Herbst 2021
Neue Corona Maßnahmen in Planung
Stand 04.08.21 - 14:58 Uhr
0
Um einen weiteren Lockdown im Herbst zu vermeiden, hat das Bundesgesundheitsministerium nun Empfehlungen zu strengeren Corona-Regeln vorgeschlagen, über die die Länder in der kommenden Woche beraten sollen. Mehr Infos zu den geplanten neuen Maßnahmen - hier.

Foto: Shutterstock
Das sind die Pläne der Regierung
Die Pläne des Gesundheitsministeriums sehen Verschärfungen verschiedener Corona-Maßnahmen vor. So soll sich nicht mehr nur am Inzidenzwert orientiert werden, sondern auch an der Impfquote oder Krankenhausberichten zur Auslastung und schweren Fällen. Zusätzlich wollen die Ministerpräsidenten der Länder am 10. August gemeinsam mit Kanzlerin Angela Merkel über die folgenden Maßnahmen beraten:
- Anzeige -Schnelltests nicht mehr kostenlos
Ab Mitte Oktober soll es keine kostenlosen Schnelltests mehr geben. Denn bis zu diesem Zeitpunkt soll es für alle in Deutschland ein Impfangebot geben. Selbstverständlich soll es für Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, weiterhin ein kostenloses Testangebot geben.
3G Regel in Innenräumen
Die bereits bekannte 3G-Regel, die es im Frühjahr bereits gegeben hat und die im Sommer nun ausgesetzt wurde, könnte ab Herbst wieder für Innenräume gelten. Um zum Beispiel zum Friseur, ins Kino oder Theater zu gehen, eine Großveranstaltung zu besuchen oder in einem Hotel zu übernachten, muss dann wieder ein Nachweis über einen negativen Test, eine Impfung oder Genesung vorgezeigt werden.
Abstand, Hygiene und Maske tragen
Die Grundmaßnahmen, wie der 1,5-Meter Mindestabstand, entsprechenden Hygienevorschriften und die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung soll weiterhin gelten. Vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und Supermärkten soll das Maske tragen voraussichtlich bis Frühjahr 2022 verpflichtend sein.
- Anzeige -Neue Maßnahmen in den Schulen ab Herbst
Auch für Schulen soll es nach Ferienende wieder strengere Regeln geben, um größere Infektionsgeschehen zu vermeiden und den Unterricht in Präsenz durchzuführen. So sollen die Schüler zukünftig auch an ihrem Platz im Klassenzimmer die Maske anbehalten.
Schüler werden darum gebeten, sich bevor sie nach den Sommerferien zurück in die Schule gehen testen zu lassen, damit die Schulen ohne große Komplikationen in das neue Jahr starten können.
Des Weiteren sollen regelmäßige Tests an Schulen durchgeführt werden. Ab der 5. Klasse sollen Antigentests und in der Grundschule PCR-Pool-Tests verwendet werden. Dabei werden Proben von einfacher durchzuführenden Spuck- oder Lolly-Tests im PCR-Testverfahren untersucht und ausgewertet.
Eltern von Schulkindern werden außerdem gebeten sich impfen zu lassen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Für über 12 Jährige soll das Impfangebot in Bayern nun erweitert werden, wobei eine Zusammenarbeit mit den Schulen ebenfalls in Erwägung gezogen wird.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
DESK
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.