Die Isar früher
So sah die Isar bei München früher aus
Stand 17.08.17 - 17:43 Uhr
0
Die innerstädtische Isar in München war mal schön! Boulevards, Flaniermeilen und sogar eine Wasser-Rutsche - das alles gab es früher! Eindrücke davon seht ihr in unserer Bildstrecke.

© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Der Stadtfluss hat sich stark verändert
Über die Jahrzehnte hat sich die innerstädtische Isar in München stark verändert. Betrachtet man Bilder von früher, kommt man schnell zu dem Schluss: früher war es besser! Was würden wir heute für eine Flaniermeile direkt am Fluss entlang geben…
- Anzeige -
Das Isar-Projekt von 95.5 Charivari
Genau deshalb hat 95.5 Charivari am Montagmorgen spontan ein großes Projekt gestartet. Morgenshow-Moderator Herold findet, dass es an der Isar von heute viel zu wenig Leben gibt. Keine Cafés, keine Restaurants, keine Flaniermeile, keine Boulevards. Wir fordern, dass sich das ändert. Lasst uns gemeinsam die schönste Stadt der Welt noch schöner machen. Alle Infos zum Projekt findest du hier.
So sah die Isar in München früher aus
Die Isarflößerei
Von 1767 bis ca. 1886 war die Flößerei auf der Isar ein beliebtes Mittel des Personentransports auf der Isar. Die Isar konnte ab Mittenwald mit dem Floß befahren werden. Entlang der Flößereien gab es verschiedene Wirtschaften, wie hier auf dem Bild die Flößereiwirtschaft "Zum Grünen Baum" an der Unteren Lände.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die "Ausflugs"insel
Auf der Praterinsel steppte im 19. Jahrhundert der Bär! Es gab unter anderem ein Ausflugslokal mit Karussell, Schiffschaukel, Kegelbahn, Tanzpavillion, Feuerwerk, Fasching, Festivitäten…
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die Isarpromenade
Lange Zeit führten Treppenstufen vom Ufer aus direkt in die Isar, wie das Foto unten aus dem 19. Jahrhundert zeigt. Mehrere Flaniermeilen luden außerdem zu entspannenden Spaziergängen entlang der Isar ein. Die Flaniermeilen waren festlich beleuchtet, an manchen Stellen sprudelten sogar Wasserfontänen.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die "Auer Dult" auf dem Wasser
Heute befindet sich die Auer Dult auf dem Mariahilfplatz. Früher jedoch feierten die Besucher von Wasser umgeben – auf der Kohleninsel. Auf dem Bild ist der nördliche Teil zu sehen, eine Momentaufnahme aus dem Jahr 1906.
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Die Isarwasser-Rutsche
Der Traum einer jeden Wasserratte: eine Rutsche direkt in die Isar hinein! Hier eine Zeichnung aus dem Jahr 1898:
© Franz Schirmeier Verlag/ Isarlust e.V.
Mehr Beiträge und Themen
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
DESK
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.