Coronavirus in Europa
Reisen in Corona-Zeiten: Was passiert wenn ich im Urlaub krank werde?
Stand 09.06.20 - 13:12 Uhr
0
Wer seinen Sommerurlaub im Ausland verbringen will, für den gilt dieses Jahr Urlaub auf eigenen Gefahr. Denn was passiert eigentlich wenn ich im Urlaub krank werde? Oder wieder Reisewarnungen verhängt werden? Wir klären die Fragen.
© Foto: shutterstock
Maas: Keine Rückholaktion von Deutschen Touristen
Außenminister Maas hat vor einigen Tagen klar gestellt, dass es im Sommer keine zweite Rückholaktion für Deutsche aus dem Ausland geben wird. „Wer sich im Urlaub mit Corona infiziert, kann jedenfalls nicht davon ausgehen, dass wir ihn nach Deutschland zurückbringen“, sagte Maas in einem Interview.
- Anzeige -Aber was passiert, wenn ich mich im Urlaub anstecke und krank werde? Muss die Airline mich dann mit nach Deutschland nehmen oder darf sie das verweigern? Was passiert, wenn in meinem Urlaubsland eine zweite Welle ausbricht und eine Reisewarnung verhängt wird? Wir haben die Antworten.
Was passiert, wenn ich im Urlaub krank werde? Und wer bezahlt die Arztkosten?
Wer im Urlaub krank wird und zum Arzt muss, steht vor der Frage, wer die Kosten übernimmt. Grundsätzlich gilt, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten bei akuten Erkrankungen oder bei Unfällen in EU-Mitgliedsländern plus Island, Liechtenstein, Norwegen und in der Schweiz übernehmen.
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Außerdem übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Behandlung in all den Ländern, zu denen ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland besteht, wie etwa Marokko, Türkei oder Tunesien.
Privatversicherte sollten sich in jedem Fall vor der Reise erkundigen, inwieweit sie im Ausland geschützt sind.
Brauche ich eine Auslandsreise-Krankenversicherung?
Wer außerhalb der EU (und den oben genannten Ländern) Urlaub macht, wie etwa in den USA, Kanada, Japan, China oder Brasilien, sollte auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abschließen.
- Anzeige -Außerdem braucht man eine entsprechenden Zusatzversicherung, wenn man im Krankheitsfall oder nach einem Unfall kostenfrei nach Hause gebracht werden will. Hier sollte man aber unbedingt auf das Kleingedruckte achten, denn wichtig ist, dass die Versicherung auch dann bezahlt, wenn den Rücktransport medizinisch sinnvoll und nicht nur medizinisch notwendig ist.
Kann sich die Fluggesellschaft weigern mich mitzunehmen, wenn ich krank bin?
Ja, die Airline hat das Recht einem den Flug zu verweigern. Wenn man krank ist und so sich selbst oder andere Passagiere gefährden würde, muss das Flugzeug einen nicht mitnehmen.
Wenn man seine Reise über einen Reiseveranstalter gebaucht hat, muss dieser dafür sorgen, dass der Reisende wieder nach Hause kommt.
- Anzeige -Wenn man seinen Flug direkt bei der Airline gebucht hat, muss man sich selbst um eine Lösung für die Rückreise kümmern.
Bisher hat nur die Lufthansa eine Art „Rückfluggarantie“ geben und versichert, dass sie auch erkrankte Passagiere wieder zurück nach Deutschland fliegen will.
Was passiert, wenn wieder eine Reisewarnung für mein Urlaubsland verhängt wird?
Wenn erneut eine Reisewarnung ausgesprochen wird, sollte man schnellstmöglich nach Deutschland zurückreisen. Denn eine eine zweite Rückholaktion wird es lauft Außenminister Heiko Maas nicht geben.
- Anzeige -"Natürlich stehen in akuten Notfällen unsere Auslandsvertretungen immer bereit, konsularisch zu unterstützen. Aber: Die Bundesregierung wird im Sommer nicht noch einmal Flieger schicken können, um deutsche Urlauber heimzuholen", so Maas in einem Interview vor wenigen Tagen.
Mehr Beiträge und Themen
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.