Grüner Komet
Spektakel am Nachthimmel: Grüner Komet saust an Erde vorbei
Stand 25.01.23 - 15:10 Uhr
0
Man mag es kaum glauben, aber Anfang Februar ist es so weit: Zum ersten Mal seit 50.000 Jahren soll der grüne Komet, auch C/2022 E3 (ZTF) genannt, an der Erde vorbeirasen. Was du alles wissen musst, erfährst du hier.
©shutterstock
Zum ersten Mal seit 50.000 Jahren sichtbar
Laut der Raumfahrtorganisation Esa scheint die Zahl der Kometen deutlich höher als erwartet zu sein. Tatsächlich sollen um die Billionen Kometen da draußen herumfliegen.
Einen von Ihnen kannst du schon bald sehen, denn der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) kommt der Erde bald sehr nah. Interessant ist, dass der Himmelskörper selbst erst vor einem Jahr entdeckt wurde.
Aber warum ist das ganze Spektakel überhaupt so besonders? Es wird vermutet, dass genau dieser Komet vor 50.000 Jahren das letzte Mal an der Erde vorbeigeflogen ist.
- Anzeige -Wo kommt die grüne Färbung her?
Hierfür gibt es eine einfache Erklärung: Das Eis eines Kometenkerns, der sich der Sonne immer mehr annähert, geht vom festen in den gasförmigen Zustand über. Bei genau diesem Prozess werden Staubteilchen freigesetzt.
Dadurch entsteht dann eine sogenannte Koma, eine nebelartige Masse, die den Kometenkern umgibt. Diese Koma erscheint dem menschlichen Auge bei dem Kometen C/2022 E3 (ZTF) eben grün.
Wie und wann wurde der Komet entdeckt?
Der Komet wurde bereits im letzten Jahr am 2. März mithilfe der sogenannten „Zwicky Transient Facility“ (ZTF) des Palomar-Observatoriums, eine Sternwarte im US-Bundesstaat Kalifornien, entdeckt.
Das ZTF durchsucht alle zwei Tage den Nordhimmel mit einem speziellen Kamerasystem. Es hat so beispielsweise auch viele Supernovae, Asteroiden und Kometen entdecken können. Das Kürzel befindet sich deshalb auch im Namen des Kometen.
- Anzeige -Wann ist der Komet der Erde am nächsten?
Bereits am 12. Januar kam der Komet der Sonne am nächsten. In drei Wochen, am 2. Februar, soll der grüne Komet dann der Erde am nächsten sein. Er ist dann nur noch 44 Millionen Kilometer von unseren Planeten entfernt.
Wo kannst du den grünen Kometen am besten sehen?
Wenn du auf der Nordhalbkugel lebst, hast du bereits ab Mitte Januar die Chance, den Kometen mit einem Fernglas zu sehen. Früh morgens, wenn alles noch dunkel ist, bietet sich hier am besten an.
Möglicherweise kannst du Ende des Monats den Kometen C/2022 E3 (ZTF) sogar mit dem bloßen Auge sehen. Das hängt jedoch davon ab, wie hell der Komet ist. Auf der Südhalbkugel kannst du den grünen Kometen im Februar sichten.
Noch mehr Infos zu dem Kometen findest du bei der Volkssternwarte München.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Den freien Tag entspannt ausklingen lassen? Wie wäre es mit einem Grillausflug an die Isar oder an einen anderen sonnigen Hotspot der Stadt? Wir haben alle öffentlichen Grillzonen für dich im Überblick.
Das Kreativquartier am Leonrodplatz ist um einen Blickfang reicher: knapp 100 Sprayer sprühen das „Haus 2“ bei einer sechstägigen Künstleraktion vollständig an.
Der beliebte Elefant Otto erliegt einer Herpes-Infektion im Tierpark Hellabrunn. Die Tierpark-Familie und Münchens Elefantenfreunde trauern.
Hast du schon mal was richtig Cooles bei einer Versteigerung ergattert? Am 25. Juni hast du wieder die Chance! Die MVG versteigert jede Menge Fundsachen, die in U-Bahn, Tram und Bus liegengeblieben sind.
Die Bahn schafft die Familienreservierung ab. Die viel kritisierte Änderung gilt ab diesem Sonntag. Auch andere Maßnahmen treten dann in Kraft - nicht alle dürften die Fahrgäste ärgern.
Biergarten-Feeling, Klosterruhe oder Kulturtour – und das ganz ohne Auto! Der MVV hat neue Entdeckungstouren zusammengestellt, mit denen ihr ganz bequem mit den Öffis raus ins Umland kommt. Wir zeigen euch, welche Highlights euch erwarten.
Der Juni in München wird durch ein vielfältiges Programm aus Kultur, Musik und Stadtfesten zu einem echten Highlightmonat für jeden!
Die neue Corona-Variante NB.1.8.1 („Nimbus“) verbreitet sich weltweit. Wie gefährlich ist sie? Was du über Symptome, Schutz und Impfungen wissen musst.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Mitten im Berufsverkehr werden Rettungskräfte zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Bus gerufen. Unter den Verletzten sind nach ersten Erkenntnissen mehrere Kinder.
DESK
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.