Unis und Corona
So geht es an den bayerischen Hochschulen weiter
Stand 29.07.20 - 16:52 Uhr
0
Das diesjährige Wintersemester 2020/2021 in Bayern soll nun ein bisschen mehr zur Normalität zurückkehren. Was wieder in den Hochschulen möglich sein soll, erfährst du hier.
Foto: Pixabay
Mehr Normalität im neuen Semester
Laut Wissenschaftsminister Bernd Sibler soll an Bayerns Hochschulen im neuen Semester wieder mehr Normalität herrschen. Es sollen wohl auch Präsenzveranstaltungen zum Teil wieder möglich sein. Natürlich nur dann, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, so Sibler.
- Anzeige -Präsenzveranstaltungen mit 200 Personen
Nach Wirtschaftsminister Siber soll es für Präsenzveranstaltungen einen verbindlichen Rahmen geben. Das bedeutet, dass bis zu 200 Personen an den Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Die Maskenpflicht gilt während der Vorlesung nicht. Jedoch auch nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.
Im Gebäude selbst muss eine Maske getragen werden. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt auch für praktische Übungen wie beispielsweise in der Zahnmedizin.
Präsenz- und Online-Vorlesungen
Die Lehrveranstaltungen sollen zudem durch Online-Angebote ergänzt werden. „Ich bin mir sicher, dass unsere Hochschulen einen gelungenen Mix aus Präsenz- und Online-Lehre finden werden – abgestimmt auf die Schwerpunkte der einzelnen Hochschule und mit Blick auf die Bedürfnisse ihrer Studentinnen und Studenten“, so Wirtschaftsminister Sibler.
- Anzeige -Kontaktdaten zur Nachverfolgung von Infektionsketten
Falls der Präsenzbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie an den Hochschulen doch nicht möglich sein sollte, ist sich Wissenschaftsminister Sibler sicher, dass „alle Hochschulen in Bayern gerüstet sind, auch das Wintersemester digital durchzuführen, falls dies erforderlich sein sollte.“ Das soll das digitale Sommersemester 2020 gezeigt haben.
Laut Sibler müssen alle Studenten, die an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen, ihre Kontaktdaten hinterlegen. So können die Infektionsketten bei einem Corona-Fall schneller nachverfolgt werden.
Veränderte Vorlesungszeiten im Wintersemester
Aufgrund der veränderten Vorlesungszeiten im digitalen Sommersemester 2020 ergeben sich teilweise auch andere Vorlesungszeiten für das kommende Wintersemester. An den Universitäten beginnt die Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/21 am 2. November und endet am 26. Februar. Die Universitäten können den Vorlesungszeitraum aber um bis zu zwei Wochen verkürzen, wenn der vorgesehene Unterrichtsstoff studierbar angeboten wird. Für die höheren Fachsemester in Humanmedizin, Molekularer Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie kann die einzelne Universität beschließen, dass die Vorlesungszeit vom 12. Oktober bis zum 5. Februar dauert.
- Anzeige -An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen wird die übliche Vorlesungszeit vom 1. Oktober bis zum 25. Januar dauern. Eine Ausnahme bilden die Studienanfängerinnen und -anfänger in zulassungsbeschränkten, grundständigen Studiengängen, die zentral vergeben werden: Für sie soll die Vorlesungszeit am 2. November beginnen und am 19. Februar enden, wobei eine Angleichung für alle Studienanfängerinnen und -anfänger von grundständigen Studiengängen an der einzelnen Hochschule auf Antrag der Hochschule möglich ist. Generell kann die einzelne Hochschule den Vorlesungszeitraum um bis zu vier Wochen verkürzen, wenn der vorgesehene Unterrichtsstoff studierbar angeboten wird. An den Kunsthochschulen bleibt es bei den üblichen Vorlesungszeiten.
Mehr Beiträge und Themen
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Anfang September kam es zu einem Angriff auf zwei junge Männer. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf versuchten Tötungsdelikt - und schreibt eine Belohnung von 7.500 Euro aus.
Hast du manchmal ein unwohles Gefühl im Magen, wenn du daran denkst, dass du alleine nach Hause laufen musst? Dann haben wir etwas für dich: Die SafeNow App bringt dich sicher durch Tag und Nacht und ist besonders für die kommende Wiesnzeit sehr nützlich!
Deutschland hat ein neues Warnsystem für Katastrophenfälle eingeführt: Cell Broadcast. Alle wichtigen Infos dazu hier.
Die Münchner Polizei hat auch dieses Jahr wieder das Sicherheitskonzept für die Wiesn 2023 vorgestellt. Welche Maßnahmen konkret gelten, erfährst du hier.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Auch in diesem Jahr am 14.09.23 gibt es in ganz Bayern einen Probealarm. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Seit fast einem Jahr wird eine Münchnerin vermisst. Kann der Fall Vanessa Huber (39) nach zehn Monaten endlich geklärt werden?
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.