Coronavirus in Deutschland
Kommt jetzt der verpflichtende Corona-Tests für Reiserückkehrer?
Stand 24.07.20 - 11:33 Uhr
0
An manchen Flughäfen ist er bereits möglich: ein Test auf das Coronavirus bei der Heimkehr aus dem Urlaub. Jetzt wird über verpflichtende Tests bei Rückkehrern aus Risikogebieten im Ausland nachgedacht.

Flugreisende stehen in Terminal 1 des Frankfurter Flughafens am Check-in-Schalter an. Reiserückkehrer aus Risikogebieten sollen sich an Flughäfen verpflichtend auf das Coronavirus testen lassen. Foto: Arne Dedert/dpa
Bund und Länder wollen neue Regelungen
Frankfurt/Berlin (dpa) – Corona-Test statt Quarantäne: Wer aus sogenannten Risikogebieten im Ausland einreist, soll sich künftig unmittelbar nach der Rückkehr auf das Coronavirus testen lassen.
- Anzeige -Dazu sollen an deutschen Flughäfen entsprechende Stellen eingerichtet werden, so eine Empfehlung der Gesundheitsminister von Bund und Ländern. Die Tests sollen verpflichtend sein. An diesem Freitag sind erneute Beratungen geplant, um weitere Details zum Umgang mit Reiserückkehrern zu besprechen und ein Gesamtpaket zu beschließen.
Welche Länder zählen zu den Risikogebieten?
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat weltweit mehr als 100 Staaten als Gebiete eingestuft, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus besteht. Aktuell gehören dazu unter anderem Ägypten, Israel, die Türkei, Südafrika und die USA.
Bisher müssen Menschen, die aus den Ländern zurückkehren, in Deutschland zunächst 14 Tage in häusliche Quarantäne – sofern sie nicht einen negativen Corona-Test vorweisen können, der höchstens 48 Stunden alt ist. Außerdem müssen sie sich bei ihrem Gesundheitsamt melden. Ob die Rückkehrer tatsächlich immer in Quarantäne gehen, ist jedoch fraglich. Deshalb will die Politik hier nachjustieren.
- Anzeige -Wer könnte die Tests an Flughäfen durchführen?
Das steht noch nicht fest. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen betont, Mitarbeiter der Flughäfen seien nicht befugt, Passagiere auf ihren Gesundheitsstatus hin zu überprüfen. «In jedem Fall gilt: Sollten die Gesundheitsbehörden einen – wie auch immer gearteten – Schnelltest anordnen, müsste dieser von den Behörden durchgeführt werden». Wer die Kosten für mögliche Tests trägt, ist derzeit noch unklar.
Für Bayern hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, dass es an allen Flughäfen im Freistaat kostenlose Corona-Tests geben soll. Mehr dazu hier.
- Anzeige -Wie lässt sich bei Umsteigern nachvollziehen, ob sie aus einem Risikogebiet kommen?
Die Fluggesellschaften verfügen über die Daten der Passagiere, die Reisewege und neben wem sie gesessen haben. Grundsätzlich ließe sich damit nachvollziehen, ob ein Fluggast, der beispielsweise aus Rom kommt, dort auf dem Rückweg aus einem Risikogebiet umgestiegen ist.
Was ist mit Nicht-Risikogebieten?
Auch dort besteht das Risiko einer Infektion. So wurde beispielsweise jüngst eine vierköpfige Familie aus Cottbus nach ihrer Rückkehr von einem Mallorca-Urlaub positiv auf das Virus getestet. Gesundheitsexperte Lauterbach hatte sich kürzlich für kostenlose Corona-Tests bei Urlaubsrückkehrern ausgesprochen. «Optimal wäre es, jeden zu testen», sagte er dem Tagesspiegel mit Blick auf Reiserückkehrer an Flughäfen.
- Anzeige -Geht es nur um Flugreisende?
Das scheint noch nicht abschließend geklärt. Eine große Frage sei, wie mit Auto-, Bahn- und Schiffsreisenden umgegangen werde, sagte ein Sprecher des Brandenburger Gesundheitsministeriums. «Bei Reiserückkehrern aus Risikogebieten geht es nicht nur um den Flugverkehr.»
Können sich Reisende schon heute an Flughäfen freiwillig testen lassen?
Die Möglichkeit gibt es aktuell beispielsweise an den Airports Frankfurt und München. Seit knapp einem Monat können sich Passagiere in Frankfurt auf das Coronavirus testen lassen. Betrieben wird das Testzentrum an Deutschlands größtem Airport von dem Biotechnologie-Unternehmen Centogene. Die derzeitige Kapazität beträgt 1000 bis 1500 Tests am Tag. Ein Ausbau sei möglich, wenn größere Kapazitäten benötigt würden. Seit dem Start ließen sich etwa 30 000 Menschen überprüfen. Der Test kostet 59 Euro und als Schnellverfahren 139 Euro.
- Anzeige -Am Flughafen München gibt es seit Ende Juni ebenfalls die Möglichkeit für Reisende, sich freiwillig und kostenpflichtig testen zu lassen. Derzeit nutzen rund 50 Personen pro Tag das 190 Euro teure Angebot. Die Kapazität der Teststation, die eine Tochtergesellschaft des Flughafens betreibt, ist damit aber weitgehend ausgereizt. An den Berliner Flughäfen werden voraussichtlich ab kommender Woche Rückkehrer auf das Coronavirus getestet, wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller am Donnerstag ankündigte.
Was sagen Airlines zu dem Thema?
Sie sehen in Tests eine Chance, den von der Corona-Krise hart getroffenen Luftverkehr wieder in Schwung zu bringen. Das gilt vor allem für die lukrativen Langstreckenverbindungen zwischen den USA und Europa, die wegen der Einreisebeschränkungen in der Pandemie stark eingeschränkt sind. Die Vorstandschefs großer Fluggesellschaften, darunter auch Lufthansa-Chef Carsten Spohr, schlugen jüngst in einem offenen Brief an US-Vizepräsident Mike Pence und EU-Innenkommissarin Ylva Johansson ein koordiniertes gemeinsames Corona-Testprogramm vor.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
DESK
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.