Auf dem Marienplatz
Das ist Münchens (Ersatz-)Christbaum 2019
Stand 12.11.19 - 09:11 Uhr
0
Er ist da! Seit Dienstagfrüh steht Münchens neuer Christbaum auf dem Marienplatz. Wir haben alle Fakten zum Baum 2019.

Foto: 95.5 Charivari
Die Fichte kommt aus Freyung-Grafenau
Seit dem Jahr 1977 gibt es den Christbaum vor dem Münchner Rathaus schon. Der Christbaum für den Marienplatz stammt dieses Jahr aus dem Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald – aber eigentlich hätte es eine andere Fichte werden sollen.
- Anzeige -
Der Ersatzbaum ist vier Meter kleiner
Schon öfter hat es in München Probleme mit dem Christbaum auf dem Marienplatz gegeben. In einem Jahr wirft der Baum auf dem Weg nach München zu viele Äste ab, im Nächsten ist es von vornherein ein windiger, schiefer Geselle.
Aber dieses Jahr toppt alles: Beim Fällen der ursprünglich geplanten Fichte ist die Krone des 25 Meter hohen und 60 Jahre alten Baumes abgebrochen, als sich diese in anderen Bäumen verfangen hatte. Deshalb wurde jetzt der vier Meter kleinere Nachbar-Baum als Christbaum auf dem Marienplatz aufgestellt.
Erfolgreicher Transport nach München
In diesem Jahr handelt es sich beim Münchener Christbaum um eine 55 Jahre alte, 4 Tonnen schwere und 22 Meter hohe, schöne, grüne Fichte aus dem Nationalpark Bayerischer Wald.
Der Baum wurde am Freitag, 8.11.2019 gefällt und dann sorgfältig für den Transport verstaut. Am Dienstag, 12.11.2018, in den frühen Morgenstunden, hat sich der Christbaum dann per Tieflader auf den Weg vom Landkreis Freyung-Grafenau aus nach München gemacht, wo er wie immer routiniert von der Münchner Berufsfeuerwehr aufgestellt wurde. Als nächstes werden Elektriker des Baureferats die Zweige mit rund 3000 Lichtern schmücken. Erstmals Erleuchten wird der Baum dann bei der Eröffnung des Christkindlmarkts am 27. November um 17 Uhr!
- Anzeige -
Bewerbung für Christbaumspende dauert mehrere Jahre
Der Münchner Christbaum ist jedes Jahr die freiwillige Spende einer anderen Gemeinde. Damit verbunden ist eine 27-tägige Präsenz auf dem Münchner Christkindlmarkt, mit der Gemeinden für sich als Tourismusort werben können.
Jährlich können sich interessierte Gemeinden bei der Stadt München für eine Christbaumspende bewerben. Die Wartezeit kann bis zu 15 Jahre betragen.
Hier gibt’s die Bilder vom Christbaum-Aufbau
[MD_Portal_Script ScriptID="8796625" location="leftALone"]Übrigens: nach Weihnachten wird der Baum nicht entsorgt werden, sondern als Maibaum weiterleben!
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.