Licht am Ende des Tunnels
Corona-Impfstoff soll bald nach Europa kommen
Stand 10.11.20 - 17:24 Uhr
0
Nach den guten Nachrichten über die Wirksamkeit des in Deutschland und den USA entwickelten Impfstoffs folgt nun der zweite Streich: Die EU hat einen Liefervertrag für das Serum unter Dach und Fach. Und trotzdem ist Geduld gefragt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
EU sichert sich Corona-Impfstoff von Biontech
Brüssel/Berlin (dpa) – Der vielversprechende Corona-Impfstoff der Pharmafirmen Biontech und Pfizer soll den Menschen in Deutschland und den übrigen EU-Staaten nach der Zulassung rasch zur Verfügung stehen.
- Anzeige -Der bereits fertig ausgehandelte Liefervertrag über 300 Millionen Impfdosen werde am Mittwoch von der EU-Kommission gebilligt werden, erklärte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Sobald das Serum auf dem Markt sei, werde es überall in Europa verteilt. Der genaue Zeitpunkt ist aber offen.
Wie viel Impfstoff kriegt Deutschland?
Deutschland hofft nach den Worten von Gesundheitsminister Jens Spahn allein auf bis zu 100 Millionen Impfstoff-Dosen. Für eine Immunisierung sollen zwei Dosen pro Person nötig sein. Wie viel die Bundesrepublik genau aus dem EU-Vertrag bekommt, ist nach Angaben aus EU-Kreisen offen. Grundsätzlich haben alle 27 Länder gleichzeitig Zugriff auf erste Lieferungen. Sie sollen nach Bevölkerungsstärke verteilt werden. Deutschland hat einen Anteil von rund 19 Prozent.
- Anzeige -Wird der Impfstoff sicher gegen Corona schützen?
Die deutsche Firma Biontech und der US-Konzern Pfizer hatten am Montag bekanntgegeben, dass ihr Impfstoff einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19 biete. Damit liegen die Entwickler im weltweiten Impfstoff-Rennen mit vorne.
Es gibt jedoch noch andere aussichtsreiche Kandidaten, für die die EU-Kommission ebenfalls Bezugsrechte ausgehandelt hat. Im Idealfall – wenn alle vorbestellten Seren vor dem Virus schützen und verträglich sind – könnten so bis zu 1,3 Milliarden Impfstoffdosen für die rund 450 Millionen Europäer beschafft werden.
«Ein sicherer und wirksamer Impfstoff ist unsere beste Chance, das Coronavirus zu schlagen und unser normales Leben wieder aufzunehmen», erklärte von der Leyen. «Wir haben es fast geschafft. Bis dahin, lasst uns vernünftig bleiben und uns sicher verhalten.»
- Anzeige -Wann wird der Impfstoff nach Deutschland kommen?
Noch hat jedoch keiner der Impfstoffe eine europäische Zulassung – auch Biontech und Pfizer nicht. Ein Antrag soll frühestens kommende Woche zuerst in den USA gestellt werden. Wann der Impfstoff in Europa und in Deutschland auf den Markt kommen könnte, ist offen. Die europäischen Behörden betonen, dass bei der Zulassung streng auf Sicherheit geachtet wird.
«Wir halten uns an unsere hohen Qualitätsstandards im Zulassungsverfahren», sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) in Berlin. «Darauf sollen die Menschen sich verlassen können.» Die von Biontech und Pfizer entwickelte Technologie mache es möglich, relativ zügig große Mengen zu produzieren, so dass alle geimpft werden könnten, die das wollten.
- Anzeige -Deutschland hat die Impfstoff-Entwicklung stark gefördert
Laut Karliczek wurde Biontech vom Bund mit 375 Millionen Euro zur Impfstoffentwicklung gefördert. Das ist auch ein Grund, warum das Gesundheitsministerium annimmt, dass Deutschland etwas mehr Impfstoff bekommen könnte, als es seinem Bevölkerungsanteil entspricht. Nach Darstellung der EU-Kommission ergeben sich Spielräume bei der Verteilung dann, wenn nicht alle EU-Staaten die ihnen zugedachten Mengen abnehmen.
Gesundheitsminister Spahn sagte, Deutschland als attraktiver Pharmamarkt hätte wie andere große EU-Staaten mit den Unternehmen auch alleine einen Vertrag schließen können. Doch hätten dann kleinere EU-Staaten das Nachsehen gehabt. «Das ist manchmal etwas mühsamer, aber am Ende, wenn wir zusammenstehen, sind wir zusammen stärker», sagte der CDU-Politiker.
- Anzeige -Licht am Ende des Tunnels
Spahn kündigte eine große Informationskampagne zur Corona-Impfung an. Dabei müsse auch erneut erklärt werden, «warum wir priorisieren und wer zuerst geimpft wird». Auch über Risiken und Nebenwirkungen soll aufgeklärt werden. Vorrang sollen nach einer Empfehlung des Deutschen Ethikrats und anderer Experten Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen, Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen, Polizisten, Feuerwehrleute, Lehrer und Erzieher haben.
Spahn zeigte sich optimistisch zur weiteren Entwicklung der Pandemie und nannte die Aussicht auf einen Impfstoff im ersten Quartal 2021 «Licht am Ende des Tunnels.» Das gebe Kraft in diesen schweren Monaten, sagte der Minister. Die Aussicht solle die Menschen darin bestärken, «in diesem Winter besonders aufeinander aufzupassen und sich an die Regeln zu halten.»
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.