Wiesn 2025
Oktoberfest 2025: Mehr Plätze für Münchner – kein Herzkasperl auf der Wiesn
Stand 30.06.25 - 15:49 Uhr
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.

©Foto: shutterstock
So will die Stadt den Reservierungs-Stress am Wochenende entschärfen
München (dpa) – Auf dem Oktoberfest bekommen Münchnerinnen und Münchner dieses Jahr mehr Chancen auf eine Platzreservierung. Der Wirtschaftsausschuss der Stadt München hat einstimmig beschlossen, dass die Wirte an Samstagen, Sonntagen und am Feiertag ab 15.00 Uhr zusätzlich zehn Prozent der Plätze für Einheimische reservieren dürfen.
Damit könnte es für Münchner im Idealfall rund 100.000 zusätzlich reservierbare Plätze geben, sagte der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesnchef Christian Scharpf (SPD). In der Zeit nach 15.00 Uhr an Wochenenden gab es bisher kein sogenanntes München-Kontingent, bei dem auch keine Mindestmenge an Verzehrgutscheinen gekauft werden muss.
- Anzeige -Kein Herz fürs Herzkasperl
Hinter verschlossenen Türen entschied der Ausschuss zudem über die Zulassung von Wirten. Wie Scharpf bestätigte, bekam wie im Vorjahr das Zelt Boandlkramerei der Wirtefamilie Schöniger den Zuschlag für das Musikantenzelt auf der Oidn Wiesn. Mitbewerber Beppi Bachmaier mit seinem Herzkasperlzelt ist damit erneut aus dem Rennen.
Nach dpa-Informationen scheiterte er knapp; die Boandlkramerei lag demnach mit ihrer Bewerbung um einen Punkt vorn. Darüber hatte zuerst die Mediengruppe «Münchner Merkur/tz» berichtet.
Punkte werden nach einem Kriterienkatalog vergeben, der nicht zuletzt nach der Streiterei um das Musikantenzelt im vergangenen Jahr angepasst wurde. Damals war Bachmeier vor Gericht gezogen, um sein Zelt auf die Wiesn zu bringen – ohne Erfolg.
Mehr Reservierungen – mehr Bewegung
Von der Neuregelung bei den Reservierungen erwarte man sich nicht zuletzt «mehr Bewegung» in den Zelten, nämlich, «dass mehr Leute nicht nur ins Bierzelt hineingehen, sondern auch wieder heraus», sagte Scharpf weiter. Denn wer einmal einen der begehrten reservierungsfreien Plätze ergattert hat, bleibt gern mal den ganzen Tag bis zum Schankschluss sitzen.
Benefit für Einheimische
Münchner können den Angaben zufolge die Extra-Plätze ohne Mindestabnahme auf den Webseiten der Wirte unter Angabe ihrer Adresse buchen. Die Wiesn sei in erster Linie ein Fest, das die Landeshauptstadt München veranstalte. Damit sei nichts dagegen einzuwenden, wenn es für Münchnerinnen und Münchner gewisse Benefits gebe, erläuterte Scharpf.
Die Mindestabnahme der Verzehrgutscheine als Voraussetzung für eine Reservierung ist oft üppig konzipiert. Weniger gute Esser und Trinker tragen häufig einen Teil der Gutscheine mit nach Hause. Zwar können Gutscheine eine Weile nach der Wiesn teils in Gaststätten der Wirte eingelöst werden – für Nicht-Münchner aber eine eher wenig brauchbare Lösung.
Die Neuregelung geht auf einen Vorstoß der Wiesnwirte zur Ausweitung der Reservierungsmöglichkeiten zurück. Noch unter dem vorherigen Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) hatte der interfraktionelle Arbeitskreis «Oktoberfest» festgelegt, dass keine zusätzlichen regulären Reservierungen gestattet werden können. Zusätzliche Reservierungen ohne Mindestabnahme, insbesondere die Münchner Reservierungen, wären aber denkbar. Dazu hatte Baumgärtners Nachfolger Scharpf die nun beschlossene Vorlage erstellt.
Regenponchos gegen Schlecht-Wetter-Laune
Auch neu: Auf der Wiesn werden dieses Jahr Regenponchos mit dem Logo des Oktoberfests verkauft. Viele Leute nähmen wegen der Beschränkungen der erlaubten Taschengrößen keine Schirme mehr mit, erläuterte Scharpf.
Zwar ist eine der größten Wiesn-Hoffnungen alljährlich gutes Wetter. Aber wenn es doch regnet, könnten die Ponchos vielleicht dazu beitragen, dass nicht alle in die schnell überfüllten Zelte drängen – oder fluchtartig das Festgelände verlassen, hieß es. Außerdem stärkte der Verkauf die Marke Oktoberfest.
Neue Attraktionen auf der Wiesn geplant
Ein neuer 71 Meter hoher Aussichtsturm mit vier Gondeln soll einen Rundumblick über München ermöglichen. In jede Gondel passen bis zu 20 Passagiere. Außerdem neu werden der Bierausschank „Isarschänke Weißbiergarten“, die „Brezelbäckerei“ sowie die Fahrgeschäfte „Die Montgolfiere“ und „Happy Sailor“ sein.
Die Wiesn dauert heuer vom 20. September bis 5. Oktober.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.