Green Balanced
Kompensieren statt verbieten: Wie man Klimaschutz und Autofahren vereinen kann
Stand 27.04.23 - 12:58 Uhr
-Anzeige-
Wie können Autofahrer ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne auf ihr Auto verzichten zu müssen?
Foto: Mobil in Deutschland e.V.
Das Projekt GREEN BALANCED
Vor kurzem hat der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. das regionale und nachhaltige Projekt „Green Balanced“ in Zusammenarbeit mit combayn – eine Marke der BayWa – gelauncht. Ziel des Projekts ist, den Autofahrern die Möglichkeit zu geben, mobil zu sein und gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zu mehr Klimaschutz zu leisten.
So können Autofahrer den CO2-Fußabdruck ihrer Autofahrten pro Jahr durch regionale Wiederaufforstung- und Waldumbauprojekte in Deutschland ausgleichen. Neben den bereits kompensierten Tonnen, die fast ausschließlich von privaten Autofahrern erbracht wurden, ist Green Balanced jetzt auch an Unternehmen und die Politik herangetreten, denen Klima- und Umweltschutz ebenfalls am Herzen liegen.
- Anzeige -Mit über 48,5 Millionen zugelassenen Pkw ist das Auto Verkehrsmittel Nummer 1 in Deutschland. Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Immer mehr Unternehmen legen Wert auf eine gute bzw. positive CO2-Bilanz. Und gerade der Unternehmensfuhrpark verursacht einen großen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2). Vor allem aber im Güter-, Versorgungs- und Speditionsbereich mit Transportern, Lkws oder Spezialfahrzeugen ist es oft einfach nicht möglich auf die Fahrzeugflotte zu verzichten, um CO2 zu vermeiden.
Der Schutz des Klimas ist eine der dringendsten Aufgaben, die unsere Gesellschaft, Wirtschaft und jeder Einzelne aktuell zu leisten hat. Die Zahl der Menschen auf der Erde nimmt zu, der Versorgungs- und Energiebedarf steigt unentwegt und damit auch der Ausstoß von Treibhausgasen, die unter anderem für eine Erwärmung des Klimas auf der Erde sorgen. Als Hauptursache wird der Ausstoß von CO2 gesehen, der vor allem durch die Industrie, Energiegewinnung, private Haushalte oder durch den Verkehr entsteht. Um den Klimawandel aufzuhalten, gibt es viele Möglichkeiten. Wichtig ist vor allem, den Anteil an CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren.
- Anzeige -Green Balanced: CO2-Kompensation als freiwilliger, aber positiver Beitrag zum Klimaschutz
Doch Autofahren und Klimaschutz schließen sich nicht aus. Green Balanced ermöglicht jedem Unternehmen CO2-neutrale Fahrten bzw. eine CO2-neutrale Flotte, ohne in der Mobilität eingeschränkt zu sein und gleichzeitig für Klima und Umwelt einen positiven Beitrag zu leisten. Alles unter dem Motto: Kompensieren statt verbieten. Regional und nachhaltig. Heißt: CO2-Kompensation dort, wo CO2 entsteht. Vor Ort.
Die Kompensation wird in einem internationalen Kombizertifikat mit Gold Standard, einer der bekanntesten Klimaschutzstandards, festgehalten. Durch eine zusätzliche Kompensation in einem internationalen Projekt in Indien ist das Zertifikat von Green Balanced sogar kombizertifiziert. Dieses Zertifikat entspricht somit den höchsten internationalen Richtlinien beim Ausgleich von CO2-Emissionen.
Um auch in der Politik Gehör zu finden, wurden alle Bundestagsabgeordneten und Landtagsabgeordneten in Bayern und Sachsen angeschrieben und das Konzept von Green Balanced vorgestellt. Jeder Abgeordnete kann damit sein Auto bzw. seine jährlichen Autofahrten CO2-neutral stellen, d.h. seinen CO2-Fußabdruck der Gesamtfahrten kompensieren. Regional, nachhaltig und transparent.
- Anzeige -Vor allem nachdem die Politik von den Bürgern immer viel einfordert, wäre nun der richtige Zeitpunkt, selbst aktiv und vorbildlich voranzugehen. Die CO2-Kompensation ist und bleibt ein freiwilliger, aber positiver Beitrag zum Klimaschutz. Jeder, der sein Auto ausgleichen kann, sollte dies auch tun.
Green Balanced hat zudem ein neues Erklärvideo für Unternehmen und Privatpersonen gelaunched. Das Video bietet eine anschauliche und informative Darstellung darüber, wie die regionale CO2-Kompensation über Green Balanced funktioniert und wie man Klimaschutz und Autofahren vereinen kann.
Das Video kann unter https://youtu.be/AsiUbSMe_bo oder auf www.green-balanced.de abgerufen werden.
Weitere Infos unter www.green-balanced.de
CO2-Rechner unter www.green-balanced.de/rechner/
Quelle und verantwortlich für den Inhalt:
Mobil in Deutschland e.V.
Elsenheimerstr. 45
80687 München
presse@mobil.org
www.mobil.org
Mehr Beiträge und Themen
Nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause melden sich Juli endlich zurück: Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und eine bevorstehende Tour läutet das nächste große Juli-Kapitel ein. Am 11. Juni 2023 kommen sie nach München!
Vor 10 Jahren wurde Domenico Lorusso an der Isar ermordet. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Jetzt soll es wieder eine breite Hinweissuche geben.
Große Trauer in der Musikszene: Rock-Legende Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.
Nach einer Razzia der Polizei hat die Letzte Generation nun Protestmärsche angekündigt - auch in München. Alle Infos hier
Bereits am Montag hat die SWM angekündigt, die Preise für Strom und Gas wieder zu senken. Jetzt steht fest, wann. Alle Infos hier.
Beamte haben heute bundesweit 15 Objekte durchsucht, die im Zusammenhang mit der „Letzten Generation“ stehen. Auch in München gab es Durchsuchungen.
Netflix greift jetzt durch und unterbindet Passwort-Sharing bei Nutzern, die nicht in einem Haushalt leben. Alle Infos dazu findest du hier.
Fehler auf WhatsApp rückgängig machen? Mit einem neuen Feature wird das in Zukunft eleganter möglich sein. Alles dazu findest du hier.
Im Sommer entstehen in München neue Parklizenzgebiete, nämlich in Sendling-Westpark. Hier werden künftig nur Bewohner mit Ausweis parken können - Besucher zahlen dafür.
Der FC Bayern zieht trotz der nächsten Meisterschaft personelle Konsequenzen nach einer unruhigen Saison. Vorstandsboss und Sportvorstand müssen gehen. Neuer Ober-Boss wird Jan-Christian Dreesen.
Die Bayern holen sich mit einem Sieg in Köln die 11. deutsche Meisterschaft in Folge.
Der beliebte Safthersteller Granini hat einen Rückruf für bestimmte Säfte aufgrund einer möglichen Schimmelpilzgefahrgestartet. Alle Infos und die betroffenen Produkte hier.
Durch den Polizeieinsatz kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Bitte umfahrt das Gebiet weiträumig.
Das im Sommer stattfindende Tollwood-Festival hat endlich das vollständige Line-up für die Musik-Arena bekannt gegeben. Neben den Acts gibt es auch viele Neuerungen auf dem Festival.
Wenn du am langen Pfingstwochenende in die Stadt willst, musst du mit längeren Fahrzeiten rechnen. Denn am gesamten Wochenende werden auf der Stammstrecke keine S-Bahnen fahren.
Mögliche Doppel-Party auf dem Marienplatz. Am Sonntag könnte es neben Public Viewing des Finales der FCB-Frauen zu einer doppelten Meisterschaftsparty kommen. Alle Infos, findest du hier.