Weihnachtsmarkt
Fünf außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Bayern
Stand 24.11.23 - 14:40 Uhr
Weihnachtsmärkte - kennt man einen, kennt man alle? Nicht unbedingt. Gerade in Bayern gibt es Konzepte, die sich vom Standardprogramm abheben. Viele davon liegen außerhalb der großen Städte - und wir sagen dir wo!

©FoTToo/Shutterstock
Auf diese außergewöhnlichen Weihnachtsmärkte kannst du dich dieses Jahr freuen
München (dpa/lby) – Glühwein gehört dazu, die Pilzpfanne für manche auch – und gelegentlich sollen Besucher sogar für originelles Kunsthandwerk vorbeischauen: In Bayern beginnt wieder die Weihnachtsmarkt-Saison. Verkäufer und Schausteller hatten es dabei in den vergangenen Jahren nicht leicht. Erst stoppte die Corona-Pandemie das Geschäft, dann sorgten steigende Preise für Schwierigkeiten.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Die sollten Besuchern jedoch nicht allzu weh tun, sagt der Vorsitzende des Süddeutschen Schaustellerverbands, Lorenz Kalb: «Wir wollen so volkstümlich wie möglich bleiben, auch bei den Preisen.» So bleibe der Tarif für eine Tasse Glühwein auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt auf Vorjahresniveau. Die Märkte seien nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein Stück Erlebnis und Kultur: «Die Leute finden das kleine Glück bei uns.»
Dafür sorgen auch Weihnachtsmärkte, die anders sind als das jahrzehntelang eingeübte Adventsprogramm: Etwa Veranstaltungen, die ohne elektrisches Licht auskommen oder weit weg von den uniformen Fußgängerzonen stattfinden. Eine Auswahl von fünf bayerischen Märkten, die aus der Masse hinausstechen.
Glühwein in luftiger Höhe – Weihnachtsmarkt Waldwipfelweg in Sankt Englmar (Niederbayern )
Bis zu 30 Meter hoch thront der hölzerne Waldwipfelweg über den Bäumen im Bayerischen Wald bei Sankt Englmar (Landkreis Straubing-Bogen). Hier können Besucher in der Adventszeit mit einer Tasse Glühwein in der Hand flanieren. Zugleich taucht der mit Lichtern gespickte Pfad die Gegend in ein weihnachtliches Glitzern. (21. November bis 23. Dezember an den Wochenenden)
Kerzen statt Glühbirnen – der Dießener Weihnachtsmarkt (Oberbayern)
Richtig schön sind Weihnachtsmärkte erst am Abend, wenn Abertausende Lichter in der winterlichen Dunkelheit funkeln – üblicherweise elektrische. Auf dem Weihnachtsmarkt in vor dem Marienmünster in Dießen am Ammersee (Landkreis Landsberg am Lech) sorgen hingegen fast nur Kerzen für Helligkeit. An rund 35 Ständen, an denen Künstler und Handwerker selbstgemachte Waren verkaufen, flackern sie. Dementsprechend werde es insbesondere nach Einbruch der Dämmerung voll, teilen die Veranstalter mit. (9. und 10. Dezember)
- Anzeige -Gemütlichkeit unter Kiefern – Leinacher Waldweihnacht (Unterfranken)
Am Weihnachtsmarkt in der Innenstadt kommt kaum jemand vorbei, andere muss man ein bisschen suchen. Die Leinacher Waldweihnacht (Landkreis Würzburg) versteckt sich in einem Schwarzkiefernwald. An kleinen Holzbuden entlang des Waldwegs werden Kunsthandwerk, Essen und Trinken angeboten. Den Markt organisieren die örtlichen Vereine. (9. und 10. Dezember)
Advent im Country-Stil – Deutsch-Amerikanischer Weihnachtsmarkt in Eging am See (Niederbayern)
In der Westernstadt Pullman City in Eging am See (Landkreis Passau) trifft weihnachtliche Gemütlichkeit mit der Raubeinigkeit des Wilden Westens zusammen. Dort läuft statt «Stille Nacht» Country-Musik. Nach amerikanischer Tradition können Kinder auch auf dem Schoß des Weihnachtsmanns Platz nehmen und ihm ihren Wunschzettel überreichen. (10. November bis 17. Dezember)
Alternativer Weihnachtsmarkt – «Pink Christmas» in München
Auf dem «Pink Christmas»-Weihnachtsmarkt treten auf einer Bühne Travestiekünstler auf, serviert wird Prosecco. Der Markt ist aus der schwul-lesbischen Szene von München entstanden – willkommen ist den Machern zufolge jedoch jeder. Und Glühwein gibt es selbstverständlich auch. (27. November bis 23. Dezember)
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.