Oktoberfest-Auftakt 2019
So war das erste Wiesn-Wochenende 2019
Stand 22.09.19 - 16:51 Uhr
0
Rund eine Million Menschen haben am ersten Wiesn-Wochenende das Münchner Oktoberfest besucht. Die Bilanz zum Auftakt hier im Überblick.

Traumhafter Start ins Wiesn-Vergnügen
Schöner kann ein Wiesn-Auftakt nicht sein: Das 186. Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese startete bei strahlendem Sonnenschein und weiß-blauem Himmel. Neben den Münchnerinnen und Münchnern feierten auch viele Touristen aus dem Ausland – unter anderem wurden Gäste aus asiatischen und aus osteuropäischen Ländern, aus den USA und Spanien gesichtet. Auf insgesamt rund eine Million Besucher (2018: 800.000) schätzt das Referat für Arbeit und Wirtschaft die Besucherzahl vom ersten Wiesn-Wochenende.
- Anzeige -So lief es in den Zelten und bei den Schaustellern
Ganze elf Ochsen (2018: 13) wurden am ersten Wiesn-Wochenende verspeist. Auch der Straßenverkauf lief gut an. Der Sonnenschein lockte die Gäste zahlreich in die Biergärten und nahm den Druck aus den Zelten heraus.
Bei den Fahrgeschäften kamen die Neuheiten wie „Poseidon“, „Bayern Tower, „Münchner Skiparty“, „Spinning Racer“ und „Heidi – the Coaster“ besonders gut an. Vor der Virtual Reality Abenteuerbahn „Dr.
Archibald“ bildeten sich meterlange Schlangen. Auf der "Oiden Wiesn" erwies sich die neue historische Kegelbahn vor dem Museumszelt als der Renner für Groß und Klein.
Das berichtet die Polizei über das erste Wiesn-Wochenende
Laut Polizei kam es am ersten Wiesn-Wochenende zu einer Maßkrug-Schlägerei und einem verbotenem Drohnenflug über dem Festgelände.
Gleich am ersten Wiesn-Abend wurde ein 49-jähriger Münchner mit einem Maßkrug verletzt. Der Mann stand vor einem Wiesn-Tisch, an dem Freunde von ihm saßen, und unterhielt sich mit diesen. Plötzlich wurde dem 49-Jährigen mit einem Maßkrug ins Gesicht geschlagen, dabei stürzte der Mann zu Boden. Er erlitt eine Platzwunde unter dem linken Auge. Bei dem mutmaßlichen Täter handelt es sich um einen 26-jährigen Niederländer, der sich nach der Tat entfernte. Eine Augenzeugin konnte den eintreffenden Polizisten allerdings den Tatverdächtigen zeigen. Der Mann wurde festgenommen.
Nahezu zeitgleich sorgte ein Amerikaner für einen weiteren Polizei-Einsatz. Er lies in der Nähe eines Festzelts eine Drohne aufsteigen. Der Amerikaner wurde wegen eines Vergehens nach dem Luftverkehrsgesetz angezeigt, seine Drohne beschlagnahmt.
Außerdem erfolgten am ersten Wiesn-Wochenende zwei Festnahmen durch die Polizei nach versuchten Taschendiebstählen sowie eine Anzeige wegen sexueller Belästigung.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Das Fazit des Wiesn-Sanitätsdienstes
Am ersten Wiesn-Samstag versorgten die Sanitäter und Ärzte der Aicher Ambulanz Union 558 Patienten (2018: 469 Patienten). Die 12 Teams der Tragenstaffeln rückten insgesamt 200 Mal aus und transportierten 122 Patienten in die Sanitätswache. Bei sechs Patienten war eine Übergabe vor Ort an den Rettungsdienst notwendig, neun Patienten benötigten aufgrund des eingegangenen Notrufs einen Notarzt. Hierzu zählen beispielsweise Bewusstseinsstörungen, Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Störungen oder anderweitige schwere Verletzungen mit starken Schmerzen.
Leider kam es bereits am ersten Wiesn-Samtag zu zwei Übergriffen auf Helfer des Sanitätsdienstes. Während des Einsatzes mit der Fahrtrage schlug ein alkoholisierter Besucher einer Sanitäterin absichtlich erst auf die Schulter und anschließend auf den Rumpf. Aufgrund der Prellungen konnte sie ihren Dienst nicht fortsetzen. Ein Passant schlug einem weiteren Sanitäter mit der Faust ins Gesicht, sodass dieser ebenfalls seinen Dienst abbrechen musste.
Mehr Beiträge und Themen
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank. Gegen Schuhbeck wird unter anderem wegen des Vorwurfs des Subventionsbetrugs verhandelt.
Die Erdbeersaison ist schon fast vorbei, aber dafür kannst du in und um München andere Obstsorten frisch ernten und genießen. Hier hast du einen Überblick, wo du frische Früchte in München selber pflücken kannst.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft will die Steuererklärung für Arbeitnehmer abschaffen – stattdessen soll ein automatisiertes System kommen. Was dahintersteckt.
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
Edeka und Netto rufen mehrere Mineralwasser-Sorten zurück. Bakterien können Erbrechen und Durchfall verursachen. Diese Chargen sind betroffen!
Verzögert sich wieder alles? In einem neuen Video nennt ein Bahnsprecher erstmals 2039 als mögliches Fertigstellungsjahr für den Münchner Hauptbahnhof. In unserem Interview betont die Bahn allerdings, dass es bei 2038 bleiben soll.
Surfen mitten in der Stadt: München bekommt eine zweite Surf-Welle! Die Dianabadschwelle wird offiziell freigegeben – Zaun weg, Einstieg gebaut. Söder schwärmt schon von Kalifornien-Feeling.
DESK
Kurzfristig musste die Bahn Ende Juni eine Regionalstrecke in Oberbayern sperren - Pendler, Schüler und Ausflügler waren betroffen. Jetzt rollen die Züge wieder.
Stromausfall in Trudering betraf über 5700 Haushalte. Stadtwerke München arbeiteten an einer schnellen Lösung.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.
Entdecke, warum Milka wegen Shrinkflation und versteckter Preiserhöhungen den "Goldenen Windbeutel 2025" erhielt.
Vom online Buchhändler zum globalen Giganten. Welche skurrilen Produkte Amazon anbietet, erfährst du hier.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Erlebe Alpenblick und Luxus pur: Omaze verlost eine 2,8-Millionen-Euro-Villa südlich von München. Was es mit der Aktion auf sich hat.