S-Bahn München
Testphase: "Reisendenstromlenker" am Hauptbahnhof
Stand 19.05.17 - 20:53 Uhr
0
Damit das Ein- und Aussteigen schneller geht, startet die S-Bahn München einen Versuch mit "Reisendenstromlenkern". Ordner sollen für bessere Verteilung am Bahnsteig sorgen.

Bessere Verteilung am S-Bahnsteig am Hauptbahnhof
Seit dem 16. Mai sorgen "Reisendenstromlenker" an den Bahnsteigen der Münchner S-Bahn am Hauptbahnhof für Ordnung. Damit im öffentlichen Berufsverkehr das Ein-. und Aussteigen schneller vorangeht, verteilen Ordner die wartenden Pendler auf die Türen.
- Anzeige -
Einsatz zu den Hauptverkehrszeiten
Die Mitarbeiter sind wochentags in den Hauptverkehrszeiten zwischen 6:15 und 9:15 Uhr sowie zwischen 15:30 und 18:30 Uhr im Einsatz. An Wochenenden, Feier- und Brückentagen wird der Personenstrom nicht gelenkt.
Auswirkungen des Fahrgastverhaltens
Aus dem Test sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie sich das Verhalten der Fahrgäste auf den Betrieb auswirkt. Zu den Hauptzeiten verkehren 30 Züge pro Stunde auf der Münchner Stammstrecke je Fahrtrichtung. Um die Pünktlichkeit zu gewährleisten, dürfen die S-Bahnen nur etwa 30 Sekunden an einer Station halten. Wenn Fahrgäste die Türen blockieren, kann es jedoch zu Abfahrtsverzögerungen kommen.
Unterstützung durch spezielle Durchsagen
Zum Einsatz kommt außerdem eine mobile Lautsprecheranlage. Mit der neuen Technik sollen die Durchsagen besser gesteuert werden. Wenn jetzt jemand an einer Türe in der Lichtschranke steht, hört das nicht der ganze Zug.
Vierwöchige Testphase
Der Test dauert bis zum 9. Juni, dann sollen die Erfahrungen ausgewertet werden. Fahrgäste müssen in dieser Zeit vor allem eines tun: den Anweisungen der Personenstromlenker Folge leisten!
Mehr Beiträge und Themen
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
DESK
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.