Coronavirus in Bayern
Bei niedrigen Inzidenzen: Wird es regionale Lockerungen geben?
Stand 01.02.21 - 16:28 Uhr
0
Die aktuelle bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sieht die Möglichkeit vor, in Kommunen mit niedrigen Corona-Zahlen Lockerungen von den bayernweiten Corona-Regeln zu erlassen. Wird es hier schon bald Lockerungen geben?
© Foto: Peter Kneffel/dpa
Söder: Mitte Februar noch keine umfassenden Lockdown-Lockerungen
München (dpa) – Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat einer umfassenden Lockerung des coronabedingten Lockdowns ab Mitte Februar eine klare Absage erteilt.
- Anzeige -Mit Blick auf die nächsten Bund-Länder-Beratungen warnte er am Montag vehement vor einem «überstürzten Lockerungswettbewerb» und einem neuen Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen auch innerhalb einzelner Länder. Fehler müsse man vermeiden. «Es geht nach wie vor um viele Menschenleben.»
Nicht zu schnell Lockerungen und Öffnungen
Bei der nächsten Konferenz, wahrscheinlich am 10. Februar, werde man sich die aktuellen Entwicklungen anschauen, sagte der CSU-Vorsitzende vor einer Videoschalte des Parteivorstands in München. Söder fügte aber bereits hinzu: «Jeder, der erwartet, dass danach die großen Öffnungen in breiter Form stattfinden können – das ist aus meiner Sicht derzeit nicht verantwortbar.»
- Anzeige -Söder mahnte eindringlich zur Geduld – auch deshalb, weil die britische Virusmutation immer stärker hierzulande nachgewiesen werde. «Und wenn jetzt ein überstürzter Lockerungswettbewerb stattfindet, dann droht uns tatsächlich ein schwerer Rückschlag», warnte er. Wer bei einer Siebe-Tage-Inzidenz von 90 öffne, der werde innerhalb kürzester Zeit wieder bei 150 sein.
«Es ist jetzt nicht die Zeit, über große Lockerungen zu reden – sondern lieber gründlich, länger, konsequent, dafür dann mit der größten Herausforderung durch sein», mahnte der Ministerpräsident. Öffne man zu viel zu früh, wären die Folgen noch gar nicht absehbar.
- Anzeige -Flickenteppich an Corona-Regeln unbedingt Vermeiden
«Es wird dann wirklich größer und breit geöffnet, wenn die Zeit dafür reif ist. Und die Zeit ist dann dafür reif, wenn die Inzidenzien entsprechend niedrig sind», sagte Söder.
Konkret betonte er mit Blick auf die bisher angepeilte Sieben-Tage-Inzidenz von 50: «Auch 50 ist eine gute Orientierung – aber noch nicht automatisch die Zahl, ab der man alles wieder so machen kann wie vorher.» Vergangenes Jahr habe man in Bayern erst bei einer Inzidenz unter 10 breiter gelockert.
- Anzeige -Söder forderte zudem möglichst einheitliche Regeln, auch innerhalb einzelner Länder. «Es braucht gleiche, gerechte und verständliche Regeln für alle.» Einen «unendlichen Flickenteppich» dürfe es nicht geben. Unterschiedliche Regeln gefährdeten die Grundakzeptanz.
Und wenn man an Öffnungen denke oder diese umsetze, dann hätten Schule und Kitas Priorität – mit hohen Vorsichtsmaßnahmen wie Tests.
Aktuell neun Kommunen in Bayern mit Inzidenz unter 50
Bisher sieht die aktuelle bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung die Möglichkeit vor, in Kommunen mit niedrigen Corona-Zahlen "erleichternde Abweichungen" von den bayernweiten Corona-Regeln zu erlassen. Voraussetzung ist ein Inzidenzwert unter 50 (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen) sowie eine "sinkende Tendenz" dieser Zahl.
Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland laut Robert Koch-Institut bei 91, in Bayern bei 92. In neun bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten ist der Wert unter die Marke von 50 gesunken. Am niedrigsten ist die Inzidenz in der Stadt Regensburg (34,6) und im Landkreis Pfaffenhofen (35,1).
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.