Coronakrise- so geht es weiter
Bayern hebt Ausgangsbeschränkung auf und erlaubt Familienbesuche
Stand 05.05.20 - 21:35 Uhr
0
Ministerpräsident Markus Söder hat am Dienstag, 5. Mai, das weitere Vorgehen in der Corona-Krise für Bayern bekanntgegeben. Die Ausgangsbeschränkungen werden aufgehoben, Familienbesuche werden möglich. So sieht der Fahrplan für die kommenden Wochen aus.

Foto: Bayerische Staatsregierung
Markus Söder verkündet weitere Lockerungen für Bayern
Aufgrund der positiven Entwicklungen der Corona-Fallzahlen in Bayern hat Ministerpräsident Markus Söder die Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen ab dem 6. Mai für Bayern verkündet. Außerdem sollen weitere Lockerungen schrittweise und in Stufen mit Sicherheitsauflagen folgen. So sieht der Plan für Bayern bis Pfingsten aus.
- Anzeige -Das ist der neue Weg für Bayern im Mai in der Corona-Krise
Die Experten sagen: ein vorsichtiges Öffnen ist möglich. Entscheidungsgrundlagen sind die Zahlen des Infektionsgeschehens. Corona scheint derzeit unter Kontrolle zu sein – nur noch 0,4 Prozent Wachstumsrate an neuen Corona-Fällen gäbe es derzeit laut RKI. Derzeit sind es um die 6400 aktuell Infizierte in Bayern.
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]+++ Liste: Alle Termine für die Lockerungen auf einen Blick ++
Familie und Großeltern besuchen ab dem 6. Mai
Ab 6. Mai werden Ausgangsbeschränkungen in Kontaktbeschränkungen umgewandelt. Zuhause bleiben wird somit Geschichte. Die 1,5 Meter Abstandregelung bleibt, ebenso ist nur eine Kontaktperson außerhalb des eigenen Hausstands erlaubt. Aber: der eigene Familienkreis darf ab dem 6. Mai wieder besucht werden.
Besuche in Altenheimen und Pflegeheimen ab 9. Mai unter Auflagen möglich
Alten-, Pflege- und Behindertenheime sowie Krankenhäuser müssen weiterhin geschützt werden mit Schutzkonzepten für Mitarbeiter (Schutzmaterial und Testungen des Personals). Aber: Besuche sollen wieder erlaubt werden – nicht nur zur Sterbebegleitung. Ab kommenden Samstag und Sonntag (9. und 10. Mai) soll es Erleichterungen geben (pünktlich zum Muttertag). Besuche sollen unter bestimmten Voraussetzungen mit Maske, Abstand, wenn möglich im Freien und zu bestimmten Besuchszeiten plus einer maximalen Besuchszahl möglich sein (nur eine Kontaktperson oder ein Familienmitglied).
- Anzeige -Spielplätze in Bayern ab dem 6. Mai wieder geöffnet
Auch Kitas sollen ab dem 11. Mai für Kinder mit Wiedereingliederungs- bzw. Erziehungsbedarf wieder öffnen dürfen, ebenso werden berufliche Härtefälle der Eltern berücksichtigt. Ab dem 25. Mai dürfen Vorschulkindergärten und Waldkindergärten wieder öffnen mit Hygienemaßnahmen.
Das ist der Plan für die Schulen in Bayern
Eltern können auch weiterhin bis Pfingsten auf den digitalen Schulweg setzen, Homeschooling kann auf Wunsch weiter laufen. Die Ferienzeiten in Bayern werden nicht verkürzt, Notfallbetreuungen und ein späterer Notenschluss für Ende Juli ist vorgesehen.
Auch das Thema Maske gehöre beim Schulbesuch dazu: Im Unterricht soll es keine Maskenpflicht geben, aber in der Schule. In Gängen und den Pausenflächen sei das Abstandshalten schwer. Auch an den Schulen sollen rund 50 Prozent der Kinder bis Pfingsten wieder zurückgeführt werden, ähnlich wie bei den Kitas. Es bleibt kein normales Schuljahr, aber es wird kein verlorenes werden, so Söder.
Das Abstandsgebot soll in den Klassenräumen durch geteilte Lerngruppen umgesetzt werden. Dazu ist – je nach konkreter Situation vor Ort – in aller Regel ein gestaffelter Unterrichtsbetrieb im wöchentlichen Wechsel der Gruppen (d. h. im wöchentlichen Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Unterricht zuhause) anzustreben.
Für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts werden folgende Zeitpunkte angestrebt:
- Ab 11. Mai soll der Präsenzunterricht für die „Vorabschlussklassen“ der weiterführenden Schulen (Gymnasium: 11. Klasse / Realschule: 9. Klasse / Mittelschule 8. Klasse) sowie für die 4. Klasse Grundschule beginnen.
- Ab dem 18. Mai soll der Präsenzunterricht beginnen für Grundschule: 1. Klasse, Mittelschule: 5. Klasse, Realschule: 5. und 6. Klasse, Gymnasium: 5. und 6. Klasse
- Nach den Pfingstferien ist Ziel die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für alle weiteren Jahrgangsstufen im wöchentlichen Wechsel.
Das sind die Pläne für die Gastronomie, den Handel und Hotels und Tourismus in Bayern
Ab 11. Mai wird die 800 qm Begrenzung bei Geschäften aufgehoben. Außerdem dürfen Kosmetik- und Nagelstudios ab kommender Woche wieder öffnen.
Ab 18. Mai wird für Biergärten und andere Außengastronomie bis 20 Uhr eine Öffnung möglich.
Am 25. Mai sollen Gaststätten und Speiselokale wieder öffnen, ebenfalls mit Auflagen, Abstand, und begrenzter Gästezahl, Zonen für Familien, Desinfektion für Tische, Gläser und Geschirr, Maske für Küche und Kellner. Gäste müssen außerdem eine Maske beim Reingehen und auf dem Weg von und zur Toilette tragen.
Ab 30. Mai sind Hotel und Tourismus in Bayern wieder zugelassen, inkl. Camping, ebenfalls mit strengen Hygiene-Konzepten
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
DESK
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.