Folgen des Krieges
Folgen für Deutschland: Was Russlands Angriff für die Energieversorgung bedeutet
Stand 28.02.22 - 11:50 Uhr
Der Einmarsch in der Ukraine bringt Russland und den Westen auf Konfrontationskurs. Doch gerade Deutschland ist abhängig von russischem Gas, Öl und Kohle.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ist sich sicher: «In diesem Winter wird jeder Gaskunde eine warme Wohnung haben.»
Drohen jetzt Lieferengpässe in Deutschland?
Bei Energieimporten hängt Deutschland am russischen Tropf. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zählte auf: 55 Prozent des importierten Erdgases kämen aus Russland, beim Öl seien es 35 Prozent und bei der Kohle 50 Prozent.
«Die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, ist jetzt meine oberste Aufgabe», versprach der Grünen-Politiker. Seine Botschaft: Deutschland komme sicher durch den laufenden Winter – auch wenn Russland Lieferungen verringere oder einstelle. Für die kommende Heizsaison aber will die Bundesregierung besser vorsorgen.
- Anzeige -
Die Eigentümer der Gasspeicher sollten verpflichtet werden, dass diese voll seien, bevor der Winter anfange, sagte Habeck und sprach von einer Gasreserve. In diesem Winter waren sie zeitweise vergleichsweise gering gefüllt. Hintergrund war unter anderem, dass Russlands Staatskonzern Gazprom seine Gasspeicher in Deutschland nicht mehr auffüllte. Habeck plant außerdem eine «Kohlereserve».
Drohen jetzt Gas-Lieferengpässe in Deutschland?
Die Gasbranche sieht die Gasversorgung für Deutschland mit Blick auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine aktuell als gesichert an. Vorstand Timm Kehler vom Branchenverband Zukunft Gas sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Wir beobachten sehr genau die aktuelle Versorgungslage und können zumindest kurzfristig sagen: Für Deutschland ist die Gasversorgung gesichert. Insbesondere die Heizungskunden müssen sich aufgrund ihrer besonders geschützten rechtlichen Position und des diversifizierten Gasbezuges aus anderen Ländern keine Sorgen machen.»
Was würde bei Gas-Engpässen passieren?
«In diesem Winter wird jeder Gaskunde eine warme Wohnung haben», sagte Kerstin Andreae vom Energieverband BDEW. Komme es doch zu einer Engpass-Situation, griffen in Europa Sicherungsmechanismen. «In jedem Fall sind Haushaltskunden und Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt.» Hinzu kämen vertraglich geregelte Abschaltvereinbarungen mit der Industrie oder ein Wechsel auf andere Energieträger. Auch dies würde dann die Gas-Nachfrage drosseln. Die genauen Abläufe in einer Krisensituation sind im «Notfallplan Gas» des Bundeswirtschaftsministeriums festgeschrieben. Er sieht drei Krisenstufen vor. Zuletzt hieß es aus dem Ministerium, dass es keine Anzeichen für einen Engpass gibt.
- Anzeige -
Was plant Russland?
Erst zwei Tage vor dem Einmarsch in die Ukraine sicherte der russische Präsident Wladimir Putin zu, trotz der schweren Krise mit dem Westen die Gaslieferungen ins Ausland nicht zu stoppen. «Russland beabsichtigt, die ununterbrochenen Lieferungen dieses Rohstoffs, einschließlich des Flüssiggases, an die Weltmärkte fortzusetzen», schrieb Putin an Teilnehmer eines Forums erdgasexportierender Länder. Moskau hat in der Vergangenheit stets betont, dass auch im Kalten Krieg in der Konfrontation zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik das Gas immer geflossen sei.
Die Frage ist aber, wie es nach dem Einmarsch nun weitergeht. Vereinzelt wurden bereits öffentlich Stimmen laut, die Energieverträge zu kündigen. Die russische Senatorin Swetlana Gorjatschewa forderte bei einer Rede im Föderationsrat, «feindliche Staaten» nicht mehr mit Öl und Gas «aufzuwärmen».
Die Bundesregierung habe bislang keine Hinweise auf Drosselungen russischer Energielieferungen, sagte Habeck. Das entsprach auch den Angaben deutscher Energieversorger vom Donnerstag.
Könnten andere Staaten aushelfen?
Auf EU-Ebene gibt es einen Solidaritätsmechanismus, unter dem EU-Länder im Ernstfall Gasreserven teilen sollen, um vor allem Haushalte vor Knappheit zu schützen. Deutschland hat dafür mit Dänemark und Österreich bilaterale Abkommen unterzeichnet. Allerdings sind auch dort die Speicherkapazitäten niedrig: In Österreich liegen sie bei 18 Prozent, in Dänemark sind die Speicher zwar halbvoll aber vergleichsweise klein. Die zwei deutschen Nachbarländer wären laut einer Analyse der Denkfabrik Bruegel auch von russischen Gaskürzungen betroffen – wie viel sie liefern könnten, ist also unklar.
- Anzeige -Gleichzeitig bemüht sich die EU-Kommission um zusätzliche Lieferungen von Gas und Flüssiggas (LNG) in die EU. Dafür laufen nach offiziellen Angaben unter anderem Gespräche mit Aserbaidschan, Ägypten, Nigeria und Norwegen. Der norwegische Gaslieferant Equinor teilte allerdings mit, er produziere bereits bei maximaler Kapazität und es gebe nur begrenzte Möglichkeiten, die Produktion kurzfristig zu erhöhen. Die japanische Regierung hat derweil zugesichert, überschüssige Flüssiggaslieferungen, die für Japan bestimmt waren, nach Europa umzuleiten. Der Golfstaat Katar will ebenfalls überschüssige Lieferungen abgeben. Der katarische Botschafter in Berlin sagte, das Land sei grundsätzlich zu größeren Gaslieferungen an Deutschland bereit. Insgesamt sagt die EU-Kommission, dass die EU in diesem Winter selbst bei einer völligen Unterbrechung der russischen Gasversorgung auf der sicheren Seite sei.
Was macht der Gaspreis?
Im Erdgas-Großhandel sorgte der Angriff Russlands auf die Ukraine laut Marktbeobachtern für einen «dramatischen Anstieg» der Preise. Der Preis für eine im März zu liefernde Megawattstunde Erdgas stieg von 88 Euro (Mittwoch) bis zum Mittag auf über 118 Euro, sagte Gasmarktexperte Heiko Lohmann vom Energieinformationsdienst Energate. «Wir beobachten eine extreme Nervosität der Handelsmärkte.» Wie sich die aktuell gestiegenen Großhandelspreise auf die Haushaltskunden-Preise auswirkten, sei noch offen. Wenn sich die «Kurzfristpanik» an den Märkten wieder lege, dürfte das keine weiteren Auswirkungen haben. «Wenn es allerdings zu Einschränkungen in der Gasversorgung kommt, werden die Preise weiter steigen», sagte Lohmann. Auch der Energieversorger EnBW glaubt, dass sich dauerhaft hohe Gaspreise an der Börse mit einem Zeitversatz auf die Endkundenpreise auswirken.
- Anzeige -
Wie ist die mittel- und langfristige Strategie der Bundesregierung?
Das Ziel ist klar: Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie russischem Gas soll verringert, die Energieversorgung auf eine breitere Basis gestellt werden. So könnte es dauerhaft mehr Importe von LNG geben. Habeck will außerdem den schon seit langem geplanten Bau eines eigenen LNG-Terminals in Deutschland vorantreiben. Viele Fragen sind aber offen – genau so wie beim Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland. Diese sind aus Sicht der Koalition nötig, weil Ende 2022 die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen und der Ausstieg aus der Kohleverstromung auf 2030 vorgezogen werden soll.
Im Zentrum aber steht mittel- und langfristig ein deutlich schnellerer Ausbau des Ökostroms aus Wind und Sonne in Deutschland, das soll vor allem auch die Preise dämpfen. Man müsse nun die «Schlafmützigkeit» beim Ausbau ablegen, sagte Habeck. Er will bestehende große Hemmnisse aus dem Weg räumen und etwa die Zahl der Flächen deutlich erweitern. Das bedeutet: mehr Windräder, die vor Ort aber oft umstritten sind.
Mehr Beiträge und Themen
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Die offizielle Oktoberfest-Webseite hat nun ein Wiesn-Barometer veröffentlicht. Es basiert auf Besucherzahlen und Erfahrungswerten vergangener Jahre und sagt dir, wann die beste Zeit ist, gemütlich über das Gelände zu schlendern.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Es sind 5 Mega-Konzerte in der Olympiahalle und Larissa hat für dich die allerbesten Tickets fürs Auftakt-Konzert klar gemacht: Am Dienstag, 26.09. startet Helene Fischer ihren Konzertmarathon in München – und Du stehst vorne an der Bühne. Hier gibt’s alle Infos!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!