Auf der Theresienwiese
10.000 wollen am Samstag erneut gegen Corona demonstrieren
Stand 20.05.20 - 15:54 Uhr
0
Die nächste Großdemonstration gegen die Corona-Maßnahmen in München steht an: bis zu 10.000 Menschen wollen am Samstag auf die Straße gehen. Bilder wie neulich vom Marienplatz sollen aber auf keinen Fall mehr entstehen.
Symbolbild: Shutterstock
KVR will im Ernstfall hart durchgreifen
Bereits am vergangenen Samstag wurde am Münchner Marienplatz gegen die bestehenden Corona-Maßnahmen des Freistaats demonstriert. 80 Teilnehmer waren ursprünglich angemeldet – 3.000 wurden es – viele nahmen ohne Mundschutz und Mindestabstand an der Demo teil – 95.5 Charivari berichtete. Für den 16. Mai ist nun erneut eine Groß-Demo angekündigt – Szenen wie in der vergangenen Woche möchte das KVR aber in jedem Fall verhindern.
- Anzeige -Bis zu 10.000 Anti-Corona Demonstranten wollen auf der Theresienwiese protestieren
Wie das KVR München mitteilt, sei für den kommenden Samstag eine Veranstaltung mit 10.000 Menschen auf der Theresienwiese angekündigt. Die Stadt werde den Infektionsschutz mit Auflagen gewährleisten, allerdings werde die zuöässige Zahl der Demonstranten auf 1.000 begrenzt. Gleichzeitig kündigt das KVR ein hartes Vorgehen bei Verstößen gegen diese Auflagen an. Die Polizei werde rigoros vorgehen und die Einhaltung der Auflagen ebenso kontrollieren wie die Zahl der Teilnehmer. Notfalls werde man auf ein Ende der Versammlung hinwirken.
[MD_Portal_Script ScriptID="9217250" location="leftALone"]Keine Großdemonstrationen mehr innerhalb des Altstadtrings
Um Großdemonstrationen unter Einhaltung des Mindestabstands im Sinne der Versammlungsfreiheit weiterhin zu ermöglichen, werde das KVR künftig darauf achten, dass auf Orte ausgewichen wird, an denen hinreichend Platz herrscht, sodass sich die Masse besser verteilen kann. Auf der Theresienwiese ist das der Fall, innerhalb des Altstadtrings gestalte sich dies hingegen eher schwierig.
Der Veranstalter könne zwar festlegen, wo er eine Versammlung stattfinden lassen möchte. Die Aufgabe der Stadt sei aber, auf eine Verlegung hinzuwirken, wenn der gewählte Ort problematisch ist.Â
Das ist das Polizeikonzept zur Groß-Demo
Auch wenn rund 10.000 Demonstranten erwartet werden – die Polizei München bestätigt, dass die Demo letztlich für nur rund 1.000 Personen vom KVR genehmigt wurde. Für diese 1.000 Personen wird die Polizei einen entsprechenden Bereich auf der Theresienwiese mit Absperrgittern kennzeichnen. Jeder, der dort hinein will wird gezählt. Sobald die 1.000 Personen erreicht sind, wird der Bereich abgesperrt. Alle weiteren Personen, die danach hinein möchten, werden von der Polizei weggeschickt.
Der abgesperrte Bereich wird rund 8.000 – 10.000 Quadratmeter umfassen. Innerhalb des abgesperrten Bereichs sollen Ansammlungen ohne Mindestabstand verhindert werden. Die Polizei wird die Demo außerdem per Video dokumentieren.
Spaziergängern wird empfohlen, den Bereich rund um die Theresienwiese am Samstag zu vermeiden, es werde Personenkontrollen geben. Rund 500 Polizisten sollen während der Demo im Einsatz sein, geplant ist die Demonstration am Samstag (16.05.2020) ab 15 Uhr für maximal zwei Stunden.
Veranstalter klagt gegen KVR-Beschränkung
Da die Stadt München nur 1.000 Personen zur Demonstration am Samstag zugelassen hat, ist der Veranstalter nun im Eilverfahren vor das Verwaltungsgericht gezogen. Ob die Klage erfolgreich ist, könnte sich theoretisch auch erst kurz vor Beginn der Demonstration entscheiden. Die Polizei wird dann entsprechend an eingesetzten Beamten aufrüsten.
Mehr Beiträge und Themen
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!
Winter in München - doch die Arbeit macht keine Pause. Was ist, wenn ich wegen des Schneechaos nicht rechtzeitig zu meinem Job erscheine? Droht mir eine Abmahnung?
Das Wochenende war in München aufgrund des Schneetreibens ziemlich chaotisch. Ein paar Einschränkungen bleiben auch noch unter der Woche.
Schneemassen am Wochenende in Süddeutschland sorgten für Verkehrschaos und Stromausfälle. Die Auswirkungen sind noch deutlich spürbar.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft. Auf welche du dich freuen kannst, zeigen wir dir hier.
In einem aktuell festgefahrenen Tarifkonflikt baut die GDL mit dem nächsten Warnstreik weiter Druck auf. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen - jetzt und im neuen Jahr.
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Wer bei einem Arzt bereits bekannt ist und keine schweren Krankheitssymptome hat, kann sich künftig wieder telefonisch krankschreiben lassen.
Die Polizei sucht nach einem 69-Jährigen, der vermisst wird und auf Hilfe angewiesen ist. Wer hat ihn gesehen?
Die Lokführer treten in den Streik - ab Donnerstagabend bis Freitagabend. Die GDL übt damit weiter Druck auf die Deutsche Bahn aus.
Der Stadtrat hat den Mietenstopp für städtische Wohnungen offiziell bestätigt - und das unbefristet. Betroffen sind rund 170.000 Münchner.
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.