnung mit dem Semesterbeitrag, den alle Studierenden zahlen müssen. Teil von diesem Semesterbeitrag ist auch eine Art ÖPNV-Basisticket, das aber nur abends und am Wochenende gilt. Um zu jeder Zeit mit allen Verkehrsmitteln in München fahren zu können, müssen Studenten ein zusätzliches Ticket kaufen.
Wer ein solches Ticket besitzt, erhält einen Gutschein für das kommende Deutschlandticket für Studenten und die Kosten für das Basisticket werden verrechnet.
Für Azubis, die bereits ein 365-Euro-Ticket haben, wird noch an einer Wechselmöglichkeit gearbeitet.
- Anzeige -Wird es auch ein Sozialticket als günstigere Variante des 49-Euro-Tickets geben?
In anderen Bundesländern, wie beispielsweise in Hessen, wird an einem Sozialticket für Arbeitslose, alleinerziehende Mütter und Beziehende von Bürger- und Wohngeld oder Sozialhilfe für 31 Euro im Monat gearbeitet.
In Bayern ist derartiges nicht geplant. Laut dem bayerischen Verkehrsministerium ist ein solches Ticket ohne finanzielle Zuschüsse aus dem Bund nicht umsetzbar.
Was gibt es noch Wichtiges im öffentlichen Verkehr?
Ferner verabredete das Kabinett, bis 2035 überall im Land einen klimafreundlichen Busverkehr anbieten zu können. Im laufenden Jahr solle es über die Förderungen fast 400 neue Klimabusse in Bayern geben, 2022 waren es knapp 200.
Der Wechsel der Antriebe sei eine Mammutaufgabe. Auch bei den antriebsbedingten Mehrkosten werde der Freistaat einspringen, sollte der Bund eine Förderung ablehnen. Übergangsweise sollten auch emissionsarme Fahrzeuge, etwa mit Biogasantrieb, gefördert werden.
Mit Material der dpa
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!