Empfehlungen bei Magen-Darm-Beschwerden
Magen-Darm-Beschwerden? Diese 5 Tipps helfen dir!
Stand 19.01.22 - 08:38 Uhr
- Anzeige -
Die Gründe für Magen-Darm-Probleme liegen oft an der eigenen Lebensweise. Das solltest du wissen, um Beschwerden vorzubeugen und mögliche Folgen zu vermeiden.
©shutterstock
So bekommst du Magen-Darm-Beschwerden schnell wieder los
Magen-Darm-Beschwerden sind sehr unangenehm und reichen von Magenschmerzen, Übelkeit, Sodbrennen, Völlegefühl und Blähungen bis hin zu starken Durchfällen und Erbrechen. Dauern die Beschwerden länger an oder sind sie besonders stark, sollte ein Arzt abklären, ob es sich um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, eine Infektion oder möglicherweise sogar um eine chronische Erkrankung handelt. Ist dies nicht der Fall, dann kannst du den Magen-Darm-Beschwerden mit unseren 5 Tipps zu Leibe rücken.
- Anzeige -Tipp 1: Die Ursachen für die Magen-Darm-Beschwerden herausfinden
Heutzutage liegen die Gründe für Magen-Darm-Beschwerden oft nahe: Unser Lebensstil ist schuld. Ungesunde Nahrungsmittel, oft im Stehen oder zumindest hastig eingenommen, wenig Bewegung, dauerndes, oft auch berufsbedingtes Sitzen, Stress … das alles wirkt sich negativ auf unsere Verdauung aus.
Da zum Beispiel Darmbeschwerden wie andauernde starke Blähungen oder immer wiederkehrende Durchfälle die Lebensqualität stark einschränken können, ist es wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen und den eigenen Lebensstil etwas genauer zu beleuchten.
- Anzeige -Tipp 2: Die Kraft der Heilpflanzen nutzen
Aber auch, wenn es sich bei Sodbrennen, Magenschmerzen oder Blähungen nur um vergleichsweise harmlose Symptome handelt — man möchte sie so schnell wie möglich wieder loswerden. Besonders gut geht das etwa mit der Hilfe von Heilpflanzen. Das können Kräuter sein, aber auch andere Pflanzen, deren Wirkstoffe in der richtigen Dosierung helfen, die Beschwerden in den Griff zu bekommen.
Wir verraten dir, welche Heilpflanzen bei Magen-Darm-Beschwerden neben den Klassikern Kamille und Pfefferminze besonders gut wirken:
- Anzeige -Ingwer: Die Wurzel ist einer der besten Tipps bei Magenbeschwerden. Man kann sie mit Wasser übergießen oder wie einen Tee zubereiten. Darüber hinaus kannst du Ingwer auch in kandierter Form zu dir nehmen oder ihn übers Essen reiben. Er gilt übrigens auch als Geheimwaffe gegen die Morgenübelkeit bei Schwangeren.
Fenchel: Das Gemüse und seine Samen wirken besonders gut bei Darmbeschwerden und Blähungen. Du kannst ihn roh, zum Beispiel als Salat essen, aber auch als Tee zubereiten. Die Samen lassen sich einfach zerkauen und wirken aufgrund ihrer ätherischen Öle besonders schnell bei Bauchkrämpfen.
Getrocknete Heidelbeeren: Sie enthalten Gerbstoffe, die die Schleimhaut im Darm zusammenziehen und gegen akuten Durchfall helfen. Du kannst sie in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen und kalt oder heiß mit Wasser aufgießen.
- Anzeige -Tipp 3: Den Magen-Darm-Trakt mit Hausmitteln unterstützen
Gerade bei Magen-Darm-Beschwerden lohnt es sich, alte Hausmittel wieder auszugraben. Neben der klassischen Wärmflasche oder dem Kirschkernkissen, eignet sich auch eine Portion Haferschleim, etwas geriebener Apfel, gedünstete Karotten oder eine zerdrückte Banane, um den Verdauungstrakt zu beruhigen.
Wer immer wieder unter unspezifischen Durchfällen leidet, sollte auf jeden Fall genug trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Zusätzlich kann es gelingen, mit Flohsamenschalen das Wasser im Darm zu binden.
- Anzeige -Tipp 4: Ernährungsumstellung
Sehr häufig liegt die Ursache von Magen-Darm-Beschwerden auch in der Ernährung. Vor allem zu schnelles Essen, besonders fetthaltige Nahrungsmittel und zu wenige Ballaststoffe können schon nach kurzer Zeit Magen- und Darmbeschwerden hervorrufen. Kommen dann noch zu viele Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin dazu, hat es der Körper zusätzlich schwer.
Eine Ernährungsumstellung muss nicht gleich bedeuten, dass du alles auf einmal ändern sollst. Oft genügt es bereits, ein bisschen auf sein Essverhalten zu achten und zum Beispiel abends zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen nur noch Wasser oder Tee zu sich zu nehmen. Auf diese Weise kann sich das Verdauungs-System über Nacht gut beruhigen und regenerieren. Gleiches gilt auch dann, wenn du zu Durchfällen bei Stresssituationen neigst. Wenn es sich absehen lässt — wie beispielsweise bei einem Vorstellungsgespräch — am besten vorher auf Nahrung verzichten oder höchstens leichte Schonkost zu sich nehmen, um den Darm nicht zusätzlich zu belasten.
Tipp 5: Mit Bewegung und Entspannung gegen Magen- und Darm-Beschwerden
Bewegung bringt nicht nur uns in Schwung, sondern auch unseren Magen-Darm-Trakt. Vor allem bei Menschen, die viel im Auto oder am Schreibtisch sitzen, kann dieser träge werden und Beschwerden verursachen. Hier helfen schon kleine Tipps gegen Magenbeschwerden oder Darmprobleme.
Bei kürzeren Strecken aufs Fahrrad umsatteln, die Treppe statt des Aufzugs nehmen, hin und wieder aufstehen und ein bisschen herumlaufen — das zeigt oft schon Wirkung. Ein Schrittzähler, der sichtbar macht, was man bereits erreicht hat und was mit kleinen Veränderungen noch möglich ist, kann hier gut unterstützen. Die Wirkung zeigt sich nicht sofort -jedoch bereits nach ein bis zwei Wochen wirst du eine Veränderung bemerken.
Gleiches gilt für Entspannungsübungen. Auch Yoga, Qigong und Meditation wirken nicht von jetzt auf gleich. Mit ein bisschen Geduld aber beruhigt sich dein Nervensystem und damit auch dein Darm. Denn er reagiert über die sogenannte Darm-Hirn-Achse zum Beispiel besonders schnell auf Faktoren wie Unruhe, Nervosität und Stress.
Mehr Beiträge und Themen
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Isar, Parks oder die Theresienwiese: München hat viele schöne Ecken. Wir zeigen dir die schönsten Instagram-Hotspots der Stadt.
Nach der "Shrinkflation" folgt nun die "Skimpflaktion", wobei Lebensmittelhersteller an teuren Produkten sparen und dafür zu günstigeren Varianten greifen. So sinkt die Qualität von Lebensmitteln und es werden vermehrt Beschwerden eingereicht.
Ein ungewöhnlicher Fall von Kunstdiebstahl hat sich in einem Münchner Museum ereignet. Jetzt wurde der Mann vor Gericht verurteilt.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!