Coronavirus in Deutschland
Seit 1. Januar 2022: So bekommst du Geld zurück statt Gutscheine für deine Tickets
Stand 05.01.22 - 13:56 Uhr
0
Ausgefallene Konzerte, abgesagte Veranstaltungen und leere Fußballstadien - oft gab es hier Gutscheine statt Geld zurück. Wir verraten dir, wie du dir jetzt das Geld für deine Tickets zurückholen kannst.

© Foto: shutterstock
Das musst du bei der Ticket-Rückgabe beachten
Viele von uns hatten bereits vor Corona Tickets für Veranstaltungen gekauft, die dann nicht eingelöst werden konnten. Für die ausgefallenen Events gab es dann häufig lediglich einen Gutschein statt der gewünschten Rückerstattung. Diese gesetzliche Neuregelung war dazu gedacht, die von der Krise gebeutelten Unternehmen über Wasser zu halten.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Wenn du die Veranstaltungsgutscheine bis zum 31. Dezember 2021 noch nicht eingelöst hast, kannst du dir den Betrag jetzt auszahlen lassen. Denn die Corona-Gutscheine für abgesagte Konzerte, Veranstaltungen und Sportevents können seit 1. Januar 2022 ausgezahlt werden.
Was muss ich beachten, wenn ich Geld für meine Tickets zurück möchte?
Der Zeitpunkt des Ticketkaufs ist entscheidend: Die Gutscheinlösung galt für alle Veranstaltungen, bei denen die Tickets vor dem 8. März 2020 gekauft wurden. Der Veranstaltungstermin ist unerheblich. Ist eine solche Veranstaltung ausgefallen, konnte der Veranstalter anstelle der Erstattung einen Gutschein ausstellen, für die du jetzt das Geld zurück verlangen kannst.
Wichtig: Für Karten, die nach dem 8. März 2020 gekauft worden sind, gilt die Regelung nicht. Du musst in diesen Fällen weder einen Gutschein noch einen Ersatztermin akzeptieren, sondern kannst dir hier direkt den Ticketpreis erstatten lassen.
- Anzeige -Für welche Tickets gilt die Regelung?
Betroffen sind Tickets für Konzerte, Festivals, Theatervorstellungen, Lesungen, Filmvorführungen oder Sportwettkämpfe. Aber auch Eintrittskarten für Museen, Freizeitparks, Schwimmbäder sowie Abos für Sportstudios oder Dauerkarten für Stadien zählen dazu. Ist eine solche Veranstaltung ausgefallen, konnte der Veranstalter anstelle der Erstattung einen Gutschein ausstellen. Diese müssen jetzt ausbezahlt werden.
Erstattung seit 1. Januar 2022
Hast du den Gutschein bis Ende 2021 nicht eingelöst, kannst du seit dem 1. Januar 2022 die Auszahlung des Betrages verlangen. Hierfür musst du dich direkt an den Veranstalter wenden. Die Verbraucherzentrale hat hierfür einen Musterbrief veröffentlicht, mit dem dir die Forderung der Rückerstattung erleichtert wird.
Bis wann kann man eine Rückzahlung verlangen?
Grundsätzlich gilt: Die Rückzahlungsansprüche aus abgesagten Veranstaltungen verjähren innerhalb von 3 Jahren. Bei Veranstaltungen, die in 2020 wegen des Coronavirus abgesagt wurden, können Ansprüche also bis zum 31. Dezember 2023 geltend gemacht werden. Bei Veranstaltungen, die in 2021 abgesagt werden, läuft die Verjährungsfrist noch bis zum 31. Dezember 2024.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
Am 3. Dezember 2025 kommt Ed Sheeran für eine exklusive Arena-Show in die Olympiahalle. Wie du an Presale- und VVK-Tickets kommst, liest du hier.
Der perfekte Tag im sonnigen München? Hier erfahrt ihr, an welchen Orten ihr die letzten Sommertage genießen könnt.
Weder neu noch revolutionär - und doch wird Amazon gerade jetzt zur spannenden Alternative für Secondhand mit besonderen Deal Days.
Seit Samstag fehlte von einer 13-Jährigen aus Olching jede Spur - jetzt ist sie wohlbehalten zu Hause aufgetaucht.
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
DESK
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.