Ratgeber
Geschickt platziert: So entfalten Werbeartikel ihr volles Potenzial
Stand 28.08.20 - 13:01 Uhr
Anzeige
Kundenbindung ist das Zauberwort, das die Neukundenakquise in langfristige erfolgreiche Geschäftsbeziehungen überführt. Werbeartikel haben seit vielen Jahren einen festen Platz im Marketingbereich. Wenn sie geschickt platziert werden, können sie großes Potenzial entfalten.
© Foto: pixabay
Geschickt ausgewählte Give-AwaysÂ
Kundenbindung steht bei den meisten Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Die Gründe, die für ein effektives Bestandskundenmanagement sprechen, sind vielfältig.
- Anzeige -Ebenso breit gefächert ist das Portfolio an Marketinginstrumenten, mit denen Unternehmen aktiv an einer langfristigen Kundenbindung arbeiten können. Zu den klassischen und immer noch hoch effektiven Marketingtools gehören Werbeartikel. Sie entfalten bei relativ kleinem Einsatz eine enorme Wirkung – sofern sie gut ausgewählt und geschickt platziert werden. So können Unternehmen das volle Potenzial von Werbeartikeln ausschöpfen.
Werbeartikel entfalten immer noch Wirkung
Werbeartikel gehören zu den klassischen Tools der Kundenbindung. Sie zählen auch im Zeitalter des digitalen Marketing noch zu den wirkungsvollsten Mitteln zur Kundenbindung. Tatsächlich sind Werbeartikel neben TV- und Printkampagnen das drittgrößte Marketinginstrument in der freien Wirtschaft.
Mit kleinen Aufmerksamkeiten und geschickt ausgewählten Give-Aways können Unternehmen sich immer wieder ins Gedächtnis rufen und dafür sorgen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen auch bei weiteren Kaufentscheidungen des Kunden wieder präsent sind und Anfang an in den Entscheidungsprozess miteinbezogen werden.
Vor allem für junge Startups, die in den ersten Monaten nach der Gründung mit einem begrenzten Marketingbudget arbeiten müssen, sind Werbeartikel eine preisgünstige und zugleich effektive Möglichkeit, um eine größere Bekanntheit zu schaffen und das eigene Unternehmen am Markt zu positionieren. Aber auch etablierte Unternehmen nutzen die Möglichkeiten von Werbeartikeln gerne zur langfristigen Kundenbindung und zur kostengünstigen, aber wirkungsvollen Kontaktpflege.
- Anzeige -2017 erwirtschaftete die Werbemittelindustrie noch einen Gesamtumsatz von rund 3,5 Milliarden Euro. Rund 1.400 Euro lassen sich Unternehmen im Durchschnitt ihre Werbeartikel kosten.
Auch bei Kunden kommen die Präsente gut an. 2018 ergab eine Online-Befragung von 2.000 Verbrauchern in Deutschland, dass jeder Mensch zwischen 15 und 65 Jahren pro Jahr knapp 100 Werbeartikel bekommt. Immerhin 30 dieser Give-Aways bleiben länger im Besitz und können so ihre Wirkung entfalten.
75 Prozent der Werbeartikel werden länger als ein halbes Jahr aufbewahrt und benutzt. 37 Prozent sogar länger als 2 Jahre. Vor allem nützliche Artikel, die täglich in Benutzung sein können, haben damit eine enorm hohe Reichweite und liegen im Hinblick auf den Erinnerungswert noch vor Werbespots im Fernsehen oder im Radio.
Damit Werbeartikel ihre Botschaft überbringen können, kommt es aber auf verschiedene Faktoren an. Neben der Definition der Zielgruppe und der Auswahl der passenden Give-Aways spielen noch weitere Aspekte eine Rolle für den Erfolg von Werbeartikeln.
Wer seine Zielgruppe kennt, wählt richtig
Ein zentraler Faktor für den effektiven Einsatz von Werbemitteln ist die Definition der Zielgruppe. Wer seine Zielgruppe genau kennt, kann die richtige Wahl treffen, wenn es um Give-Aways mit Werbewirkung geht.
- Anzeige -Werbeartikel sollten sich immer an einer möglichst detailgenauen Definition der Zielgruppe und der Ermittlung ihres individuellen Bedarfes orientieren. Dabei spielen Alter und Geschlecht ebenso eine Rolle wie berufliche und private Interessen, demografische Aspekte und die familiäre Situation.
Nur Produkte, die für die Zielgruppe und ihre Interessen auch wirklich relevant sind, bleiben länger im Besitz und können ihre Werbebotschaft transportieren. Unternehmen sollten sich deshalb immer ausreichend Zeit nehmen, um sich über ihre Zielgruppe klar zu werden und zu bestimmen, welche Wünsche und Bedürfnisse diese hat. So lässt sich der Kosten-Nutzen-Faktor optimieren.
Akzeptanz durch praktischen Nutzen
Es mag wenig überraschen, dass die Akzeptanz von Werbeartikeln stark von ihrem praktischen Nutzen abhängt. Zahlreiche Studien zeigen, dass Werbeartikel, die im Alltag praktisch eingesetzt werden können und einen direkten Nutzen haben, von Verbrauchern nicht als aufdringlich oder störend empfunden werden. Sie können ihre Werbebotschaft transportieren, ohne direkt als Werbung aufgefasst zu werden.
Kugelschreiber, Trinkgefäße, Haftnotizzettel, USB-Sticks oder ähnliche Werbeprodukte haben einen enorm hohen Nutzenfaktor und bleiben deshalb lange im Haushalt und sind gleichzeitig fast täglich im Gebrauch.
- Anzeige -Qualität zahlt sich aus
Praktischer Nutzen und Langlebigkeit sind eine unschlagbare Kombination, wenn es darum geht, Werbemittel langfristig zu platzieren und präsent zu halten. Damit dieses Potenzial voll ausgeschöpft werden kann, sollten Unternehmen auf hohe Qualität achten.
Langfristig ist der Nutzen höher, wenn eine geringere Menge hochwertiger Produkte an den Verbraucher gebracht wird, als wenn eine Vielzahl an minderwertigen Werbeartikeln im Umlauf sind. Schlecht verarbeitete und wenig langlebige Produkte verlieren nicht nur schnell ihre Wirkung, weil sie bereits nach kurzer Zeit weggeworfen werden, sie können auch das Unternehmensimage nachhaltig schädigen.
Schlechte Qualität vermittelt den Eindruck, dass das Unternehmen es generell nicht sorgfältig arbeitet und übermittelt die Botschaft, dass der Kunde dem Unternehmen keine hochwertigere Produktauswahl wert ist. Hochwertige Ware wiederum gibt ein Qualitätsversprechen, das sich psychologisch nachweislich direkt auf das Unternehmensimage und auf die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen überträgt.
Qualität sollte neben der Auswahl bedürfnisorientierter Produkte das wichtigste Auswahlkriterium für Werbeartikel sein.
- Anzeige -Saisonale Produkte aus der Region sind beliebt
Für Werbeartikel lassen sich ähnliche Maßstäbe anlegen wie für Waren im Verkauf. Produkte sollten saisonal angepasst werden und nach Möglichkeit einen regionalen Bezug haben, um zu überzeugen.
So können Unternehmen beispielsweise die Weihnachts- oder Osterzeit nutzen, um saisonal passende Grüße und Geschenke zu verschicken und das Unternehmen so wieder ins Gedächtnis zu rufen. Auch wiederkehrende Großereignisse wie Karneval, Sportevents oder Festivals sind immer ein willkommener Anlass, um passende Werbepräsente zu verteilen. Saisonale Produkte vermitteln Aktualität und bekommen eine individuelle Note. Optimal ist eine gute Mischung aus ganzjährig nutzbaren Artikel und geschickt ausgewählten Saisonprodukten, die die Zielgruppe in ihrem aktuellen Alltag anspricht.
Ein regionaler Bezug lässt Werbeartikel vor allem für Zielgruppen in der näheren Umgebung attraktiv wirken. Regionalität steht für einen verantwortungsbewussten Einsatz für die heimische Wirtschaft, für kurze Produktionswege und damit für Nachhaltigkeit, für weitreichende Synergien in der lokalen Wirtschaft und sie schafft einen persönlichen und emotionalen Bezug, der die Werbebotschaft und das hinter stehende Unternehmen positiv besetzt.
Mit saisonalen und regionalen Produkten können sich Unternehmen deshalb wirkungsvoll von der breiten Masse der Werbemittelindustrie abheben.
Mit Nachhaltigkeit punkten
Nachhaltigkeit bekommt in der Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert. Das hat auch Auswirkungen auf Werbekampagnen und Werbemittel. Eine 2019 durchgeführte Studie unter dem Titel „Spotlight: Nachhaltiger Konsum" der GroupM-Forschungsunit M Science ergab, dass knapp 50 Prozent der Deutschen positive Assoziationen mit Marken verbindet, die das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Image und ihren Marketingkampagnen pflegen.
Mit Nachhaltigkeit können Unternehmen also auch bei der Wahl ihrer Werbemittel punkten. Dabei geht es nicht nur um nachhaltige und ökologische Materialien, sondern auch die Message, die mit dem Nutzen des Werbeartikels transportiert wird. Nachhaltige Werbeartikel mit echtem Mehrwert sind zum Beispiel wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel für den nachhaltigen Einkauf, Fahrradequipment für den umweltfreundlichen Weg zur Arbeit, wiederverwendbare Coffee-To-Go-Becher aus ökologischem Material oder Pflanzensamen für den heimischen Garten oder Balkon.
Besonders stark können nachhaltige Werbeartikel ihr Potenzial entfalten, wenn sie passgenau auf eine von Nachhaltigkeit geprägte Marketing- und Imagekampagne des Unternehmens abgestimmt sind. So entsteht ein ganzheitlicher positiver Eindruck, der die Grundlage einer langfristigen Kundenbindung sein kann.
Mehr Beiträge und Themen
Ab dem 26. März startet der Flughafen München seinen Sommerflugplan. Dieser beinhaltet für Reisende viele neue Ziele und eine neue Airline. Alles Wichtige dazu hier.
Nach einem versuchten Tötungsdelikt sucht die Polizei nach Zeugen und dem Täter - eine Belohnung ist ebenfalls ausgeschrieben.
Wir stellen die Uhren nicht nur um eine Stunde nach vorne. Hier erfährst du, wie wir im Jahr 2050 leben, arbeiten und wohnen werden.
Ehepaare sollen künftig freier über ihre Nachnamen entscheiden dürfen - so will es die aktuelle Ampel-Regierung. Ein Gesetzesvorschlag dazu soll bald folgen.
In Bayern wird der Frühling mit Biergärten und Volksfesten begrüßt. Wo und wann die diesjährigen Frühlingsfeste stattfinden, erfährst du hier.
Viele Leute müssen sich mit Hass im Netz auseinandersetzen. Stars des FC Bayern machen jetzt mit einer ungewöhnlichen Aktion darauf aufmerksam.
Im Fall Sonja Engelbrecht geht die Polizei neuen Hinweisen nach - und sucht weiter nach Zeugen. Es ist zudem eine hohe Belohnung ausgeschrieben.
Das Aus für deutsche Atomkraft, Lohnerhöhungen und das Abfallen der letzten Coronamaßnahmen. Was sich im April alles ändert, erfährst du hier.
Langsam wird es wieder wärmer. Zeit, die Biergärten unsicher zu machen. Welche schon geöffnet haben, findest du hier.Â
Das Dieselfahrverbot startet in München. Wir erklären dir alles, was du jetzt dazu wissen musst.
Stand: 24.03.2023 - 18:33
Der Bayern-Wumms vor dem Clásico überrumpelt selbst Münchner Stars. Thomas Tuchel soll Julian Nagelsmann als Trainer im Saisonendspurt ablösen. Ein Null-auf-hundert-Start mit schweren Aufgaben.
Stand: 24.03.2023 - 15:12
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 12. Mai 2023 kommen sie nach München!
Stand: 24.03.2023 - 14:42
Das 49-Euro-Ticket steht in den Startlöchern. Solltest du dir unsicher sein, ob sich das Ticket für dich lohnt und was es sonst so zu beachten gibt, erfährst du hier.
Stand: 24.03.2023 - 19:01
Jetzt kannst du in München das frisch gekürte schönste Restaurant Deutschlands besuchen. Das "UKYIO" (japanisch für "fließende Welten") begeistert mit toller Innenarchitektur und beeindruckender japanischer Küche.
Stand: 24.03.2023 - 13:24
Am Montag kommt es zum Großstreik im öffentlichen Verkehr. Schüler könnten unter Umständen dem Unterrichten fernbleiben, sagt Kultusminister Michael Piazolo.
Stand: 24.03.2023 - 17:04
Am Montag wird der öffentliche Nahverkehr in München bestreikt. Alle Infos dazu hier.
Stand: 24.03.2023 - 12:32
Bundesweiter Warnstreik angekündigt. Alle wichtigen Infos dazu hier.