Aus Protest
Wikipedia wurde einen Tag abgeschaltet
Stand 25.03.19 - 15:46 Uhr
0
Am 21. März 2019 wird das Online-Lexikon Wikipedia für einen Tag abgeschaltet. Das ist der Grund dafür.

© Screenshot Wikipedia
24 Stunden ohne Wikipedia
Einen ganzen Tag ohne Wikipedia! Das Online-Lexikon geht am 21. März für 24 Stunden offline. Wer an diesem Tag versucht, die deutschsprachige Wikipedia-Seite zu öffnen, wird auf eine schwarze Seite weitergeleitet mit dem Hinweis, dass Wikipedia offline ist und mit dieser Aktion gegen die EU-Urheberrechtsreform protestieren möchte.
- Anzeige -© Screenshot Wikipedia
User haben für Protest gestimmt
Wikipedia hatte seine Community im März abstimmen lassen, wie die Plattform mit der angekündigten Gesetzesänderung umgehen soll. Knapp 68 Prozent stimmten in einer Online-Umfrage für einen Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform.
Die Nutzer hatten die Wahl: Sollte die Enzyklopädie für einen Tag komplett abgeschaltet werden oder reicht es, wenn Protestbanner auf der Seite ausgespielt wird? Für die komplette Abschaltung entschieden sich 83 Prozent der Befragten.
Das ist der Grund für den Protest
Der Protest richtet sich gegen Artikel 13 der Urheberrechtsreform der EU, der noch Ende März / Anfang April verhandelt werden soll.
Bisher gilt: Jeder User kann im Internet Inhalte hochladen, auch wenn sie nicht von einem selbst stammten. Lädt ein Nutzer allerdings Medien hoch, die ihm nicht gehören wie z.B. ein Foto, dass er nicht selbst geschossen hat, verstößt er gegen das Urheberrecht und macht sich dadurch strafbar. Diese Regelung soll sich nun ändern, zumindest wenn es nach der EU geht.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Mit der neuen Urheberrechtsreform sollen zukünftig die Plattformen verantwortlich gemacht werden, wenn eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und keine Einzelpersonen mehr, die urheberrechtliche geschützte Inhalte hochgeladen haben.
Einzige Lösung für die Plattformen, wie Wikipedia, Facebook, Youtube und co. wären dann sog. Upload-Filter. Hinter den Filtern steckt eine Software, mit der die Plattformen zukünftig hochgeladene Medien wie Bilder, Videos und Texte auf mögliche Urheberrechtsverletzungen überprüfen und den Upload verhindern.
Kritiker fürchten, dass durch Artikel 13 Internetplattformen Uploads per se sperren, um keine Verletzung des Urheberrechts zu riskieren.
- Anzeige -Ab wann ist Wikipedia wieder online?
Am 22. März um 0 Uhr sollen die Artikel, der deutschsprachigen Wikipedia-Seite wieder abrufbar sein. Trotzdem wird die Aktion am 21. März für viele spürbar: Die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia ist in den Top 10 der am häufigsten aufgerufenen Seiten im deutschen Sprachraum.
Das Online-Lexikon umfasst neben mehr als zwei Millionen enzyklopädischen Artikeln mehr als vier Millionen Diskussionsseiten oder auch Weiterleitungen. Mehr als drei Millionen Menschen sind angemeldete Nutzer, knapp 20.000 sind stetig aktiv auf der Seite unterwegs.
Mehr Beiträge und Themen
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
Bist du neu in München und weißt noch nicht genau, wie der Hase läuft? Dann haben wir die besten Tipps und Tricks für dich und geben dir eine erste Orientierung in der Stadt München.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
DESK
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.