Die Isar früher
So sah die Isar bei München früher aus
Stand 17.08.17 - 17:43 Uhr
0
Die innerstädtische Isar in München war mal schön! Boulevards, Flaniermeilen und sogar eine Wasser-Rutsche - das alles gab es früher! Eindrücke davon seht ihr in unserer Bildstrecke.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Der Stadtfluss hat sich stark verändert
Über die Jahrzehnte hat sich die innerstädtische Isar in München stark verändert. Betrachtet man Bilder von früher, kommt man schnell zu dem Schluss: früher war es besser! Was würden wir heute für eine Flaniermeile direkt am Fluss entlang geben…
- Anzeige -
Das Isar-Projekt von 95.5 Charivari
Genau deshalb hat 95.5 Charivari am Montagmorgen spontan ein großes Projekt gestartet. Morgenshow-Moderator Herold findet, dass es an der Isar von heute viel zu wenig Leben gibt. Keine Cafés, keine Restaurants, keine Flaniermeile, keine Boulevards. Wir fordern, dass sich das ändert. Lasst uns gemeinsam die schönste Stadt der Welt noch schöner machen. Alle Infos zum Projekt findest du hier.
So sah die Isar in München früher aus
Die Isarflößerei
Von 1767 bis ca. 1886 war die Flößerei auf der Isar ein beliebtes Mittel des Personentransports auf der Isar. Die Isar konnte ab Mittenwald mit dem Floß befahren werden. Entlang der Flößereien gab es verschiedene Wirtschaften, wie hier auf dem Bild die Flößereiwirtschaft "Zum Grünen Baum" an der Unteren Lände.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die "Ausflugs"insel
Auf der Praterinsel steppte im 19. Jahrhundert der Bär! Es gab unter anderem ein Ausflugslokal mit Karussell, Schiffschaukel, Kegelbahn, Tanzpavillion, Feuerwerk, Fasching, Festivitäten…
 © Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die Isarpromenade
Lange Zeit führten Treppenstufen vom Ufer aus direkt in die Isar, wie das Foto unten aus dem 19. Jahrhundert zeigt. Mehrere Flaniermeilen luden außerdem zu entspannenden Spaziergängen entlang der Isar ein. Die Flaniermeilen waren festlich beleuchtet, an manchen Stellen sprudelten sogar Wasserfontänen.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die "Auer Dult" auf dem Wasser
Heute befindet sich die Auer Dult auf dem Mariahilfplatz. Früher jedoch feierten die Besucher von Wasser umgeben – auf der Kohleninsel. Auf dem Bild ist der nördliche Teil zu sehen, eine Momentaufnahme aus dem Jahr 1906.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die Isarwasser-Rutsche
Der Traum einer jeden Wasserratte: eine Rutsche direkt in die Isar hinein! Hier eine Zeichnung aus dem Jahr 1898:
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Mehr Beiträge und Themen
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.