Oktoberfest 2021?
Die Vorbereitungen für die Wiesn laufen: Kann das Oktoberfest 2021 stattfinden?
Aktualisiert 17.12.2020 - 11:20 Uhr
0
Ein Herbst ohne Wiesn - erstmals seit rund 70 Jahren fiel 2020 das Oktoberfest aus. Und dieses Jahr? Das hängt vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ab.
© Foto: shutterstock
Entscheidung über Wiesn 2021 spätestens Juni
München (dpa) – Reservierungen sind schon zu haben: Längst werden auf dem Graumarkt Tische für das Oktoberfest 2021 gehandelt, zu den bekannten hohen Preisen. Um die 300 bis zu 700 Euro soll ein Platz am Eröffnungsabend am 18. September kosten – der Tag, an dem das Fest starten soll.
- Anzeige -Doch ob das größte Volksfest der Welt angesichts der Corona-Pandemie stattfinden kann, ist offen. 2020 war das Oktoberfest erstmals seit mehr als 70 Jahren abgesagt worden – zu gefährlich.
Entscheidung spätestens im Juni 2021
Die Entscheidung über das Oktoberfest 2021 soll eventuell im April, spätestens aber im Juni fallen. «Die Entscheidung, ob das Oktoberfest stattfinden kann, werden wir unter Berücksichtigung der notwendigen Planungsvorläufe dann im kommenden Jahr treffen, das kann im April sein, aber auch erst im Mai oder sogar Juni», sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.
«Natürlich kann ich verstehen, dass viele schon jetzt gerne wissen würden, ob die Wiesn nächstes Jahr stattfinden kann oder nicht. Aber keiner kann zum jetzigen Zeitpunkt voraussagen, wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickelt», sagt Reiter. «Ich würde mich sehr freuen, wenn das Oktoberfest 2021 stattfinden kann.» Aber das sei natürlich nur möglich, wenn die Corona-Lage weltweit es erlaube.
- Anzeige -Besucher aus aller Welt in München?
Rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt kommen sonst zum größten Volksfest der Welt und feiern teils dicht gedrängt in den Zelten – beste Bedingungen für die Verbreitung eines Virus. Schon in normalen Jahren haben Erkältungsviren in der Enge der Zelte bei den bierseligen Massen leichtes Spiel.
Alljährlich um die Wiesnzeit grassiert die sogenannte Wiesngrippe, Arztpraxen in München und Umgebung berichten von steigenden Patientenzahlen.
Wiesnchef für möglichst späte Entscheidung
Er favorisiere eine späte Entscheidung im Juni, um alle Chancen auszuschöpfen, sagt der Wiesnchef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU). Was bis dahin sein werde, «da können wir alle nur orakeln».
«Ich glaube, dass die Wiesn wichtig ist für die Stimmung in der Stadt; sie ist im Stadtkalender ein emotionaler Fixpunkt – mal ganz abgesehen von den Arbeitsplätzen.» Auch für den Stadtsäckel sei die Wirtschaftskraft gut, die von der Wiesn ausgehe. «Ich hoffe auf die Wiesn 2021», sagt Baumgärtner. «Die Wiesn macht glücklich.»
- Anzeige -Planungen für die Wiesn 2021 laufen bereits
Wirte, Marktkaufleute und Schausteller geben sich optimistisch. «Ich bin zuversichtlich, dass wir nächstes Jahr eine Wiesn haben können», sagt der Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer. Er hoffe auf die Impfung und darauf, dass zum Sommer hin wieder größere Veranstaltungen möglich sind.
«Bei uns laufen die Planungen – wie die Jahre vorher auch.» Inselkammer und seine Kollegen müssen wie andere Beschicker bis Jahresende ihre Bewerbungen bei der Stadt einreichen.
Wenn die Zelte noch ein Jahr in den Containern bleiben, summieren sich nicht nur die Lagerkosten – durchaus eine niedrige sechsstellige Summe. Es drohen auch Schäden. «Wir rechnen mit Sanierungskosten, weil die Sachen so lange gelagert waren», sagt Inselkammer. Grills könnten rosten, Dekorierungsstoffe unbrauchbar werden.
Auch Sebastian Kuffler vom Weinzelt bleibt vorsichtig optimistisch: «Ich gehe davon aus, dass die Impfstrategie aufgeht.» Er rechne «zu 70 Prozent» damit, dass die Wiesn stattfinden könne. Denn auch wenn alles gut läuft: Bei Millionen Gästen aus aller Welt sei ein umfassendes Hygienekonzept schwer umsetzbar.
- Anzeige -Mediziner äußern sich skeptisch zur Wiesn 2021
Mediziner rechnen damit, dass die Pandemie auch im nächsten Jahr noch nicht ganz besiegt sein wird und äußern sich zu einem möglichen Oktoberfest zurückhaltend. Es seien noch zu viele Faktoren unklar.
Offen sei unter anderem, ob es bis dahin eine effektive Therapie oder Prophylaxe gebe, eine anhaltend wirksame Impfung, genügend Impfstoff – und ob sich genügend Menschen impfen lassen, heißt es.
"Sommer in der Stadt" und "Wirtshauswiesn" wieder denkbar?
Die Wirte hatten 2020 versucht, mit einer «Wirthauswiesn» in Gaststätten und Biergärten ein wenig Wiesnstimmung zu schaffen. Einige Schausteller und Marktkaufleute konnten Fahrgeschäfte und Buden beim «Sommer in der Stadt» an verschiedenen Plätzen in München aufstellen. Ähnliche Projekte gab es auch in anderen Städten.
Damit hätten einige gerade so die laufenden Ausgaben decken können, sagt Yvonne Heckl von der Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller. «Die Umsätze sind nicht mit den Einnahmen einer normalen Volksfestsaison zu vergleichen und kein Ersatz für die ausgefallenen Veranstaltungen.»
- Anzeige -Auf der Theresienwiese als originärem Ort des Volksfestes, mit trockenen Grasbüscheln und Schotter eher eine Steppe als eine Wiese, standen 2020 nur ein paar einsame Buden. Gerade dort wollte man keine Fahrgeschäfte – um keinen Anlass zu geben für unkontrollierte «wilde» Wiesnpartys mit hohem Infektionsrisiko.
Sollte die Wiesn erneut ausfallen, könnte es auch im nächsten Jahr vergleichbare Projekte geben. Aber: «Eine Wiesn "light" ist keine Wiesn», sagt Heckl – und so sehen es die meisten Beteiligten. Bierzelte, Fahrgeschäfte, Stände mit gebrannten Mandeln, modernste Fahrgeschäfte neben nostalgischen Karussellen, die Prachtgespanne der Brauereien und die Umzüge durch die Stadt: «Das größte und schönste Volksfest der Welt ist oft kopiert – und nie erreicht.»
Mehr Beiträge und Themen
Am Mittwoch kam es in der Bertschstraße zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Es werden weiterhin dringend Zeugen gesucht.
Ein Putzmann hat in der BMW-Welt über Monate Merchandising-Artikel geklaut. Er reiht sich damit in viele weitere kuriose Diebstahl-Geschichten ein.
Die Stadtwerke werden bald deutlich die Strompreise senken - dafür sorgt eine Preisbremse der Stadt. Mehr dazu hier.
Passend zum Valentinstag wirbt ein Zoo in San Antonio mit einer kuriosen Spendenaktion, bei der man sich am Ex rächen kann. Mehr dazu hier.
Amazon bietet seit Ende Januar nicht mehr den Cloud-Service „Drive“ an. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Fasching! Endlich beginnt die fünfte Jahreszeit wieder. Welche Umzüge und Veranstaltungen du nicht verpassen solltest, erfährst du hier.
Bei Neuanmeldungen im Sportverein bekommst du jetzt 40 Euro von der Bundesregierung geschenkt. Alles, was du wissen musst, erfährst du hier.
Seit Februar 2022 müssen medizinische Masken im Auto-Verbandskasten mitgeführt werden - es gab eine Übergangsfrist bis jetzt. Was alles zu beachten ist.
Gas- und Strompreisbremse, Verbandskästen und Augenoptiker: Alles, was sich im Februar ändert, erfährst du hier.
Die neue muenchen App wird gelauncht. Alles, was du zu der neuen Anwendung wissen musst, erfährst du hier.
Stand: 06.02.2023 - 15:34
In der Türkei und Syrien kam es zu schweren Erdbeben. Mehr als 1500 Todesopfer soll es geben. Alle Infos dazu.
Stand: 06.02.2023 - 09:14
Die Tarifverhandlungen stocken - deshalb kündigt Verdi weitere Streiks bei der Deutschen Post an. Alle Infos dazu hier.
Stand: 03.02.2023 - 14:06
Auch im Winter hat München für seine Wasserratten so einiges zu bieten. Wir verraten dir, wo du in München und Umgebung am besten planschen kannst.
Stand: 03.02.2023 - 11:42
Super-Sparpreis-Aktion der DB ermöglicht Reisen durch Deutschland ab 12,90 € und für 19,90 € sogar durch Europa. Mehr dazu erfährst du hier.
Stand: 03.02.2023 - 11:19
25 Jahre ist es her, dass der Kinohit Titanic Millionen Menschen fasziniert hat. Im Februar kommt er in einige Kinos zurück. Mehr dazu hier.
Stand: 02.02.2023 - 15:18
Auch in 2023 erwarten dich wieder einige musikalische und andere Festivals hier in München und der Region. Von Elektro über Hip-Hop bis hin zu Techno ist alles dabei.
Stand: 03.02.2023 - 14:14
Es kam zu einem schweren Unfall auf der Landsberger Straße - ein PKW und eine Trambahn sind zusammengekracht. Alle Infos dazu hier.