Feel-Good München-Moment
Jetzt gewinnen: Fliege mit dem Zeppelin über München
Stand 31.08.23 - 07:50 Uhr
- Anzeige -
Jetzt bewerben und exklusive Tickets gewinnen: So hast du München garantiert noch nie gesehen! Du fliegst mit einem Zeppelin über unsere schöne Stadt und erlebst Hotspots wie die Frauenkirche, den Englischen Garten oder den Odeonsplatz aus einer völlig neuen Perspektive.

Foto: ZF Group
Dieses Erlebnis wirst du nie vergessen!
Unser geliebtes München ist ja wirklich aus jedem Blickwinkel wunderschön – mit uns kannst du die Stadt jetzt aus einer ganz besonderen und super-spektakulären Sicht erleben. Wir schenken dir exklusive Sitzplätze in einem Zeppelin!
Zeppeline üben seit über 100 Jahren eine ganz besondere Faszination auf Menschen aus. Denn das Luftschiff steigt erst leicht wie ein Vogel auf und beschert einem dann aus 500 Metern Höhe eine ganz besondere Sicht auf München. Durch die geringe Flughöhe erkennst du ganz besondere Details unserer Stadt und entdeckst altbekannte Ecken komplett neu. Diesen Flug wirst du nie wieder vergessen!
Exklusiver Zeppelinflug für 95.5 Charivari-Hörer
am Mittwoch, 6. September 2023
Check-In um 14:00 Uhr
Sichere dir jetzt exklusive Tickets für deinen Zeppelinflug
Ob mit deiner Mama, deinem Schatz oder deiner besten Freundin: Melde dich jetzt für die exklusive Zeppelin-Fahrt an und beschere dir und deiner Begleitung einen Feel-Good München-Moment der Extraklasse!
Registriere dich jetzt gleich hier und erzähle uns, warum du unbedingt mit einem Zeppelin hoch über München fliegen möchtest.
Jetzt mitmachen und bewerben*
Achtung:
- Passagiere über 140 kg dürfen nicht mitfliegen. (Ist leider aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich)
- Passagiere über 120 kg müssen vorab gemeldet werden, damit der Pilot die Trimmung anpassen kann.
- Kinder unter 2 Jahren und Rollstuhlfahrer sind vom Flug leider ausgeschlossen. Jeder Passagier muss in der Lage sein, eine 4-stufige Treppe allein hochzukommen.
weitere Hinweise finden Sie bei den Beförderungsbedingungen.
*es gelten die AGB der ZF Group
Die Geschichte von ZF und Zeppelin
Der Traum von der grenzenlosen Mobilität zu Wasser, zu Lande und in der Luft beherrschte Anfang des 20. Jahrhunderts den technischen Fortschritt. Angetrieben vom Pioniergeist und den Visionen technikbegeisterter, kreativer Köpfe und Tüftler entstanden neue Branchen und Schlüsseltechnologien. Unternehmerisches Know-how und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, standen hinter der Gründung der „Zahnradfabrik GmbH“ mit Sitz in Friedrichshafen am 20. August 1915. Unternehmensgegenstand war laut Handelsregistereintrag die Produktion von Zahnrädern und Getrieben für Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und Motorboote.
Die Gründung von ZF ist eng mit den Pionierleistungen von Ferdinand Graf Zeppelin und damit der Ära der frühen Luftschifffahrt verbunden. Graf Zeppelin hatte bereits in den 1890er Jahren mit dem Bau lenkbarer, angetriebener Starrluftschiffe begonnen. Als am 2. Juli 1900 der erste Erprobungsflug des ersten Luftschiffs des Grafen Zeppelin, der LZ 1, in Manzell am Bodensee unweit von Friedrichshafen startete, strömten tausende Zuschauer an die Ufer, um das Spektakel zu verfolgen. Der Flug endete nach 18 Minuten.
Zeppelin und seine Mitarbeiter verfeinerten die Technik und zwei weitere Luftschiffe wurden später entwickelt und abgewrackt. Einen herben Rückschlag musste der Graf im Jahr 1908 verkraften. Nach einer Notlandung in Echterdingen bei Stuttgart verbrannte das Luftschiff LZ 4 am Boden. Doch inzwischen war das Interesse der Öffentlichkeit enorm. Nach dem Unfall setzten Geldsammlungen in ganz Deutschland ein, um Zeppelin die Weiterarbeit an seinen „Giganten der Lüfte“ zu ermöglichen. Das überraschende Ergebnis dieser Sammlungen – fast 6 Millionen Mark kamen zusammen – verwendete der Graf dazu, seine Pläne wirtschaftlich zu „flankieren“. Denn Zeppelin und seine Ingenieure waren sich bewusst, dass ihr Luftschiff technologische Komponenten benötigte, für die es damals praktisch keine Lieferanten gab: Leistungsfähige, aber leichte Großmotoren, leichtes Gas, fortschrittliche Materialtechnik, optimale Getriebe – eine für damals moderne Technologie, die auch für andere spätere Entwicklungen eine entscheidende Rolle spielen sollte. So initiierte Zeppelin eine Reihe von Unternehmensgründungen.
1908 gründete er die „Luftschiffbau Zeppelin GmbH“, nachdem er zur Verwaltung der gesammelten Gelder die Zeppelin-Stiftung ins Leben gerufen hatte – die Keimzelle des Konzerns. In den nachfolgenden sieben Jahren kamen weitere Firmen hinzu. Die noch heute in Friedrichshafen bestehenden Nachfolgeunternehmen und viele weitere Unternehmensgründungen stammen aus dieser Zeit. 1915 wurde die „Zahnradfabrik“ aus der Taufe gehoben. Ihre Zahnräder und Getriebe, nach einem damals neuen Patent präzisionsgefertigt, versprachen eine optimale Kraftübertragung zwischen Motoren und Propellern der Zeppelin-Luftschiffe. Heute ist die ZF Friedrichshafen AG das größte Unternehmen, das aus dem Erbe Zeppelins entstanden ist.
Was ist das Besondere an dem heutigen Zeppelin NT?
Die neue Generation von Luftschiffen heißt Zeppelin NT (NT steht für Neue Technologie) und ist aktuell das größte Luftfahrzeug der Welt. Es wird in Friedrichshafen am Bodensee hergestellt. Derzeit gibt es weltweit nur fünf Zeppeline; zwei davon sind am ZF-Standort in Friedrichshafen stationiert.
Zeppelin: Fahren oder Fliegen?
Die Aussage, dass der Zeppelin NT nicht fliegt, sondern fährt, ist nicht ganz richtig. Der Zeppelin NT ist zwar mit unbrennbarem Helium befüllt, bringt aber dennoch ca. 350 kg auf die Waage. Er ist also schwerer als Luft und braucht Propeller, um abzuheben. Deshalb spricht man hier vom Fliegen.Die alten Zeppeline um 1915 oder auch Heißluftballons fahren, w eil sie „leichter“ als Luft sind. Die alten Zeppeline wurden mit Seilen von zahlreichen Personen vom Himmel auf den Boden gezogen.
Daten & Fakten über den Zeppelin NT:
• Erstflug: 18. September 1997
• 3 Triebwerke: Lycoming IO-360 mit je 147kw/200PS
• Länge: 75 m
• Max. Breite: 19,5 m
• Höhe: 17,4 m
• Hüllenvolumen: 8.425 m³
• Max. Abflugmasse: 8.050 kg
• Zuladung: 1.900 kg
• Max. Geschwindigkeit: 125 km/h
• Max. Flughöhe: 3.000 m NN
• Max. Flugdauer: ca. 22 h
• Reichweite: 1.000 km
Mehr Beiträge und Themen
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
DESK
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.