Ab 10. Oktober 2025
Herbstbaustellen: Umfangreiche Fahrplanänderungen bei der S-Bahn München
Stand 07.10.25 - 16:02 Uhr
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.

Foto: shutterstock
Fahrplanänderungen bei der S-Bahn München ab 10. Oktober 2025
Ab 10. Oktober müssen sich S-Bahn-Fahrgäste insbesondere an Wochenenden und in den Ferien auf geänderte Fahrpläne einstellen – sowohl auf der Stammstrecke als auch auf mehreren Außenästen.
Die größten Einschränkungen auf der Stammstrecke gibt es vom 17. bis 20. Oktober sowie während der kompletten Herbstferien. Die S-Bahn empfiehlt, die Verbindungsauskunft im Internet und in den Apps zu nutzen.
- Anzeige -Sperrung der gesamten Stammstrecke
Freitag, 17. Oktober (22:20 Uhr), bis Montag, 20. Oktober (4:40 Uhr)
Für das turnusmäßige Instandhaltungswochenende sowie Arbeiten für die 2. Stammstrecke in Laim und am Ostbahnhof sind die gesamte Stammstrecke sowie die S-Bahn-Gleise rund um den Ostbahnhof einschließlich Leuchtenbergring und Berg am Laim gesperrt. Zwischen Pasing im Westen sowie Trudering, Riem und Giesing im Osten sind dann keine Züge auf den S-Bahn-Gleisen unterwegs. Nur die S8 fährt den Ostbahnhof an. Betroffen sind davon alle Linien außer der S7:
- S1: Fährt nur zwischen Freising/Flughafen und Hauptbahnhof (ab/bis Moosach ohne Zwischenhalt und nur alle 20 bis 40 Minuten).
- S2: Fährt im westlichen Bereich im Halbstundentakt zwischen Petershausen und Heimeranplatz (U5) sowie als Pendelverkehr im regulären Takt zwischen Altomünster und Dachau. Im östlichen Bereich fährt die S2 nur zwischen Riem und Erding. Zwischen Ostbahnhof und Riem besteht Ersatzverkehr.
- S3: Fährt nur zwischen Mammendorf und Pasing sowie zwischen Giesing (U2) und Holzkirchen.
- S4: Fährt nur zwischen Geltendorf und Pasing.
- S5: Fährt nur zwischen Kreuzstraße und Giesing (U2).
- S6: Fährt nur zwischen Tutzing und Hauptbahnhof (ohne Zwischenhalt ab/bis Pasing) sowie zwischen Trudering (U2) und Ebersberg. Zwischen Ostbahnhof und Trudering (U2) besteht Ersatzverkehr.
- S8: Fährt zwischen Pasing und Ostbahnhof über den Südring ohne Zwischenhalt. Außerdem entfällt der Halt Leuchtenbergring.
Zwischen Pasing und Hauptbahnhof fahren Ersatzbusse im 10-Minuten-Takt mit Halt an allen Bahnhöfen.
Für Fahrten zwischen Pasing und Hauptbahnhof können als deutlich schnellere Alternative ohne Zwischenhalt die S6 und die Regionalzüge genutzt werden.
Ergänzend verbindet die MVG-Buslinie 130 Pasing mit der Westendstraße (U4/U5). Auf Bestellung der S-Bahn sind dort größere Fahrzeuge unterwegs und am Samstag fahren die Busse im dichteren 10-Minuten-Takt. Außerdem hat die S-Bahn bei der MVG die Verlängerung der U4 tagsüber von der Theresienwiese bis zur Westendstraße beauftragt, um von dort und vom Heimeranplatz (S2/S7) zusätzliche Fahrtmöglichkeiten zu bieten.
Im östlichen Bereich der Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof können alternativ die anderen Verkehrsmittel im MVV genutzt werden, beispielsweise die weitgehend parallel zum Tunnel verlaufende U5.
Sperrung zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke in den Herbstferien
Freitag, 31. Oktober (22:20 Uhr), bis Montag, 10. November (4:40 Uhr)
In den Herbstferien geht in Laim die Sendlinger Spange in Betrieb, die künftig als Stammstrecken-Bypass flexiblere Fahrtmöglichkeiten zwischen Pasing und Heimeranplatz ermöglichen wird.
Für die restlichen signaltechnischen Arbeiten sowie die Abnahmen im November müssen die S-Bahn-Gleise zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke gesperrt werden. Auf der übrigen Stammstrecke verkehren nur drei bzw. vier Linien.
- S1: Fährt nur zwischen Freising/Flughafen und Moosach (U3).
- S2: Fährt im Westen regulär zwischen Altomünster und Dachau sowie halbstündlich zwischen Petershausen und Hauptbahnhof (ohne Zwischenhalt ab/bis Obermenzing). Im Osten fährt die S2 nur zwischen Hackerbrücke und Erding.
- S3: Fährt nur zwischen Mammendorf und Pasing sowie zwischen Donnersbergerbrücke und Holzkirchen
- S4: Fährt nur zwischen Geltendorf und Pasing.
- S5/S7: Die beiden Linien werden miteinander verbunden und fahren somit durchgehend zwischen Wolfratshausen und Kreuzstraße.
- S6: Fährt nur zwischen Tutzing und Heimeranplatz (ohne Zwischenhalt ab/bis Pasing) sowie zwischen Ostbahnhof und Ebersberg.
- S8: Fährt nur zwischen Herrsching und Pasing sowie zwischen Donnersbergerbrücke und Flughafen.
Zwischen Pasing und Donnerbergerbrücke fahren Ersatzbusse im Fünf-Minuten-Takt. Zwischen Pasing und Hauptbahnhof können Fahrgäste alternativ die deutlich schnelleren Regionalzüge nutzen oder die S6 zum Heimeranplatz nehmen, wo Anschluss zur U-Bahn besteht.
In zwei Nächten gelten zusätzlich folgende Einschränkungen:
- 1. November (23 Uhr) bis 2. November: Ersatzverkehr auf den westlichen Linien-Ästen der S2 (Donnersbergerbrücke – Allach), S3 (Pasing – Olching), S4 (Pasing – Geltendorf) und S6 (Pasing – Tutzing) bis in die Morgenstunden sowie auf der S8 (Pasing – Herrsching) bis 13 Uhr.
- 4. November (23 Uhr) bis 5. November (7 Uhr): Sperrung der Stammstrecke mit Ersatzverkehr im 10-Minuten-Takt zwischen Ostbahnhof und Pasing.
Weitere Bauarbeiten bis Anfang Dezember
Stammstrecke und Stadtgebiet
S-Bahn-Außenbereich
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
DESK
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.