MVV Pilotprojekt
Jetzt neu: MVV testet neuen Tarif mit Luftlinien-Entfernung
Stand 20.10.20 - 15:10 Uhr
0
Klimafreundlich mit dem ÖPNV unterwegs sein, ohne sich dabei Gedanken zum richtigen Ticket machen zu müssen? Einfach losfahren, obwohl man als gelegentlicher ÖPNV-Nutzer oder Neukunde das Tarifsystem nicht so gut kennt? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich gerade der MVV.
Foto: MVV
Swipe + Ride- Das elektronische MVV-Ticket
Gemeinsam mit seinen Partnern startet der MVV das Pilotprojekt „SWIPE + RIDE“ zum elektronischen Tarif. Dabei handelt es sich um einen neuen digitalen Tarifansatz speziell für Gelegenheitsfahrer.
- Anzeige -Der Fahrpreis wird dann auf Basis der Luftlinien-Entfernung nach der Fahrt automatisch von einer App ermittelt und abgerechnet. Innerhalb des 24-monatigen Pilotzeitraumes werden ein elektronischer Tarif für den MVV-Raum und dessen smartphonebasierter Vertrieb getestet.
Was ist das Pilotprojekt eTarif im MVV?
Bei dem MVV-eTarif-Pilotprojekt handelt es sich um den Versuch, Fahrkarten und deren Preise nicht in feste Tarifzonen einzuteilen, sondern die Preise individuell und dynamisch auf den Fahrgast und die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke anzupassen.
Im Rahmen des Pilotprojekts können sich Kunden registrieren um den neuen Tarifvorschlag zu testen. Anschließend kann jeder Fahrgast Verbesserungsvorschläge äußern. Das Projekt wird von einer Marktforschung zur Kundenakzeptanz begleitet.
- Anzeige -Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt im eTarif?
Der Preis für eine Fahrt errechnet sich auf Basis der mit der App erfassten Fahrt aus einem Grundpreis pro Fahrt und einem Entfernungspreis je Luftlinienkilometer. Die Anzahl der Luftlinienkilometer wird zwischen der Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle ermittelt. Es werden jeweils die angefangenen Kilometer vollgezählt (aufgerundet).
Dabei gibt es jeweils zwei Preiskategorien für den Grund- und den Entfernungspreis, die sich an der Anzahl der Abfahrten der jeweiligen Haltestelle orientieren:
Ermäßigter Grund- und Entfernungspreis
Grundpreis pro Fahrt: 1,00 €
Entfernungspreis je Kilometer/Luftlinie: 0,20 €
Regulärer Grund- und Entfernungspreis
Grundpreis pro Fahrt: 1,10 €
Entfernungspreis je Kilometer/Luftlinie: 0,30 €
Der reguläre Grund- und Entfernungspreis fällt an, wenn Start- und Zielhaltestelle zur Kategorie mit vielen Abfahrten gehören, ansonsten gilt der ermäßigte Grund- und Entfernungspreis.
Beispiele:
Ostbahnhof München – Hauptbahnhof München: 1,10 € + 4 km x 0,30 € = 2,30 €
Freising – Oberschleißheim: 1,00€ + 21 km x 0,20 € = 5,20 €
Es gibt ein Preislimit pro Tag
Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Preislimits pro Tag, die sogenannten Tagesdeckel. Sie stellen eine Art „Kosten-Airbag“ dar, durch die Sie die volle Kostenkontrolle haben – egal wie häufig Sie an einem Tag mit den Öffentlichen fahren.
Tagesdeckel 1 = 7,90 Euro; greift, wenn keine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Tagesdeckel 2 = 11,90 Euro; greift, wenn mindestens eine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Rabatte im Pilotprojekt: Nach vier Fahrten in einem Kalendermonat bist du bonusberechtigt und erhältst eine Gutschrift in Höhe von 10 Prozent des (Gesamt-)Rechnungsbetrages des aktuellen Monats. Diese wird im Folgemonat automatisch mit deinen dann unternommenen Fahrten verrechnet. Die Bonusberechtigung gilt immer nur für den jeweils folgenden Monat.
Mehr Infos zu dem "Swipe + Ride Tarif" gibt es hier
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Für die Wiesn 2026 wird ab sofort wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Alle Infos zum Wettbewerb gibt's hier.
Weihnachtsbaum in München oder Umland kaufen? Finde hier die besten Tipps zu Pflege, Preisen und Entsorgungsmöglichkeiten für 2025
Vom Bachelor bis zum Dschungelcamp, alles geht wieder los. Damit du deine liebste Trash-Show nicht verpasst, haben wir alle Termine für dich!
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch der alljährliche Christbaumkauf. Um keine Enttäuschungen beim Tannen-Kauf zu erleben, kannst du den Baum dieses Jahr einfach selbst schlagen. Wir sagen dir, wo!
Bis Dezember wird die Münchner Stammstrecke wieder gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Seltenes Naturschauspiel in der Nacht – Sonnensturm bringt Farben an den bayerischen Himmel. Wie du es sehen kannst, hier.

