Coronavirus in Bayern
Corona-Teststationen an Autobahnen, Flughäfen und Bahnhöfen: So geht es weiter
Stand 01.10.20 - 13:09 Uhr
0
Die Corona-Teststationen an bayerischen Autobahnen sind erst einmal Geschichte. Kommen sie irgendwann wieder? Und was ist mit den Teststationen an Flughäfen?
Foto: shutterstock
Doch keine Verlängerung für Corona-Teststationen an Autobahnen
München (dpa/lby) – Ungeachtet hoher Corona-Zahlen unter anderem in Teilen Österreichs gibt es nun doch keine Verlängerung für die Teststationen an den bayerischen Autobahnen in Grenznähe.
- Anzeige -Schon seit diesem Donnerstag (1. Oktober) werden dort keine Tests mehr angeboten. Das teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. Die Staatsregierung bleibt also bei ihrem Beschluss vom 8. September. Zuletzt hatte sie wegen der Corona-Zahlen in Österreich und Tschechien noch eine Verlängerung erwogen, sich aber nun doch dagegen entschieden.
Hochzeit des Reise- und Urlaubsverkehrs im Sommer
«Beim Infektionsgeschehen in Bayern ist der Anteil der Reiserückkehrer an den bekannten Neuinfektionen in den letzten zwei Wochen kontinuierlich zurückgegangen», sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) zur Begründung.
Gleichzeitig sei der Reise- und Urlaubsverkehr, der traditionell zu den Sommerferien seinen Höhepunkt habe, vorbei. «Wichtig ist bei dieser Entscheidung auch die Erkenntnis, dass sich Neuinfektionen in Bayern vor allem regional neu entwickeln», erklärte Huml.
- Anzeige -Testkapazitäten wieder verstärkt kommunal nutzen
Die vorhandenen Laborkapazitäten sollen deshalb nun anderweitig genutzt werden. «Um nun Test- und Laborressourcen passend umschichten zu können, bleibt es daher beim planmäßigen Ende des Testangebotes für Reiserückkehrer», sagte Huml.
Das Kabinett hatte beschlossen, die freiwerdenden Testkapazitäten «bedarfsorientiert» etwa für die kommunalen Testzentren in den Landkreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung zu stellen.
- Anzeige -Ende der Teststationen auch an Bahnhöfen
Schluss ist nicht nur für die Autobahn-Teststationen an den Raststätten Donautal-Ost (A3), Hochfelln-Nord (A8) und Heuberg (A93). Auch für die Teststationen an den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg sowie am Zentralen Omnibusbahnhof in München gibt es keine Verlängerung.
Der Betrieb an den Teststationen an den Flughäfen München, Nürnberg und Memmingen soll dagegen wie vorgesehen erst einmal weiterlaufen, und zwar zunächst bis zum 15. Oktober. Dem Vernehmen nach könnte in den bayerischen Herbst- oder Winterferien der Testbetrieb an den Autobahnen aber wieder aufgenommen werden.
- Anzeige -Waren die Autobahn-Teststationen erfolgreich?
Huml bezeichnete die Teststationen, die im Sommer zwischenzeitlich wegen einer schweren Panne für Schlagzeilen gesorgt hatten, als Erfolg. «Unser Testangebot für Reiserückkehrer hat sich als wichtiger Faktor in der Bekämpfung der Corona-Pandemie in Bayern erwiesen», sagte sie. 669 000 Tests seien durchgeführt worden – und 7700 Menschen hätten dadurch von ihrer Corona-Infektion erfahren. «Damit konnten sie auch andere Menschen vor einer Ansteckung schützen.»
Der mit Abstand größte Teil der Tests erfolgte an den Autobahnen. Von knapp 403 000 Tests waren dort 4560 positiv – also rund 1,1 Prozent. Von 205 000 Testes an den Flughäfen waren 2411 positiv (1,2 Prozent).
Noch am Wochenende hatten sich zeitweise lange Staus vor der Teststation auf der A 93 gebildet. Nach der Einstufung von Tirol als Risikogebiet gab es dort lange Wartezeiten für die Reiserückkehrer, die sich auf eine Infektion mit dem Virus testen lassen wollten.
Mehr Beiträge und Themen
Trotz eines Großeinsatzes kam es am Pfingstmontag zu einem Badeunfall mit unschönem Ausgang. Alle Informationen, findest du hier.
Der FC Bayern zieht trotz der nächsten Meisterschaft personelle Konsequenzen nach einer unruhigen Saison. Vorstandsboss und Sportvorstand müssen gehen. Neuer Ober-Boss wird Jan-Christian Dreesen.
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Wer sich im Internet nach der großen Liebe sucht, kann schnell in den Fokus von Kriminellen geraten. Ermittler und Experten sprechen von einer «perfiden Methode», die für das Opfer teuer werden kann.
Nach dem Beginn der Mehrwegangebotspflicht möchte der Münchner Stadtrat das Konzept auch auf kleinere Gastronomiebetriebe erweitern - mit einer Steuer auf Einwegprodukte und einer Förderung für Mehrwegprodukte.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Alle Neuerungen, die im Juni auf dich zukommen, wie ein Kulturpass für 18-Jährige, neue Rechte für Zugfahrende und die Schließung etlicher Filialen von Galeria Kaufhof und viele mehr, findest du hier.