ÖPNV München
Wie voll ist meine U-Bahn? MVG startet Auslastungsmelder
Stand 22.02.21 - 17:33 Uhr
0
Wie voll wird meine U-Bahn? Nehme ich doch lieber die Tram? Die MVG startet einen Auslastungsmelder, der im Ampelsystem zeigt wie voll die U-Bahn oder Tram ist.

© Foto: shutterstock
Fragen und Antworten zum neuen Auslastungsmelder der MVG
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, auch unser Empfinden, ob es in der U-Bahn, Tram oder im Bus voll oder leer ist. Daher hat die MVG einen Auslastungsmelder gestartet, der die Möglichkeit bietet, vor Fahrtbeginn die voraussichtliche Auslastung auf deiner Strecke zum gewünschten Zeitraum zu überprüfen.
- Anzeige -
Das hilft bei der Entscheidung, ob man für diese Fahrt U-Bahn, Bus oder Tram nutzt. Bei höherer Auslastung (gelbe oder orange Kategorie) empfiehlt die MVG, früher oder später zu fahren oder eine Alternative zu nutzen.
Die MVG weist für jede Linie Zeitfenster aus und zeigen anhand eines einfachen Ampelsystems die zu erwartende Auslastung. Aufgeführt sind alle Linien, zu denen aktuelle Daten aus Fahrgast-Zählgeräten vorliegen.
Hier geht’s zum Auslastungsmelder der MVG
Handelt es sich um Live-Daten?
Nein, aktuell kann die MVG noch keine Echtzeitdaten anbieten. Stattdessen nutzen sie Auslastungszahlen der vergangenen zehn Betriebstage. Die Angaben leiten sich also aus Zählungen ab, die in der Vergangenheit liegen. Daraus ergeben sich Annahmen für die Auslastung zukünftiger Fahrten.
Perspektivisch ist geplant, zusätzlich auch mit Live-Daten aus den Fahrzeugen zu arbeiten.
- Anzeige -
Ampelsystem: Was bedeuten die drei Kategorien „grün“, „gelb“ und „orange“?
Grün: Dies bedeutet, dass das Fahrzeug voraussichtlich eher leer ist und Abstand halten zu anderen Fahrgästen gut möglich ist. Rechnerisch geht die MVG von einer Auslastung im Fahrzeug von maximal 20 Prozent aus.
Gelb: Dies steht für Fahrzeuge, die eine mittlere Auslastung haben. Hier kann es an manchen Stellen eng werden, ein größerer Abstand kann nicht immer gehalten werden. Wenn möglich solltest du eine alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Rechnerisch geht die MVG bei diesem Symbol von einer Auslastung zwischen 20 und 50 Prozent aus.
Orange: Dies bedeutet, dass Fahrzeuge dieser Linie im angegebenen Abschnitt in dieser Zeitschicht voraussichtlich ziemlich voll sind und nur wenig Abstand zu anderen Fahrgästen gehalten werden kann. Wenn möglich solltest du eine alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Rechnerisch geht die MVG in diesem Fall von einer Auslastung von mehr als 50 Prozent aus.
- Anzeige -Für welche Linien gibt es den Auslastungsmelder?
Die Auslastungsdaten gibt es für U-Bahnlinien, alle Tramlinien sowie die MVG Buslinien X30 bis 199.
Warum fehlen die U-Bahn Linien U1,U4,U5,U7 und U8?
Für die Linien U1, U4, U5 sowie die Verstärkerlinien U7 und U8 liegen derzeit keine automatisch generierten Daten aus Fahrgastzählgeräten vor. Die Erhebung der Fahrgastzahlen erfolgt hier noch manuell.
Es ist aber geplant, auch für diese Linien entsprechende abschnitts- und zeitbezogene Hinweise mittelfristig anbieten zu können. Hintergrund sind die fehlenden Fahrgastzählgeräte in den älteren U-Bahnzügen vom Typ A, B und C1, die auf diesen Linien im Einsatz sind.
Warum fehlen die Nachtlinien?
Die höchste Auslastung verzeichnen unsere Fahrzeuge derzeit im Berufsverkehr morgens und nachmittags. Für die Nachtbusse und Nachttrams gibt es derartige Nachfragespitzen nicht, weswegen sie in der Auswahl nicht angezeigt werden.
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
DESK
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.